Hallo,
Ich beschäftige mich gerade mit x-drive II und dergleichen. Eigentlich wäre es doch ganz nett, wenn man auf Reisen nur das Ladegerät für das EN-EL1 mitnehmen müsste und den x-drive mit den Kameraakkus betreiben könnte (dafür 1-2 Akkus zusätzlich).
Das EN-EL1 hat ja 7.4V 680mAh.
Der x-drive II 7.2V 720mAh.
Rein passt der Akku ja eh nicht. Aber 2 raushängende Drähte liessen sich ja wohl mit dem Akku verbinden. Oder so wie eine Power Bank http://www.steves-digicams.com/maha_powerbank.html über den DC-Anschluss.
Geht das? Wenn ja, kann ich den Tank um seinen Akku erleichtern? Spielt die Spannung 7.2 bzw. 7.4V eine Rolle, oder gibts da eine Toleranz?
Bei Elektro hatte ich einen Fensterplatz...
EN-EL1 als externes Akku für X-Drive II
Moderator: pilfi
EN-EL1 als externes Akku für X-Drive II
the world is enough...
www.snailtravel.ch
www.snailtravel.ch
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Kann leider nicht direkt etwas zu deiner Frage sagen (muß einer Reihe weiter hinten oder weiter vorne ebenfalls einen Fensterplatz erwischt haben
), aber der EN-EL1-Nachbau, den ich bei eBay für 10 € pro Stück gekauft habe, läuft mit 7.4V bei 720mAh. Vielleicht sind die zusätzlichen 0,2V nicht so schlimm, während die genau passenden 720mAh optimal sind?

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi snail
Hmpf, der Spannungsunterschied sollte nichts ausmachen (Ohne Gewähr, aber ich bin mir da ziemlich sicher).
Da dürfte die Toleranz der Spannungsquelle grösser sein.
Aussen (Am DC-Anschluss) wird es wohl nicht funktionieren, da die Spannung des Netzteils höher ist (Beim ersten X-Drive = 12V)
Wenn man die Anschlüsse des internen Akkus herausführt und eine vernünftige Adaption auf den EN-EL1 hinbekommt sollte das gut klappen.

Hmpf, der Spannungsunterschied sollte nichts ausmachen (Ohne Gewähr, aber ich bin mir da ziemlich sicher).
Da dürfte die Toleranz der Spannungsquelle grösser sein.
Aussen (Am DC-Anschluss) wird es wohl nicht funktionieren, da die Spannung des Netzteils höher ist (Beim ersten X-Drive = 12V)
Wenn man die Anschlüsse des internen Akkus herausführt und eine vernünftige Adaption auf den EN-EL1 hinbekommt sollte das gut klappen.
Reiner
Die mAh sind eigentlich egal, das ist ja "nur" die Menge. Die sollte nicht zu klein sein, da sonst die Disk nicht mehr anspringt. Gibt übrigens bei Battery Barns noch welche mit 800 mAh.ManU hat geschrieben:Vielleicht sind die zusätzlichen 0,2V nicht so schlimm, während die genau passenden 720mAh optimal sind?
the world is enough...
www.snailtravel.ch
www.snailtravel.ch
Gefühlsmässig bin ich ja schon Deiner Meinung. Aber hier hat der Wolfgang mal geschrieben, dass etwas weniger Volt auch nicht schadet...http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... sc&start=0pixelfix hat geschrieben: Aussen (Am DC-Anschluss) wird es wohl nicht funktionieren, da die Spannung des Netzteils höher ist (Beim ersten X-Drive = 12V)
Ich möchte mein Gefühl noch etwas mit Wissen anreichern...
the world is enough...
www.snailtravel.ch
www.snailtravel.ch
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi snail,
ja natürlich schadet etwas weniger Spannung nie. Im dümmsten Fall tut's halt einfach nicht.
Aber 0.2V (2,7%) ist schon sehr wenig. I.d.R. kann man elektronische Schaltungen (Wenn sie einigermassen vernünftig gestrickt sind!!) im Bereich von 10% überbeanspruchen. Das tut ihnen natürlich in puncto Lebensdauer nicht gut, aber sie sollten nicht spontan dahinscheiden :?
Also mit den 0.2V solltest Du keine Sorgen haben.
Übrigens: Schön zu sehen, daß Du Dich hier im Vorfeld sorgfältig umgesehen hast
ja natürlich schadet etwas weniger Spannung nie. Im dümmsten Fall tut's halt einfach nicht.
Aber 0.2V (2,7%) ist schon sehr wenig. I.d.R. kann man elektronische Schaltungen (Wenn sie einigermassen vernünftig gestrickt sind!!) im Bereich von 10% überbeanspruchen. Das tut ihnen natürlich in puncto Lebensdauer nicht gut, aber sie sollten nicht spontan dahinscheiden :?
Also mit den 0.2V solltest Du keine Sorgen haben.
Übrigens: Schön zu sehen, daß Du Dich hier im Vorfeld sorgfältig umgesehen hast

