Ich hab sechs Jahre (inkl. Ausbildung) selbständig in dieser Branche gearbeitet. Und ohne das ich mir jetzt die Bediengungen dieser Versicherung angesehen habe, kann ich mir das beim bestenn Willen nicht vorstellen.Es wird grundsätzlich der Neuwert einer Ware versichert, auch wenn das Teil gebraucht gekauft wurde. Im Schadenfall erfolgt 'Naturalersatz', das bedeutet, wenn was kaputt geht, dann bekommt man nicht das Geld dafür, sondern ein identisches Teil als Neuware. Wenn's das ursprüngliche Teil nicht mehr gibt, dann das Nachfolgemodell.
Soweit ich mich erinnere ist praktisch alles versichert: Fallen lassen, Diebstahl auch aus dem Auto, liegen lassen etc. Natürlich mit den üblichen Einschränkungen, z.B. dass das Auto verschlossen sein muss, und die Sachen nicht sichtbar darin rumliegen, etc. Weiterhin gilt der Versicherungsschutz im Auto nur zwischen 6 und 22 Uhr.
Ach ja, und einen ganz kleinen Haken gibt's noch: Grundsätzlich hat man eine Selbstbeteiligung von 50€. Das ist aber zu verschmerzen, wie ich finde.

Beispiel: Ich kauf mir eine Nikon plus Objektiv. Das ganze so um die 5.000 Euros. Irgendwann ist die Garantie dahin, und ich lasse das ganze dann aus guter Höhe fallen. Totalschaden !
Und nun wird mir die Versicherung für 12 Euro im Monat, abzüglich 50,- Euro SB alles ersetzten ?
Ich will diese Versicherung nicht schlecht machen, kann ja sein, das alles so übernommen wird. Und ich wünsche das dann auch jedem.
Nur meine Erfahrungen zum Thema "Schadensregulierung" sind alles andere als Kundenorientiert.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will auch keine Diskussion hier anfangen...
Nachtrag:
Diebstahl aus dem Auto ist zum Teil in der Hausrat dabei. Teils auch über die Kasko.