habe erst jetzt diesen Beitrag gesehen ...
Ich empfehle als erstes ein ausgiebiges Studium der Kamera zusammen mit dem Handbuch ...
dann einfach rumspielen, Bilder machen und am PC ansehen ...
wenn dann Fragen auftauchen ... ab ins Forum damit.
Ansonsten ist die Kamera auch nach 2,5 Jahren sicher noch nicht museumsreif.
Ich hatte die 5700, jetzt die 8800 und bei beiden Kameras konnte ich persönlich feststellen, dass die Qualität besser ist, als in vielen Forenbeiträgen gemeldet wird.
Ich habe bei der 5700 allerdings bei starker Umgebungshelligkeit auch festgestellt, dass die Belichtungsautomatik um mindestens 0,5 Blenden runterreguliert/unterbelichtet werden muss.
Insgesamt muss bei der digitalen Fotografie darauf geachtet werden - wie beim Diafilm! - dass eher unterbelichtet als überbelichtet wird. Dann hat man später am PC noch die Chance auf Nachbesserung.
In jedem Falle schon jetzt viel Spaß mit der 5700!
Meine erste Digicam: CP5700 und bald Reise
Moderator: donholg
Hallo Bine,
ich nutze die CP 5700 jetzt 1 1/4 Jahr und habe sie schon zweimal mit im Sommerurlaub gehabt. Ich bin sehr zufrieden, vorallem was die Bildqualität betrifft. Technische Probleme hatte ich bis jetzt noch keine.
Auch ich würde dir raten, das Handbuch gut zu studieren und vorallem die manuellen Einstellmöglichkeiten (z.B. Fokus, Sättigung, Kontrast) und die Halbautomatiken (Blendenvorwahl, Belichtungszeitvorwahl) zu nutzen. Du kannst bei der CP 5700 drei benutzerdefinierte Einstellungen konfigurieren. Das halte ich für sehr sinnvoll.
Ich würde die Bilder immer in der höchsten Auflösung und Qualität (also FINE als jpeg) abspeichern, am besten ist natürlich RAW, aber da dauert das Speichern doch sehr lange und du muß das Bild hinterher auf jeden Fall bearbeiten (zumindest in jpeg umwandeln).
Vielleicht kaufst du dir auch noch ein paar Filter, einen Grauverlauffilter für Landschaftsaufnahmen mit starken Helligkeitsunterschieden zwischen Himmel und Erde z.B. ist angebracht, einen Polfilter hast du ja schon.
Viele Grüße,
Kai.
ich nutze die CP 5700 jetzt 1 1/4 Jahr und habe sie schon zweimal mit im Sommerurlaub gehabt. Ich bin sehr zufrieden, vorallem was die Bildqualität betrifft. Technische Probleme hatte ich bis jetzt noch keine.
Auch ich würde dir raten, das Handbuch gut zu studieren und vorallem die manuellen Einstellmöglichkeiten (z.B. Fokus, Sättigung, Kontrast) und die Halbautomatiken (Blendenvorwahl, Belichtungszeitvorwahl) zu nutzen. Du kannst bei der CP 5700 drei benutzerdefinierte Einstellungen konfigurieren. Das halte ich für sehr sinnvoll.
Ich würde die Bilder immer in der höchsten Auflösung und Qualität (also FINE als jpeg) abspeichern, am besten ist natürlich RAW, aber da dauert das Speichern doch sehr lange und du muß das Bild hinterher auf jeden Fall bearbeiten (zumindest in jpeg umwandeln).
Vielleicht kaufst du dir auch noch ein paar Filter, einen Grauverlauffilter für Landschaftsaufnahmen mit starken Helligkeitsunterschieden zwischen Himmel und Erde z.B. ist angebracht, einen Polfilter hast du ja schon.
Viele Grüße,
Kai.
Zuletzt geändert von kaisan am Mo 1. Aug 2005, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Hallo, will mich auch mal wieder melden 
Kai, danke auch Dir noch für die Tips! Hab mal deine Fotos besichtigt, gefallen mir sehr gut!
Bin jetzt seit einigen Tagen in Besitz der Kamera
. Die Speicherkarte ist jetzt erstmal voll; 220 Bilder sind gemacht, und viele sehen schon richtig vielversprechend aus.