Reiner
-
- Batterie6
- Beiträge: 98
- Registriert: Do 13. Mär 2003, 22:11
- Wohnort: 83093 Bad Endorf
- Kontaktdaten:
Hallo snail,
du erinerst dich noch ? ich habe doch neben dir am Fenster gesessen.
Also wenn ich mir das X-Drive II anschaue, dann ist mir das doch nicht so große Netzteil lieber im Gepäck, als wenn da "Drähte" herausschauen.
Da bin ich mir dann wenigstens relativ SICHER meine Fotos auch gut
in die Heimat zu bringen.
Andererseits bin ich immer gepsannt darauf, welch tolle Ideen und Erfolg so manche "Bastler" haben.
Mein 1-GB Microdrive benötigt bei beim Überspielen in das X-Drive ca 15 Minuten. Bei einer Akkulaufzeit von ca 90 minuten sind das 6 x so ca 700 Fotos (in 2540 x 1704 - FINE)) - das dürfte doch meistens reichen bis sich wieder eine Steckdose zum Akkuladen finden lässt.
Übrigends, ich gehe auf Reisen unterwegs dann morgends in ein nettes Kaffee, schlürfe dort meinen ersten Espresso, und Frage ob ich meinen Akku dort aufladen kann.
Habe bisher noch nie eine Absage bekommen, im Gegenteil, der Wirt / Wirtin waren immer sehr interessiert an der digitalen Technik und wie einfach man unterwegs die Daten in das X-Drive auslagern kann.
Nach einigen Stunden "Fototour" kehre ich in das Kaffe zurück, genieß noch ... na ihr wisst schon, dann ist auch mein Akku voll und es können die Fotos wieder umgeschaufelt werden.
Viele Grüße vom Chiemsee
Herbert
PS: Bastler lasst euch nicht entmutigen

du erinerst dich noch ? ich habe doch neben dir am Fenster gesessen.
Also wenn ich mir das X-Drive II anschaue, dann ist mir das doch nicht so große Netzteil lieber im Gepäck, als wenn da "Drähte" herausschauen.
Da bin ich mir dann wenigstens relativ SICHER meine Fotos auch gut
in die Heimat zu bringen.
Andererseits bin ich immer gepsannt darauf, welch tolle Ideen und Erfolg so manche "Bastler" haben.
Mein 1-GB Microdrive benötigt bei beim Überspielen in das X-Drive ca 15 Minuten. Bei einer Akkulaufzeit von ca 90 minuten sind das 6 x so ca 700 Fotos (in 2540 x 1704 - FINE)) - das dürfte doch meistens reichen bis sich wieder eine Steckdose zum Akkuladen finden lässt.
Übrigends, ich gehe auf Reisen unterwegs dann morgends in ein nettes Kaffee, schlürfe dort meinen ersten Espresso, und Frage ob ich meinen Akku dort aufladen kann.
Habe bisher noch nie eine Absage bekommen, im Gegenteil, der Wirt / Wirtin waren immer sehr interessiert an der digitalen Technik und wie einfach man unterwegs die Daten in das X-Drive auslagern kann.
Nach einigen Stunden "Fototour" kehre ich in das Kaffe zurück, genieß noch ... na ihr wisst schon, dann ist auch mein Akku voll und es können die Fotos wieder umgeschaufelt werden.
Viele Grüße vom Chiemsee
Herbert
PS: Bastler lasst euch nicht entmutigen


