Nein, das war ein ernst gemeinter Tipp. Mache ich auch mit dem 055, wenn das Stativ wirklich fest stehen soll, z.B. bei Wind. Die Wirkung ist enorm.Swix hat geschrieben:Willst du mir damit sagen, dass etwas mit dem Eigengewicht gar nicht stabil sein KANN?volkerm hat geschrieben:Häng unten die Fototasche dran, damit es etwas gewicht hat und nicht im Wind schaukelt.
... und nochmals Stative
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
.. und weg.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 866
- Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
- Wohnort: 10 miles south of vienna, austria
klar, volker, wir machen das mit dem 055. aber zeig mir das mal an einem 190-er mit einer 8kg-tasche bei wind...wenn die tasche an der dünnen mittelsäule baumelt. wenn du da ein 200mm oder gar ein 300mm objektiv an der kamera hast und durchschaust, siehst du wie die ganze chose sozusagen "atmet". von wegen ausreichend stabil. mit langzeit is da nix.volkerm hat geschrieben: Nein, das war ein ernst gemeinter Tipp. Mache ich auch mit dem 055, wenn das Stativ wirklich fest stehen soll, z.B. bei Wind. Die Wirkung ist enorm.
da hilft dann ein superduper-kugelkopf auch nix, wenn sich die haxen hin-u. herbiegen.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Sorry, aber ich kann mir das schlicht nicht vorstellen. Und was Wind ist, weiss ich trotz der Berge auch ...soulman hat geschrieben:klar, volker, wir machen das mit dem 055. aber zeig mir das mal an einem 190-er mit einer 8kg-tasche bei wind...wenn die tasche an der dünnen mittelsäule baumelt. wenn du da ein 200mm oder gar ein 300mm objektiv an der kamera hast und durchschaust, siehst du wie die ganze chose sozusagen "atmet". von wegen ausreichend stabil. mit langzeit is da nix.
Was bedeutet bei dir Langzeitbelichtung, so alles ab einer Stunde oder so? Für die Art Fotografie, von der ich rede, klappt das auch mit ein bisschen Wind sogar mit meinem alten Velbon Rüttelstativ. Und das 190er ist dann noch eine andere Klasse von Grund auf. Ich habe davon ja auch Bilder gesehen, die blarch bei unserem Usertreffen gemacht hat. Und wenn ich denke, was pr da für ein Gerät dabei hatte, dann reichen drei mit Schnur zusammengemachte chinesische Stäbchen mit Gewinde längstens. Klar kann ich davon ausgehen, dass blarch einfach derart viel besser ist als ich, dass er genau die windfreien Zonen ausnutzt und durch die Fernbedienung auch noch den genauen Zeitpunkt bestimmt. Und pr, naja, der ist halt sowieso viel besser ... aber genau die Diskussion wollte ich ja eigentlich nicht, da ich das Geld für ein 055 eben nicht gesprochen bekomme ...

Gruss
Swix
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1147
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
- Wohnort: Zürich/Stuttgart
Hallo Swix.
Ich kann die Aussage von Soulman auch nur teilweise verstehen.
Denn erstens habe ich (und ich denke das geht den meisten so) keine 8kg schwere Fototasche dabei vor allem wenn sich die Kamera samt Objektiv AUF dem Stativ befindet.
Zweitens hat selbst das 055 ProB eine Traglast von 7kg. Wenn die Tasche an der Mittelsäule 8kg wiegen soll + Kamera, Objektiv und Stativkopf - ist selbst das 055 ProB nicht mehr ausreichend.
Lass Dich also nicht verunsichern. Als ich mir mein Stativ ausgesucht habe habe ich auch Rat hier und in anderen Foren gesucht und da waren einige darunter die das 055 ProB zu instabil gehalten haben und mir für meine D70 ein 15kg schweres Stativ mit einer Traglast von 40kg empfohlen haben
Ich weiss ja nicht was die mit einem solchen Stativ machen - ich bin jedenfalls der Meinung, dass man den richtigen Kompromiss selber finden muss. Ich habe damals zwischen dem 190 ProB (5kg Traglast) und dem 055 ProB (7kg Traglast) geschwankt und habe mich wie gesagt für das 190 ProB entschieden. Der ausschlaggebende Grund war, dass es 10cm kürzer ist als das 055 ProB und ich es so in meinen Koffer bekomme und es so bequem auf Reisen mitnehmen kann. Was nützt mir das beste Stativ wenn es zu Hause ist!
Du (und alle anderen) darfst mich nicht falsch verstehen. Das 055er ist bestimmt "stabiler" als das 190er. Allerdings finde ich es für meine Bedürfnisse optimal und stabil genug. Ich denke mit beiden Stativen wirst Du keinen Fehlgriff landen.
Gruss
Wolfgang
Ich kann die Aussage von Soulman auch nur teilweise verstehen.
Denn erstens habe ich (und ich denke das geht den meisten so) keine 8kg schwere Fototasche dabei vor allem wenn sich die Kamera samt Objektiv AUF dem Stativ befindet.
Zweitens hat selbst das 055 ProB eine Traglast von 7kg. Wenn die Tasche an der Mittelsäule 8kg wiegen soll + Kamera, Objektiv und Stativkopf - ist selbst das 055 ProB nicht mehr ausreichend.
Lass Dich also nicht verunsichern. Als ich mir mein Stativ ausgesucht habe habe ich auch Rat hier und in anderen Foren gesucht und da waren einige darunter die das 055 ProB zu instabil gehalten haben und mir für meine D70 ein 15kg schweres Stativ mit einer Traglast von 40kg empfohlen haben

Ich weiss ja nicht was die mit einem solchen Stativ machen - ich bin jedenfalls der Meinung, dass man den richtigen Kompromiss selber finden muss. Ich habe damals zwischen dem 190 ProB (5kg Traglast) und dem 055 ProB (7kg Traglast) geschwankt und habe mich wie gesagt für das 190 ProB entschieden. Der ausschlaggebende Grund war, dass es 10cm kürzer ist als das 055 ProB und ich es so in meinen Koffer bekomme und es so bequem auf Reisen mitnehmen kann. Was nützt mir das beste Stativ wenn es zu Hause ist!
Du (und alle anderen) darfst mich nicht falsch verstehen. Das 055er ist bestimmt "stabiler" als das 190er. Allerdings finde ich es für meine Bedürfnisse optimal und stabil genug. Ich denke mit beiden Stativen wirst Du keinen Fehlgriff landen.
Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1201
- Registriert: Mo 12. Apr 2004, 11:33
- Wohnort: Nähe Luzern, Schweiz
- Kontaktdaten:
Danke allen. Bin soeben zurück aus Zug und habe mir dabei ein Manfrotto 190 ProB mit 141 RC erstanden, das in Aktion war und deshalb sogar billiger als die anderen aus der 190er Reihe.
Gruss
Swix



Gruss
Swix
D80 / MB-D80, SB-600, Sigma 70-200 2.8 HSM, AF 18-200, AF 24 2.8, AF 50 1.8, AF 85 1.8; Sigma 105 DG EX Macro; CP 5400
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi
Cullmann Comfort Ranger, Manfrotto 190ProB - 141RC
iMac, MacBook
(c) Avatar by Alexi