@Peter:
wenn ich von einem Blitz an der D70 im "A"-Modus spreche, dann meine ich normalerweise den Modus, wo der Blitz die Belichtung regelt. Also wo der Blitz eine "A" Funktion hat. A wie Automatic. Der Blitz misst intern das Licht und regelt selbst sein Leistung zurück, ohne dabei von der D70 gesteuert zu werden.
Wenn ich das richtig verstehe, hat der SB50 aber keine solche Funktion, d.h. er blitzt immer mit Vollpower. Vielmehr regelt der Fotograf die Belichtung durch Wahl eine passenden Blende. Was an der Kamera zufällig auch "A" heißt. A wie Aperture.
Richtig?
D70 und SB-50DX - geht das?
Moderator: donholg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Hmm, kann sein, dass ich auf der Leitung stehe, aber wenn die Kamera im A Modus ist, und der Blitz im M, dann feuert doch der Blitz maximal, bzw. in der Stufe, in der ich ihn eigestellt habe, oder?volkerm hat geschrieben: Wer hier schreibt, daß der "A" Modus funktioniert, meint wohl "A" an der Kamera und den Blitz auf "M". Oder ?????
Folglich nutzt mir der A Modus auf der Kamera nichts, denn da es keine Messblitze im M Modus (des Blitzes) gibt, müsste das Bild überbelichtet sein, da die Kamera die Belichtung ohne Blitz misst und einstellt, d.h., ich muss auch auf der Kamera im M Modus fotografieren, damit ich das Zusatzlicht des Blitzes über Blende oder Belichtungszeit kompensieren kann. Alternativ natürlich Belichtungskorrektur, aber um das Schiessen mehrerer Probefotos komme ich nicht herum, oder ist da ein Fehler in meiner Denkweise?
Zuletzt geändert von MeisterPetz am Mo 21. Feb 2005, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Das was Volkerm schreibt ist soweit korrekt, denn im Automatik-Modus eines Blitzgerätes (sofern dieses einen hat und unterstützt) ist der Meßsensor des Blitzgerätes alleine maßgeblich für die Berechnung der richtigen Lichtmenge. - Im folgenden Bild sind die bei einigen Blitzgeräten jeweiligen Meßsensoren einmal gelb markiert:

Im Automatik-Modus (A-Modus) eines Blitzgerätes gibt man i.d.R. an dem Blitzgerät sowie auch der Kamera ein und dieselbe Blende vor. Wobei man die Blendenwerte aber zur Not auch unterschiedlich variieren kann, um ganz bewußt eine hellere oder schwächere Auleuchtung zu erhalten.
BTW, zusätzlich zum reinen normalen A-Modus gibt es bei einem Nikon SB-800 z.B. auch noch soetwas wie einen AA-Modus, welcher schon wiederum wesentlich mehr macht und auch eine koordination zwischen dem Blitzgerätes und der Kamera (z.B. einem SB-800 und der D70) vornimmt. Daher sollte man den A-Modus und AA-Modus nicht unbedingt miteinander gleichsetzen bzw. verwechseln.

Im Automatik-Modus (A-Modus) eines Blitzgerätes gibt man i.d.R. an dem Blitzgerät sowie auch der Kamera ein und dieselbe Blende vor. Wobei man die Blendenwerte aber zur Not auch unterschiedlich variieren kann, um ganz bewußt eine hellere oder schwächere Auleuchtung zu erhalten.
BTW, zusätzlich zum reinen normalen A-Modus gibt es bei einem Nikon SB-800 z.B. auch noch soetwas wie einen AA-Modus, welcher schon wiederum wesentlich mehr macht und auch eine koordination zwischen dem Blitzgerätes und der Kamera (z.B. einem SB-800 und der D70) vornimmt. Daher sollte man den A-Modus und AA-Modus nicht unbedingt miteinander gleichsetzen bzw. verwechseln.
Zuletzt geändert von vkyr am Mo 21. Feb 2005, 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1195
- Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
- Wohnort: Mittendrin
das Problem (zumindest bei meinem SB24 an der D70) war / ist das auch wenn der Blitz im A-Modus betrieben wurde man permanent am Blitz Blende Iso und Zoom einstellen musste und das nervt ohne Ende.
Wenn Wenigstens diese Daten im A-Modus an die "alten" Nikonblitze übertragen würden (so wie bei dem SB800 im A-Modus und dem Sigma..) dann wäre das ganze schon ok ...aber so...
LG Mark
Wenn Wenigstens diese Daten im A-Modus an die "alten" Nikonblitze übertragen würden (so wie bei dem SB800 im A-Modus und dem Sigma..) dann wäre das ganze schon ok ...aber so...
LG Mark
Fotokrams halt
Das geht bei einem Blitzgerät von 1988 wie dem SB-24 nun mal nicht, da dieses keinen Schimmer von so etwas wie dem AA-Modus hat, welchen es bei Blitzgeräten erst seit 1999 (also 11 Jahre später) mit der Einführung des SB-28DX hat.
Ferner ist das was Du meinst nicht der normale plain A-Modus sondern stattdessen der modernere AA-Modus (Auto Aperture Blitzmodus, eine Sensor-gesteuerte automatische, blendenabhängige Steuerung, nur bei D-SLR Kameras), welchen es wie bereits gesagt beileibe noch nicht so lange gibt (erst seit 1999). Den AA-Modus unterstützen bei Nikon eh nur das SB-28DX, SB-80DX und SB-800.
Ferner ist das was Du meinst nicht der normale plain A-Modus sondern stattdessen der modernere AA-Modus (Auto Aperture Blitzmodus, eine Sensor-gesteuerte automatische, blendenabhängige Steuerung, nur bei D-SLR Kameras), welchen es wie bereits gesagt beileibe noch nicht so lange gibt (erst seit 1999). Den AA-Modus unterstützen bei Nikon eh nur das SB-28DX, SB-80DX und SB-800.