Fokusprobleme der Canons vs. Nikon ????

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

IamI42
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 115
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 16:43
Wohnort: Hamburg

Beitrag von IamI42 »

Moin exeosler!

Vielleicht ist es für Dich wirklich billiger/günstiger auf die 20D zu wechseln und die Objektive zu behalten.
Bei Nikon war es jedenfalls so, daß man von der Kleinen (D70) häufig von Problemen mit dem Fokus gehört hat, von den Großen (D100/D1) aber selten bis nie.
Wenn Canon seine teureren Modelle auch mit etwas mehr Sorgfalt zusammenbaut wäre es vielleicht eine Alternative (oder hört man von der 20D in den Canon Foren genau so viele Probleme?).

Gruß Sven

edit:
Was ich vergaß: Von der D70s gibt es leider noch zu wenig Erfahrungsberichte, um zu sagen, ob das Fokusproblem behoben ist.
Zuletzt geändert von IamI42 am Mi 1. Jun 2005, 22:03, insgesamt 1-mal geändert.
D1X; D200+MB; Sigma 15-30; Nikkor AF-S 18-70; Nikkor AF 50/1,8; Sigma 70-200/2,8 HSM; Nikkor AF-S 300/4; Kenko 1,4; SB-600
und vieler alter MF Kram
guido.online
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 31. Mai 2005, 01:18
Wohnort: Siegerland

Beitrag von guido.online »

IamI42 hat geschrieben: Was ich vergaß: Von der D70s gibt es leider noch zu wenig Erfahrungsberichte, um zu sagen, ob das Fokusproblem behoben ist.
Einwandfrei scharf, weder front noch backfocus. Klasse Kamera, die D70s.

Bin von einer 20D umgestiegen. 350D hatte ich mir auch angesehen, aber "kommt spielen" war nix für mich (Bauch Entscheidung), habe deutsche Hände, außerdem spinnt Canon mit ständig anderen RAW Formaten rum. Nikon hält da eine Linie...

Ich fotografiere häufig auf M mit einem Gossen Belichtungsmesser um den Hals, das kann die Nikon wesentlich besser als Canon... und auch die Belichtungsautomatik ist durch die Motiverkennung sehr treffsicher.

Die Nikon ist m.E. einfach logischer zu bedienen für jemand, der schon lange mit SLR fotografiert (fing an mit SR-T, XM, XG, XD, X700, F90X etc., eben lange ;-)

Wohlfühlen von Anfang an...

Übrigens: auch die 20D hatte keine Focusprobleme, war einwandfrei. Nur eben nicht wirklich praktisch (für mich).

Problem: bei Canon mit Fremdobjektiven ist der Motor ist im Objektiv, Protokollprobleme in der Kommunikation schlagen sofort durch.

Nikon treibt die Sigmas/Tamrons mit dem AF Motor des Bodies an, der Body ist unabhängig von der Objektivelektronik (gilt für den AF)

Das heisst für mich, ein Problem weniger, was schiefgehen kann.
Der Body stoppt den AF, wann er will, vorzugsweise, wenn es scharf ist ;-)

Falsch justierte AF Sensoren können natürlich immer noch ein Problem sein, sind aber nicht objektivabhängig.

Bei Canon beobachte ich, das sich jedes Objektiv anders verhalten kann, und auch an jedem Body anders. Wer von der 10D auf die 20D wechselt erkennt manchmal seine Objektive nicht wieder.

TIP: Von daher könnte der alte Objektivpark durchaus problematisch sein, das wurde sehr häufig berichtet. Besser ein Canon Gehäuse ausprobieren, ob damit alle alten Optiken laufen. Wenn nicht, kostet ein Wechsel des Systems auch nicht mehr...

Diese Problem erwarte ich bei Nikon so nicht, außer ich nutzte Ultraschall Optiken, und die sind bei Sigma selten, von Tamron gibt es sie nicht.

