Nikon vs. Olympus - Mehr rote Augen ?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Sandra
_
_
Beiträge: 4
Registriert: Sa 22. Jan 2005, 20:57

Nikon vs. Olympus - Mehr rote Augen ?

Beitrag von Sandra »

Hallo, hier schreibt heute mal wieder ein "Einsteiger". Ich habe mal ne generelle Frage. Seitdem ich meine CP 4100 habe, fotografiere ich eigentlich jede Pers., egal ob tags oder abends mit roten Augen. Bei meiner alten Olympus C-1 mit 2 Mp. hatte ich dieses Problem leider nicht, dementsprechend war ich zufriedener mit den Fotos unserer kleinen Tochter. Das nervt mich ganz schön. Liegt das an Nikon prinzipiell oder an der höheren Auflösung ? Red-Eye Reduktion lasse ich meistens aus, weil mir sonst die Bilder alle verwackeln. Stativ oder so ist nicht, ich mache meistens spontan Schnappschüsse. Wer weiss da Rat ? Hat jemand Erfahrung diesbezüglich mit anderen Modellen ? Überlege schon die Cam trotz sonst schöner Bilder wieder wegzugeben.... Danke und LG Sandra
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Probleme mit roten Augen werden prinzipiell begünstigt, wenn der Blitz nah an der optischen Achse des Objektivs platziert ist - je kleiner die Kamera, desto eher ist das der Fall (was aber nicht heissen muß, daß jede kleine Kamera zwangsläufig rote Augen produziert und es bei größeren Kameras gar nicht auftreten kann). Die Stärke des Blitzes kann auch eine Rolle spielen, aber mit der Auflösung hat das nichts zu tun.

Eigentlich müsste man zu dem Thema jede Kamera einzeln betrachten und in vielen Reviews/Tests ist das ja auch der Fall (Dpreview.com, Digitalkamera.de etc.) - die würde ich also mal lesen. Ansonsten gibt die Platzierung (oder der Abstand) des Blitzes zum Objektiv aber schon einen Anhaltspunkt. Neuere Nikons haben als Spezialität eine automatische rote Augen Korrektur, die per Software funktioniert - wenn also mal rote Augen auftreten sollten, rechnet die Kamera das heraus. Ob und wie gut das funktioniert weiß ich nicht, ich mache kaum Personenaufnahmen mit dem integrierten Blitz. Prinzipiell kann man auch viele Bilder, auf denen Personen rote Augen haben, nachträglich noch per EBV retten, es gibt da diverse Softwarelösungen (auch kostenlose), mit denen das Problem schnell und einfach wegretuschiert ist.

Der beste Tip zum Thema ist aber, einen externen Blitz zu benutzen (wenn man denn schon unbedingt blitzen muß), am besten indirekt, das sorgt auch für weicheres Licht. So können rote Augen nicht auftreten. Die CP4100 hat allerdings wohl keinen Blitzanschluß für externe Blitzgeräte und ein Slave dürfte bei der Problematik auch nur bedingt helfen, weil der interne Blitz ja immer noch mitlaufen muß. Ich würde die betroffenen Bilder einfach nacharbeiten.
Zuletzt geändert von Jens am Fr 1. Apr 2005, 13:41, insgesamt 3-mal geändert.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Nikon vs. Olympus - Mehr rote Augen ?

Beitrag von vdaiker »

Sandra hat geschrieben:Red-Eye Reduktion lasse ich meistens aus, weil mir sonst die Bilder alle verwackeln. Stativ oder so ist nicht, ich mache meistens spontan Schnappschüsse.
Jens hat schon das meiste gesagt. Obiges aber verwundert mich ein bischen. Was hat die Red-Eye Reduktion mit verwackelten Fotos zu tun ?
Normalerweise bewirkt diese ja nur, dass zuerst ein Vorblitz oder Vorlicht gezündet wird und dann so eine Sekunde später kommt der Hauptblitz. Deswegen sollte aber nichts verwackelt sein. Aber, diese Methode ist natürlich nicht besonders "schnappschussfähig" weil in der einen Sekunde Deine Tochter vielleicht schon ganz wo anders ist.

Also wenn die Red-Eye Reduktion nicht in Frage kommt, dann bleibt eigentlich nur die Sache am PC per Software nachzubearbeiten oder eine andere Kamera zuzulegen. Aber normalerweise haben alle kleinen und kompakten Kameras mit diesem Problem zu kämpfen. Wie gut die neuen Nikons mit der automatischen "Rote-Augen retuschieren Funktion" gehen weiß ich nicht, aber vielleicht wäre es ja eine Überlegung wert.

