Welchen Kopf für Manfrotto 055pro?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

ManniD

Beitrag von ManniD »

D70 + Nikkor 300/F4, evtl. noch ein Kenko, das sollte es sein, bzw. habe ich vor mein leichtes Soligor Zoom 70-210 durch ein Nikkor 70-210/F2,8 zu ersetzen.

Pano's sind im Moment nicht so mein Ding.

Manni
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

ManniD hat geschrieben:Welcher Kopf ist das genau?
Das sieht verdächtig nach einem Wimberley Sidekick aus.
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
ManniD

Beitrag von ManniD »

pixelmac hat geschrieben:
ManniD hat geschrieben:Welcher Kopf ist das genau?
Das sieht verdächtig nach einem Wimberley Sidekick aus.
hihihihi Ne Pixelmac, ich meinte das Kugelgelenk.

Manni
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

pixelmac hat geschrieben:
ManniD hat geschrieben:Welcher Kopf ist das genau?
Das sieht verdächtig nach einem Wimberley Sidekick aus.
:shock: Kann man bei den Canon Tüten den Stativring nicht drehen?
.. und weg.
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Hi Volker,
volkerm hat geschrieben: :shock: Kann man bei den Canon Tüten den Stativring nicht drehen?
der Feststellschraube nach zu urteilen kann man sie drehen.
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

UweL hat geschrieben:Hi Volker,
volkerm hat geschrieben: :shock: Kann man bei den Canon Tüten den Stativring nicht drehen?
der Feststellschraube nach zu urteilen kann man sie drehen.
Hallo Uwe,

siehste ... hatte ich übersehen :oops: Und nach Lesen der Hesrtellerbeschreibung beginne ich auch den Sinn des Bügels zu verstehen :idea:
.. und weg.
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

ManniD hat geschrieben:hihihihi Ne Pixelmac, ich meinte das Kugelgelenk.
Na ja, im Posting stand ja, dass es ein Kirk Kugelkopf ist. Dem Größenverhältnis nach würde ich auf einen BH1 tippen:
Bild
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Ziemlich cool ist auch der schön flache RSS BH-55 mit einer entsprechend gut gearteten Wechselplatte.

Bild


Bild


Diese Wechselplatte mit eingebautem Panoteller hat auch was...

Bild


Naja, wie ich auch schon in anderen thematisch ähnlichen Threads sagte, so ziemlich alle diese an "Arca Swiss" angelehnten Kugelköpfe bzw. "Arca Swiss"-Nachbauten wie z.B. Markins, Kirk, RSS, Graf, usw. sind alle verdammt gut, aber leider auch verdammt teuer!
Zuletzt geändert von vkyr am Di 5. Apr 2005, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
ManniD

Beitrag von ManniD »

@vkyr
Wow danke für die vielen Infos. Ich denke die Entscheidung wird zwischen dem 322RC und dem 488erKugelkopf fallen, alles andere ist mir zur Zeit etwas zu teuer. :?
Werde mir die beiden Variationen mal vor Ort anschauen.

Auch allen anderen Dank für den Input.

Manni
Antworten