CP5700 + MB-E 5700 + 1 GB Microdrive
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
@Herbert
Da hast Du natürlich schon recht. Allerdings setze ich mein X-Drive sehr selten ein und bin mir über den LAdezustand des Akkus nicht immer so sicher. Ich weiss (noch) nicht, ob das Gerät auch noch vernünftig anzeigt, wenn der Akku durch Selbstentladung in die Knie geht...
Von daher wäre es halt auch eine gute Notlösung.
Da hast Du natürlich schon recht. Allerdings setze ich mein X-Drive sehr selten ein und bin mir über den LAdezustand des Akkus nicht immer so sicher. Ich weiss (noch) nicht, ob das Gerät auch noch vernünftig anzeigt, wenn der Akku durch Selbstentladung in die Knie geht...
Von daher wäre es halt auch eine gute Notlösung.
Reiner
Hallo,
Ich habe mich in der Sache noch etwas schlau gemacht und dieselbe Frage im Forum des ImageTanks aufgeworfen http://www.image-tank.com/deutsch/d_frame.html.
Das Fazit: Die Voltdifferenz sollte drinliegen, die 680 mAh reichen nicht aus.(der ImageTank hat ein Akku 7.2V 2000 mAh und soll damit 1.5-2Std betrieben werden Können).
Somit müssten wohl so 3 Akkus zusammengehängt werden.
Der X-Drive II hat ein Akku von 7.2V 720 mAh und soll damit 1.6 Std betrieben werden können. Verbraucht scheinbar einiges weniger an Power. Wenn man noch ein Akku mit etwas höherer Leistung ranzieht (jene von Battery Barns mit 7.2V 800mAh sollte da kein Problem mehr bestehen.
Bei http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=5320366 hat jemand etwas ähnliches gemacht für den Tripper (aber mit Lötarbeit, was ich nicht möchte).
Nun wieder zum X-Drive II
Hier http://www.steves-digicams.com/2002_rev ... p2030.html sieht man den Akku eines geöffneten X-Drives. Und Hier https://secure3.ozhosting.com/powermark ... /store.asp unter Start Shopping, X-Drive Two gibt's den Akku als Ersatzteil mit einem 3-fach Stecker, wie man ihn z.B. vom Compilüfter kennt (also keine Lötarbeit). Im Elektronikgeschäft kriegt man problemlos solche Kabel in Y-Form (zwei Kabelgruppen , welche in einem Stecker münden). Damit lässt sich sogar in den X-Drive ein Stecker einbauen (damit nicht die Drähte raushängen...)
Jetzt geht es noch darum etwas zu basteln um den Akku anzuschliessen und vor allem darauf zu achten, dass + und - an der richtigen stelle sitzen.
Falls jemand die Sache ausprobiert hat, soll er dies doch melden.
Ich überleg mir jetzt noch ob's der X-Drive II bringt, oder ob ich mir 2x 1GB CF zulegen soll und in Internetcafees CD's brenne (was ich als Backup eh machen muss).
P.S. bin immer noch auf der Suche nach einer Reisekamera http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... sc&start=0. Wenn die 5400 nur einen 2/3" CCD hätte, das Ding wäre genial...
Ich habe mich in der Sache noch etwas schlau gemacht und dieselbe Frage im Forum des ImageTanks aufgeworfen http://www.image-tank.com/deutsch/d_frame.html.
Das Fazit: Die Voltdifferenz sollte drinliegen, die 680 mAh reichen nicht aus.(der ImageTank hat ein Akku 7.2V 2000 mAh und soll damit 1.5-2Std betrieben werden Können).
Somit müssten wohl so 3 Akkus zusammengehängt werden.
Der X-Drive II hat ein Akku von 7.2V 720 mAh und soll damit 1.6 Std betrieben werden können. Verbraucht scheinbar einiges weniger an Power. Wenn man noch ein Akku mit etwas höherer Leistung ranzieht (jene von Battery Barns mit 7.2V 800mAh sollte da kein Problem mehr bestehen.
Bei http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=5320366 hat jemand etwas ähnliches gemacht für den Tripper (aber mit Lötarbeit, was ich nicht möchte).
Nun wieder zum X-Drive II
Hier http://www.steves-digicams.com/2002_rev ... p2030.html sieht man den Akku eines geöffneten X-Drives. Und Hier https://secure3.ozhosting.com/powermark ... /store.asp unter Start Shopping, X-Drive Two gibt's den Akku als Ersatzteil mit einem 3-fach Stecker, wie man ihn z.B. vom Compilüfter kennt (also keine Lötarbeit). Im Elektronikgeschäft kriegt man problemlos solche Kabel in Y-Form (zwei Kabelgruppen , welche in einem Stecker münden). Damit lässt sich sogar in den X-Drive ein Stecker einbauen (damit nicht die Drähte raushängen...)
Jetzt geht es noch darum etwas zu basteln um den Akku anzuschliessen und vor allem darauf zu achten, dass + und - an der richtigen stelle sitzen.
Falls jemand die Sache ausprobiert hat, soll er dies doch melden.
Ich überleg mir jetzt noch ob's der X-Drive II bringt, oder ob ich mir 2x 1GB CF zulegen soll und in Internetcafees CD's brenne (was ich als Backup eh machen muss).
P.S. bin immer noch auf der Suche nach einer Reisekamera http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... sc&start=0. Wenn die 5400 nur einen 2/3" CCD hätte, das Ding wäre genial...
the world is enough...
www.snailtravel.ch
www.snailtravel.ch