Die "Profis" lösen das Problem mit einem externen Blitz, aber das hat Jens ja auch schon vorgeschlagen, und das geht vermutlich an der 4100er nicht. Obwohl ich glaube, für meine alte 3100er gibt es einen speziellen externen Blitz von Nikon. Müßte aber im Handbuch stehen.

Volker
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Übrigens, wer seine Bilder öfters am Rechner nachbearbeitet, der kann rote Augen auch problemlos per EBV entfernen. Diese Funktion ist heute praktisch bei allen Programmen Standard (PS, PS Elements, PSP oder FixFoto usw.), so dass "rote Augen" IMHO heute eigentlich kein Kriterium bei der Kamerawahl mehr sein müssen.

Der EBV-Prozess des Entfernens roter Augen ist meist sehr einfach, so dass man bei gelungenen Bildern weniger als 5 Minuten pro Bild für diesen Arbeitsschritt investieren muss.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
kupferdreh

Re: Nikon vs. Olympus - Mehr rote Augen ?

Beitrag von kupferdreh »

Sandra hat geschrieben: ..... Bei meiner alten Olympus C-1 mit 2 Mp. hatte ich dieses Problem leider nicht, ......
:roll: , also muesstest Du doch mit der 4100 zufriedener sein. :?
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Ist mir bei meinen Coolpixen ebenfalls aufgefallen. Eine Olympus C-21 die ich vorher hatte zeigte das Rote Augen Problem nicht so stark.
Bei Portraits ist es ja noch nicht so schlimm, weil da die Software auch automatisch Abhilfe schaffen kann, aber bei Gruppenbildern hatte ich manchmal den Eindruck, die Personen hatten statt Augen rote LEDs eingebaut. Da versagt die Automatik und auch mit händischem Retouschieren wirds nicht 100%ig. Zudem wird das Entfernen von roten Augen bei 500 Partybildern zur Geduldsprobe.
Meine Lösung war, eine D70 zu kaufen.
Benutzeravatar
Koarl
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 162
Registriert: Mi 25. Sep 2002, 18:33
Wohnort: Thailand, Chiang Mai & Österreich

Beitrag von Koarl »

Hi!

ich habe einen SB80DX an meiner 5700er und kenne dieses Problem nicht!
Benutzeravatar
Heiko78
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:04

Beitrag von Heiko78 »

hi, ich hab an meiner 5700 auch einen externen Blitz, habe aber ab und zu trotzdem das eine oder andere rote Auge auf einem Bild. An was könnte das liegen, der Sunpack-Blitz ist doch in etwa genau so weit von der Achse des Objektivs entfernt wie ein Nikon-Blitz... :roll:

Gruß Heiko

P.S. stimmt es, dass man bei Kompakt-Cams bedingt durch den Verschluss über den gesamten Verschlusszeiten-Bereich blitzen kann? ich hab mich nämlich schon gewundert, dass ich mit z.B. 1/2000s noch super belichtete Bilder erhalte. Die Blitzsynchronzeit der Cam beträgt aber meines Wissens 1/125s. Wenn das stimmt, dürfte doch die Cam nicht 1/2000 anzeigen, auch in den Aufnahmedaten steht das ....
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Heiko78 hat geschrieben:hi, ich hab an meiner 5700 auch einen externen Blitz, habe aber ab und zu trotzdem das eine oder andere rote Auge auf einem Bild. An was könnte das liegen, der Sunpack-Blitz ist doch in etwa genau so weit von der Achse des Objektivs entfernt wie ein Nikon-Blitz... :roll:
Das könnte auch am Abstand zum Motiv liegen - je weiter die Personen weg sind, desto mehr relativiert sich das mit dem Abstand zwischen Blitz und Objektiv. Daher wohl auch die Probleme bei Gruppenaufnahmen, von denen weiter oben berichtet wurde.


P.S. stimmt es, dass man bei Kompakt-Cams bedingt durch den Verschluss über den gesamten Verschlusszeiten-Bereich blitzen kann? ich hab mich nämlich schon gewundert, dass ich mit z.B. 1/2000s noch super belichtete Bilder erhalte. Die Blitzsynchronzeit der Cam beträgt aber meines Wissens 1/125s. Wenn das stimmt, dürfte doch die Cam nicht 1/2000 anzeigen, auch in den Aufnahmedaten steht das ....
Das stimmt schon so. Kompaktkameras haben keinen Schlitzverschluß und daher auch keine Blitzsynchronzeit, die zu beachten wäre. Siehe auch hier.
Antworten