Da sprichst Du aber über eine andere Art Moiré. Das Moiré, das bei Digitalkameras entsteht, habe ich vor einiger Zeit hier mal genauer erklärt. Das entsteht nur, wenn man ein Muster mit einem Sensor abbilden will, der nicht fein genug auflösen kann.JackMcBeer hat geschrieben:die einfachste Erklärung: Moiré entsteht IMMER, wenn sich zwei Raster, die im Winkel nicht 100% zueinander ausgerichtet sind, überlagert werden.
Nikon D70S oder Sigma SD10?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Na da hast Du aber was ganz einfaches ganz kompliziert erklärt.
Am Ende kommt es auf dasselbe hinaus. Natürlich bedarf es irgendwelcher Grenzfrequenzen, aber das ist doch für die tägliche Arbeit überhaupt nicht relevant, wichtig ist doch die Tatsache: 2 x Raster = Moiregefahr!
Das es Schwellwerte bedarf, dass es zum Moire kommt ist ja wohl auch klar: wenn ich ein Rechenblatt (Schulheft, Raster = 5x5mm) mit 300dpi einscanne, ergibt das natürlich kein Moire, wenn ich es aus 2m fotografiere, kann es sehr wohl zum Moire kommen. Da setze ich mich aber doch nicht erst hin und stelle Formeln auf.
Das einzige, was ich falsch geschrieben habe, ist, das Moire nicht unbedingt einer Verdrehung der beiden Raster bedarf.
Beim Bayer-Pattern kommt dann noch die Tatsache hinzu, dass in der Bildaufnehmereinheit der Kamera bereits 2 Raster vorhanden sind und damit die Gefahr zum Moire noch höher ist.
Fazit: Moiré ist Moiré
jan.
Am Ende kommt es auf dasselbe hinaus. Natürlich bedarf es irgendwelcher Grenzfrequenzen, aber das ist doch für die tägliche Arbeit überhaupt nicht relevant, wichtig ist doch die Tatsache: 2 x Raster = Moiregefahr!
Das es Schwellwerte bedarf, dass es zum Moire kommt ist ja wohl auch klar: wenn ich ein Rechenblatt (Schulheft, Raster = 5x5mm) mit 300dpi einscanne, ergibt das natürlich kein Moire, wenn ich es aus 2m fotografiere, kann es sehr wohl zum Moire kommen. Da setze ich mich aber doch nicht erst hin und stelle Formeln auf.
Das einzige, was ich falsch geschrieben habe, ist, das Moire nicht unbedingt einer Verdrehung der beiden Raster bedarf.
Beim Bayer-Pattern kommt dann noch die Tatsache hinzu, dass in der Bildaufnehmereinheit der Kamera bereits 2 Raster vorhanden sind und damit die Gefahr zum Moire noch höher ist.
Fazit: Moiré ist Moiré

jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Verdorben durch das E-Technik StudiumJackMcBeer hat geschrieben:Natürlich bedarf es irgendwelcher Grenzfrequenzen

Zuletzt geändert von volkerm am Do 25. Aug 2005, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.