multicoated hat geschrieben:...mehrere schwarze Textilien und andere Gegenstände habe ich auf einer Wiese im eher langwelligen Abendlicht aufgebaut, da ich das Problem besonders aus solchen Lichtsituationen kannte.
Ich habe das Motiv einmal "normal" und einmal mit IR-Filter aufgenommen, das ist dabei herausgekommen: ...
CubiX hat geschrieben:... Die Sonne stand schon sehr tief, ich weiss nicht, ob das von relevanz ist. Vielleicht hilft mein Bild ja ein wenig weiter, das Problem einzukreisen.
Interessant. Das Problem tritt also bevorzugt bei einer Beleuchtung auf, die besonders rotlastig ist. Das stützt die Theorie, die Farbverfälschungen beruhen auf einer gesteigerten IR-Empfindlichkeit. Ich vermute mal, dass unser Auge nicht im gleichen Maße IR-empfindlich ist wie die Kamera - dann wäre das Ganze schlüssig.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
CubiX hat geschrieben:... Erst hatte ich ja gedacht, dass es Moirés seien, aber so farbig? .....
Hi CubiX,
ich halte diese Farben für ein Farb-Moiré, ausgelöst durch die hellen Streifen am Rand des Riemens. Weil sie leicht schräg stehen, sind wohl einmal nur rote und grüne Pixel, und etwas weiter dann nur blaue und grüne Pixel belichtet, was zu den seltsamen Farben führen könnte.
Allerdings kann ich mir auch vorstellen, daß sowas durch die JPEG Kompression kommen kann.
Oder?
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Sieht mir auch nach Moiré aus, aber ich bin da kein Experte. Aber wenn es Moiré ist, müsste es sich in RAW-Dateien beseitigen lassen (Schärfung reduzieren), oder?
Wenn man noch stärker vergrössert, als dieser Ausschnitt es schon ist, sieht man, dass hier schon Moirés aufgetreten sind, die Farbverfälschungen jedoch passen gar nicht zu Moirés. Meiner Meinung überlagern sich hier die zwei Effekte. Denn die Moirés sind in der Vergrößerung wesentlich feiner als die Farbverfälschungen. Im unteren Bereich des Riemens sieht man die Farbfehler auch, jedoch hängt die Stärke des Effekts vom Winkel ab, wie der Riemen zur Kamera "ausgerichtet" ist. In der starken Vergrößerung sieht man, dass die Moirés über den gesamten Riemen verlaufen. Das Foto ist übrigens ein RAW-Bild, habs nur hier zum einstellen vergrößert und in jpg gewandelt, der Effekt ist auf beiden Bildern dergleiche.
Arjay hat geschrieben:Interessant. Das Problem tritt also bevorzugt bei einer Beleuchtung auf, die besonders rotlastig ist. Das stützt die Theorie, die Farbverfälschungen beruhen auf einer gesteigerten IR-Empfindlichkeit. Ich vermute mal, dass unser Auge nicht im gleichen Maße IR-empfindlich ist wie die Kamera - dann wäre das Ganze schlüssig.
Genau so sehe ich das...
CubiX hat geschrieben:Wenn man noch stärker vergrössert, als dieser Ausschnitt es schon ist, sieht man, dass hier schon Moirés aufgetreten sind, die Farbverfälschungen jedoch passen gar nicht zu Moirés.
Doch, solche "Regenbögen" sind sogar durchaus charakteristisch für das Moireè-Problem der D70, Beispiele gibt es im www vielfach.
Hey,
hoffentlich äussere ich mich in meinem ersten post bei euch nicht gleich völlig dilettantisch aber ich habe heute eine interessante beobachtung zu dem thema gemacht, die damit zu tun haben könnte.
heute, schönes wetter, hab ich mal wieder meine sonnenbrille aufgesetzt und blicke an der ampel in praller sonne stehend auf meine neuen schwarzen schuhe herab und erkenne genau diesen effekt. schnürbendel und gewisse parts des schuhs sind rötlich gefärbt, andere bleiben neutral schwarz.
die beobachtung habe ich mit der ebenfalls schwarz getönten sonnenbrille schon oft gemacht; ist mir aber beim lesen des threads garnicht in den sinn gekommen.
Ich weiss nicht genau, was sonnenbrillen alles filtern aber eins steht fest: sie filtern UV strahlung in hohem maß und auch die kameras haben ebenfalls UV filter. ob das ganze nun am uv filter liegt, muss ein fachmann beantworten aber fest steht, dass der effekt exakt der gleiche ist.