Ich bin am Evaluieren einer Digi-Kamera. Ich hatte bis anhin eine Nikon F501 und möchte wenn möglich mit der Digi - Kamera die gleiche Bildqualität erreichen.
Welche Auflösung muss ich wählen, damit ich Bilder bis Format A4 in der Qualität der herkömmliche Fotografie erhalte?
Gibt eine zu hohe Pixel - Zahl nicht Probleme mit ev. Bildrauschen ?
Notwendige Pixel - zahl ?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hallo
Das Bildrauschen ist nicht von der Pixelanzahl abhängig.
Wenn Du höhere Ansprüche an Deine Bilder stellst, dann solltest Du mind. 4Mio. Pixel haben um Vergrösserungen auf DIN A4 zu machen. Dann ist auch schon ein bisschen Reserve, um das Bild vorher ein wenig zurecht zu schneiden.
Da dies eine mehr prinzipielle Frage ist und nichts direkt mit einer Coolpix-Kamera zu tun hat verschiebe ich diese in den Technik Bereich.

Das Bildrauschen ist nicht von der Pixelanzahl abhängig.
Wenn Du höhere Ansprüche an Deine Bilder stellst, dann solltest Du mind. 4Mio. Pixel haben um Vergrösserungen auf DIN A4 zu machen. Dann ist auch schon ein bisschen Reserve, um das Bild vorher ein wenig zurecht zu schneiden.
Da dies eine mehr prinzipielle Frage ist und nichts direkt mit einer Coolpix-Kamera zu tun hat verschiebe ich diese in den Technik Bereich.
Reiner
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
DIN A4 entspricht 20x30 bzw. 20x27. Für diese Größen reichen 3 Megapixel, 4 Megapixel sind aber mit Sicherheit nicht verkehrt (z.B. bei Verwendung eines Fotolabors, welches mit 400 dpi statt mit 300 dpi belichtet).
Das eine hohe Pixelzahl irgendwie mit Rauschen zusammen hängen sollte, wäre mir neu.
Eigentlich kann man sogar sagen, daß, je mehr Megapixel eine Kamera hat, sie umso weniger rauscht. Wieso? Weil die Kamera teurer wird und meistens ein größerer CCD-Sensor verbaut wird. Größerer Sensor -> weniger Rauschen. Ich vermute mal, daß die Coolpix 5700 nicht stärker rauscht als die Coolpix 4500. 
Beim Vergleich analog zu digital ist noch folgendes zu beachten: Ab einer gewissen Größe des Analog-Fotos sieht man die Körnung des Films recht deutlich (vor allem beim 400ASA-Billig-Film aus dem Supermarkt). Dieses Phänomen existiert bei einer Digitalkamera nicht. Dort tritt eher das Problem des Rauschens auf, welches man aber mit diversen Programmen (z.b. NeatImage) sehr gut eindämmen kann.
Ein interessanter Vergleich findet sich hier: http://www.uni-mainz.de/~sprec000/Digicam2.html
Leider kann ich den Server momentan nicht erreichen und nicht genau die Stelle benennen, wo die besonders interessanten Sachen stehen. Aber dort gibts u.a. ein "Umrechnung" der Analog-Filme in Megapixel. Dabei haben die oben angesprochenen 400ASA-Billigfilme eine effektive Auflösung von 3 bis 6 Megapixel inklusive Film-Korn.
Das eine hohe Pixelzahl irgendwie mit Rauschen zusammen hängen sollte, wäre mir neu.


Beim Vergleich analog zu digital ist noch folgendes zu beachten: Ab einer gewissen Größe des Analog-Fotos sieht man die Körnung des Films recht deutlich (vor allem beim 400ASA-Billig-Film aus dem Supermarkt). Dieses Phänomen existiert bei einer Digitalkamera nicht. Dort tritt eher das Problem des Rauschens auf, welches man aber mit diversen Programmen (z.b. NeatImage) sehr gut eindämmen kann.
Ein interessanter Vergleich findet sich hier: http://www.uni-mainz.de/~sprec000/Digicam2.html
Leider kann ich den Server momentan nicht erreichen und nicht genau die Stelle benennen, wo die besonders interessanten Sachen stehen. Aber dort gibts u.a. ein "Umrechnung" der Analog-Filme in Megapixel. Dabei haben die oben angesprochenen 400ASA-Billigfilme eine effektive Auflösung von 3 bis 6 Megapixel inklusive Film-Korn.
Hi,
mal gucken ob ich das noch hinbekommen, also:
Am Beispiel meiner Coolpix 4500 versuche ich mal zu zeigen wie man den maximalen Ausdruck ermitteln kann:
Die meisten Fotolabore belichten mit 300dpi, die 4500 hat eine maximale Auflösung von 2272x1704 Bildpunkten. Das ergibt bei 300dbi einen maximalen Ausdruck von 2272/300x1704/300 = 7,57x5,68inch. 1inch sind ca. 2,54 cm, darauf ergibt sich dann eine Größe von 19,22x14,42cm.
Also würde ich bei meiner Coolpix 4500 maximal 20x15cm in dieser Qualität bekommen. Man kann natürlich auch unter 300dpi gehen, und ab wann man die Unterschiede mit dem Auge erkennen kann, weiss ich nicht, kommt sicher auch auf das Motiv an.
gruß
Christian
mal gucken ob ich das noch hinbekommen, also:
Am Beispiel meiner Coolpix 4500 versuche ich mal zu zeigen wie man den maximalen Ausdruck ermitteln kann:
Die meisten Fotolabore belichten mit 300dpi, die 4500 hat eine maximale Auflösung von 2272x1704 Bildpunkten. Das ergibt bei 300dbi einen maximalen Ausdruck von 2272/300x1704/300 = 7,57x5,68inch. 1inch sind ca. 2,54 cm, darauf ergibt sich dann eine Größe von 19,22x14,42cm.
Also würde ich bei meiner Coolpix 4500 maximal 20x15cm in dieser Qualität bekommen. Man kann natürlich auch unter 300dpi gehen, und ab wann man die Unterschiede mit dem Auge erkennen kann, weiss ich nicht, kommt sicher auch auf das Motiv an.
gruß
Christian
gruß
Christian
D50 mit ein paar Gläsern ...
Christian
D50 mit ein paar Gläsern ...