Muss jetzt mal in den nächsten Tagen von der Automatik wegkommen, und mich weiter ins Menü und das Handbuch einarbeiten. Gestern bin ich fast verzweifelt weil ich den Menüpunkt USB nicht finden konnte
Naja, lerne jeden Tag was dazu...
Viele Grüsse, Biene

Kai, danke auch Dir noch für die Tips! Hab mal deine Fotos besichtigt, gefallen mir sehr gut!
Bin jetzt seit einigen Tagen in Besitz der Kamera

Muss jetzt mal in den nächsten Tagen von der Automatik wegkommen, und mich weiter ins Menü und das Handbuch einarbeiten. Gestern bin ich fast verzweifelt weil ich den Menüpunkt USB nicht finden konnte

Naja, lerne jeden Tag was dazu...
Viele Grüsse, Biene
Hi,
also ich würde jedem empfehlen für die Coopix 5700 den Batterie-Hochformatgriff zu kaufen. Es macht für mich keinen Sinn 3 oder gar 4 Akkus zu kaufen und ständig zu wechseln. Mit einer Ladung von meinen 6 Ansmann-AA-Akkus mit 2400 mAh kann ich ein ganzes Wochenende durchfotografieren (sicher um die 600 Bilder am Stück ohne Blitz u. wenig Spielen mit dem Zoom, ca. 350-400 mit kräftiger Zoom/Blitzbetätigung), ohne ans Wechseln oder Aufladen denken zu müssen. Der Standardakku von Nikon hat ja nur 680 mAh, das ist schon sehr bescheiden, zumal die 5700 zu den größten Stromfressern unter den Kompakten zählt.
Überdies hat man die Möglichkeit mit dem Batteriegriff an jedem Kiosk in jedem Land der Welt Batterien kaufen zu können, um im Notfall (falls keine Steckdose in der Nähe ist) weiterfotografieren zu können!
Außerdem liegt die Cam dadurch tausendmal besser in der Hand und man hat zudem einen 2. Auslöser und eine 2. Zoomwippe. Außerdem liegt durch die 6 1,5Volt- Akkus der Schwerpunkt angenehm niedrig, so dass man bei Weitwinkel sogar noch eine 1/15 ohne Probleme aus der Hand fotografieren kann ohne zu verwackeln.
Ein Problem hat man dann aber leider: eine meist zu kleine Speicherkarte, da man ja nicht mehr an die Batterielaufzeit denken muss, fotografiert man deutlich mehr als davor - so ging es mir jedenfalls. Ich hab daher jetzt für den Urlaub 2 x 512 Mb + 1 x 256 Mb.
ich kann mich meinen Vorrednern übrigens nur anschliessen, bei der 5700 sollte man nach Möglichkeit immer etwas unterbelichten, gerade bei Makros nehm ich da mindestens -0.7 oder sogar noch mehr.
Ein Tipp: wenn du von der Automatik wegkommen willst: nimm einfach die Zeitautomatik mit Blendenvorwahl: man wählt die Blende, die man möchte, die Cam macht den Rest - man kann dabei eigentlich nicht viel falsch machen und hat immer eine gute Kontrolle über die Schärfentiefe (je kleiner der Wert, desto geringer). Der voll-manuelle Modus ist nur in den seltensten Fällen anzuraten, da die Einstellungen einfach zu lange dauern. Auch der Manuelle Fokus ist eigentlich nur sporadisch eingebaut, wirklich brauchbar ist er nicht, zumal man überhaupt keine Kontrolle über die Schärfe hat (das Display wie auch der Sucher lösen nicht hoch genug auf, aber das ist ja bei den meisten Kompakten so)
Ich würde auch noch mit dem manuellen Weißabgleich etwas herumexperimentieren, u. auf die Reise auch immer ein weißes blatt Papier oder etwas ähnliches für den manuellen Weißabgleich mitnehmen - glaub mir, es lohnt sich - die Farben der Bilder wirken dann viel realistischer (meine Erfahrung ist, dass die Cam bei Kunstlicht zu sehr kalten Farbtönen neigt u. gelegentlich blaustiche in weiße Bildteile mischt, dem ist aber über den Weißabgleich zu 100% leicht vorzubeugen).