Ich habe mir so gedacht, das für Fremdobjektive Nikon weniger Fehlerquellen bietet als die Canontechnik. Könnt Ihr diese Schlußfolgerung nachvollziehen oder zustimmen?

lg guido

P.S. noch ein Punkt war wichtig für mich: Ich möchte den _internen_ Blitz manuell steuern, also z.B. 1/4 und OHNE Vorblitz. Das kann eine 20D so nicht, kommt immer ein Vorblitz, der die Studioblitze vorzeitig auslöst.
Zuletzt geändert von guido.online am Mi 1. Jun 2005, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

guido.online hat geschrieben:Ich habe mir so gedacht, das für Fremdobjektive Nikon weniger Fehlerquellen bietet als die Canontechnik. Könnt Ihr diese Schlußfolgerung nachvollziehen oder zustimmen?
Ich denke bei Canon ist der Ultraschallmotor vielleicht etwas verbreiteter als bei Nikon, aber grundsätzlich verwenden beide Hersteller die gleichen Technologien.

Damit dürften die Probleme mit Fremdobjektiven auch annähernd gleich sein.

Grüße
Andreas
guido.online
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 31. Mai 2005, 01:18
Wohnort: Siegerland

Beitrag von guido.online »

Andreas H hat geschrieben:
guido.online hat geschrieben:Ich habe mir so gedacht, das für Fremdobjektive Nikon weniger Fehlerquellen bietet als die Canontechnik. Könnt Ihr diese Schlußfolgerung nachvollziehen oder zustimmen?
Ich denke bei Canon ist der Ultraschallmotor vielleicht etwas verbreiteter als bei Nikon, aber grundsätzlich verwenden beide Hersteller die gleichen Technologien.

Damit dürften die Probleme mit Fremdobjektiven auch annähernd gleich sein.
Du meinst Fremdobjektive mit Ultraschall Motor....

Meine Aussage betraf Fremdobjektive _ohne_ Ultraschall, und ich habe nicht von Originalobjektiven gesprochen.

Betreffend Fremdobjektiven ohne Ultraschallmotoren, also allen Tamrons und fast vielen Sigmas verwenden die Hersteller völlig verschiedene Technologien.

Canon muss genau das Objektiv kennen bzw. seine Reaktionen vorhersehen, um punktgenau zu stoppen. Wenn die Kommandos an den AF Motor im Objektiv wegen nicht öffentlicher Protokolle missverstanden und fehlinterpretiert werden, gehts sofort schief.

Nikon steuert seinen AF Motor im Gehäuse selber und treibt die Scharfstellung des Objektives nur mechanisch an. Da kann es keine fehlinterpretieren Befehle geben und keine Kommunikationsprobleme für den AF.

Ich würde also behaupten, wer sowieso nur günstige Fremdobjektive nutzen möchte, hat mir einer D70 weniger Probleme zu erwarten.

lg guido
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

guido.online hat geschrieben:Canon muss genau das Objektiv kennen bzw. seine Reaktionen vorhersehen, um punktgenau zu stoppen. Wenn die Kommandos an den AF Motor im Objektiv wegen nicht öffentlicher Protokolle missverstanden und fehlinterpretiert werden, gehts sofort schief.

Nikon steuert seinen AF Motor im Gehäuse selber und treibt die Scharfstellung des Objektives nur mechanisch an. Da kann es keine fehlinterpretieren Befehle geben und keine Kommunikationsprobleme für den AF.
Wenn ein Objektiv bei Canon keinen Ultraschallmotor hat, wird es doch auch von einem Motor in der Kamera fokussiert, oder nicht?

Wenn das so ist, dann verhalten sich beide Systeme auch in diesem Fall gleich. Auch bei Nikon muß das Objektiv der Kamera bestimmte Parameter mitteilen damit der AF das Objektiv punktgenau in die Schärfezone fährt.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Do 2. Jun 2005, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
quarkmark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 2. Jun 2005, 13:56

Beitrag von quarkmark »

Wenn ein Objektiv bei Canon keinen Ultraschallmotor hat, wird es doch auch von einem Motor in der Kamera fokussiert, oder nicht?
Grüße
Andreas
Nein, wie kommst Du darauf??? Canon hat da ein anderes System. Jedes Objektiv hat seinen eigenen Motor. Besonders bei Sigmas ist das deutlich zu hören... Nieeeeh! Surrrr!
Ich überlege auch gerade bzw. habe eigentlich schon beschlossen, meine 350d zu verscherbeln, denn genau die oben schon beschriebene Beobachtung habe ich auch gemacht: die 350d verhielt sich mit jedem Objektiv anders! Ich hatte z.B. ein Canon 24-85, das überall sehr gelobt wurde, das war überhaupt nicht scharf zu bekommen, dagegen war das billige Kit gar nicht so schlecht - d.h. WENN es auf den richtigen Punkt scharfgestellt hatte!
Was mir bei meiner 350d so auf die Nerven ging war, dass sie mit sehr vielen Objektiven (nicht mit allen!) bei ein Drittel aller Bilder nicht auf den richtigen Punkt scharf gestellt hat, obwohl ich immer nur das zentrale AF-Feld ausgewählt hatte.
Super nervig! Ich hatte insgesamt 8 Objektive (u.a. ein 17-85 IS USM für 550€), zwei zeigten gar keine Probleme, alle anderen produzierten 25-30% Ausschuss wegen falschem Fokuspunkt!
Und kommt mir nicht mit "oft liegt das Problem hinter der Kamera" - das ist bei mir nicht der Fall, denn ich fotografiere schon seit Jahren mit analogen SLRs und da traue ich mir schon zu, bei gutem Licht ein ruhendes Objekt ohne spiegelnde Oberflächen zu treffen ... !
Da die D70 jetzt so preiswert zu bekommen ist und ich das 18-70 Objektiv überzeugend finde, werde ich wohl umsteigen. Ich hoffe, dass es dann nicht mehr 30% Ausschuss gibt...
Grüße,
qm

Edit by Arjay: Quote-Tags repariert.
Zuletzt geändert von quarkmark am Do 2. Jun 2005, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

@quarkmark: Ich sag's nur ungerne, aber das ist Quark, Mark!
Nur die USM Objektive haben den Antrieb im Objektiv.
Zuletzt geändert von volkerm am Do 2. Jun 2005, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
quarkmark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 2. Jun 2005, 13:56

Beitrag von quarkmark »

volkerm hat geschrieben:@quarkmark: Ich sag's nur ungerne, aber das ist Quark, Mark!
Nur die USM Objektive haben den Antrieb im Objektiv.
Äh...hallo?
Du hast sicher nicht richtig gelesen, oder? Ich meinte bei Canon, nicht bei Nikon!
Bei Canon hat definitiv jedes Objektiv seinen eigenen Motor, egal ob USM oder nicht!
Nee, nee, nee, ich weiss ja, dass das mein erster Beitrag in diesem Forum war, aber das hatte ich nicht erwartet... ;-)
Gruß,
qm
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

quarkmark hat geschrieben:Bei Canon hat definitiv jedes Objektiv seinen eigenen Motor, egal ob USM oder nicht!
aha! bist du dir auch ganz sicher? schau dir mal eine canon näher an und dann frag dich mal wofür der "windenanker" am bajonett ist... ;)
quarkmark
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 83
Registriert: Do 2. Jun 2005, 13:56

Beitrag von quarkmark »

lemonstre hat geschrieben:
quarkmark hat geschrieben:Bei Canon hat definitiv jedes Objektiv seinen eigenen Motor, egal ob USM oder nicht!
aha! bist du dir auch ganz sicher? schau dir mal eine canon näher an und dann frag dich mal wofür der "windenanker" am bajonett ist... ;)
Langsam glaub ich, ihr macht Euch lustig, oder seid ihr wirklich so ahnungslos...?
Windenanker? Bei Canon-Digitalkameras? Halloooo?
Vielleicht kann mich mal jemand überzeugen, dass ihr nur Spaß macht, ansonsten wäre das peinlich für Euch...
Ich weiß aber natürlich nicht genau, wie das in diesem Forum hier so abgeht, ich lese noch nicht solange mit.
Grüße,
qm
Antworten