Gruß Heiko
also ich würde jedem empfehlen für die Coopix 5700 den Batterie-Hochformatgriff zu kaufen. Es macht für mich keinen Sinn 3 oder gar 4 Akkus zu kaufen und ständig zu wechseln. Mit einer Ladung von meinen 6 Ansmann-AA-Akkus mit 2400 mAh kann ich ein ganzes Wochenende durchfotografieren (sicher um die 600 Bilder am Stück ohne Blitz u. wenig Spielen mit dem Zoom, ca. 350-400 mit kräftiger Zoom/Blitzbetätigung), ohne ans Wechseln oder Aufladen denken zu müssen. Der Standardakku von Nikon hat ja nur 680 mAh, das ist schon sehr bescheiden, zumal die 5700 zu den größten Stromfressern unter den Kompakten zählt.
Überdies hat man die Möglichkeit mit dem Batteriegriff an jedem Kiosk in jedem Land der Welt Batterien kaufen zu können, um im Notfall (falls keine Steckdose in der Nähe ist) weiterfotografieren zu können!
Außerdem liegt die Cam dadurch tausendmal besser in der Hand und man hat zudem einen 2. Auslöser und eine 2. Zoomwippe. Außerdem liegt durch die 6 1,5Volt- Akkus der Schwerpunkt angenehm niedrig, so dass man bei Weitwinkel sogar noch eine 1/15 ohne Probleme aus der Hand fotografieren kann ohne zu verwackeln.
Ein Problem hat man dann aber leider: eine meist zu kleine Speicherkarte, da man ja nicht mehr an die Batterielaufzeit denken muss, fotografiert man deutlich mehr als davor - so ging es mir jedenfalls. Ich hab daher jetzt für den Urlaub 2 x 512 Mb + 1 x 256 Mb.
ich kann mich meinen Vorrednern übrigens nur anschliessen, bei der 5700 sollte man nach Möglichkeit immer etwas unterbelichten, gerade bei Makros nehm ich da mindestens -0.7 oder sogar noch mehr.
Ein Tipp: wenn du von der Automatik wegkommen willst: nimm einfach die Zeitautomatik mit Blendenvorwahl: man wählt die Blende, die man möchte, die Cam macht den Rest - man kann dabei eigentlich nicht viel falsch machen und hat immer eine gute Kontrolle über die Schärfentiefe (je kleiner der Wert, desto geringer). Der voll-manuelle Modus ist nur in den seltensten Fällen anzuraten, da die Einstellungen einfach zu lange dauern. Auch der Manuelle Fokus ist eigentlich nur sporadisch eingebaut, wirklich brauchbar ist er nicht, zumal man überhaupt keine Kontrolle über die Schärfe hat (das Display wie auch der Sucher lösen nicht hoch genug auf, aber das ist ja bei den meisten Kompakten so)
Ich würde auch noch mit dem manuellen Weißabgleich etwas herumexperimentieren, u. auf die Reise auch immer ein weißes blatt Papier oder etwas ähnliches für den manuellen Weißabgleich mitnehmen - glaub mir, es lohnt sich - die Farben der Bilder wirken dann viel realistischer (meine Erfahrung ist, dass die Cam bei Kunstlicht zu sehr kalten Farbtönen neigt u. gelegentlich blaustiche in weiße Bildteile mischt, dem ist aber über den Weißabgleich zu 100% leicht vorzubeugen).
Gruß Heiko
Zuletzt geändert von Heiko78 am Do 11. Aug 2005, 21:02, insgesamt 3-mal geändert.
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
...ist wohl eine Gewohnheitsfrage, den einen stört das Gewicht (+ die Größe), den anderen nicht - ich könnte die Cam mittlerweile gar nicht mehr halten ohne den Griff, weil ich mich dran gewöhnt habe, auch den zweiten Auslöser für Hochformataufnahmen möchte ich nie wieder missen müssen - meine zukünftige DSLR wird den auf jeden Fall auch haben müssen - man macht doch einen großen Teil der Fotos im Hochformat (zumindest ich)
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000