Hi
hier gibt es doch einige Fotoprofis. Was wird im prof. Bereich zur Archivierung digitaler Fotografien verwendet? (außer Portfolio und Cumulus)
Welche Programme besitzen Datenbanken, die man problemlos auch online über eine Datenbankschnittstelle zur Onlineabfrage nutzen kann?
Die Datenbank soll offline unter Windows XP und online auf einen beliebgien Server (nichts Windows) hochgeladen und so nutzbar sein (programmierte Onlineschnittstelle?).
... also nichts ala Acdsee, imatch, iview etc. im Bereich um die 100 Euro ...
Professionelle digitale Datenbanken - auch online nutzbar
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 645
- Registriert: So 31. Aug 2003, 22:04
- Wohnort: Solingen (NRW)
also auf anhieb fällt mir nur ein:
http://www.pixafe.com/
und
http://www.fotostation.com/
sicherlich gibt es noch weitere...
bye
http://www.pixafe.com/
und
http://www.fotostation.com/
sicherlich gibt es noch weitere...
bye
D300s / Nikon 18-200 VR / Sigma 30mm F1.4 / Sigma 18-50mm F3.5-5.6 / Tokina 100mm F2.8 AT-X Pro D / Sigma 120-400mm / SB600 / Coolpix 4500 / Seagull X-300 (analog) + Zubehör + Point'n'Shot Kameras
Vielen Dank für den ersten Tipp.
pixafe klingt interessant (sql) - scheint aber wenig in Diskussionen aufzutreten (google etc.)
Fotostation kenne ich ein wenig, aber da habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Datenbank offline und online zu verwenden.
Gibt es hier Leute, die prof. Datenbanksysteme einsetzen?
pixafe klingt interessant (sql) - scheint aber wenig in Diskussionen aufzutreten (google etc.)
Fotostation kenne ich ein wenig, aber da habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Datenbank offline und online zu verwenden.
Gibt es hier Leute, die prof. Datenbanksysteme einsetzen?
> Gibt es hier Leute, die prof. Datenbanksysteme einsetzen?
Klar, Oracle, Sybase, MySQL, Versant und Gemstone... aber halt in erster Linie primär für andere Software-Entwicklungen als nun unbedingt digitale Bilddatenbanken. - Wobei aber so manches großes kommerzielle Shopsystem oder CMS natürlich neben Bildmaterial auch andere Daten und Dokumente etc. vorhält.
Im Gros läßt sich jedes besser geartete RDBMS oder OODBMS auch sehr gut für soetwas wie die Archivierung von Bildmaterial etc. verwenden, vorausgesetzt man kennt sich etwas mit Datenbankdesign und deren Programmierungen aus.
Klar, Oracle, Sybase, MySQL, Versant und Gemstone... aber halt in erster Linie primär für andere Software-Entwicklungen als nun unbedingt digitale Bilddatenbanken. - Wobei aber so manches großes kommerzielle Shopsystem oder CMS natürlich neben Bildmaterial auch andere Daten und Dokumente etc. vorhält.
Im Gros läßt sich jedes besser geartete RDBMS oder OODBMS auch sehr gut für soetwas wie die Archivierung von Bildmaterial etc. verwenden, vorausgesetzt man kennt sich etwas mit Datenbankdesign und deren Programmierungen aus.
Naja eine Datenbank muß immer "online" sein um sie zu verwenden! Du meinst sicher mit online ein Web-Frontend dazu oder ? Es gibt eine Reihe von Ansätzen so etwas zu machen. Meist werden die Bilder, wegen ihrer Dateigröße, im Dateisystem gespeichert ( auch eine Art von DB wenn Du so willst) und die Metadaten (exif,IPTC,...) samt Pfad zur Datei in einem DBMS.
Pixafe scheint ganz gut zu sein. Mit DB2 steht eine professionelle Datenbank dahinter, die auch bei großen Datenmengen nicht aufgibt. Dabei ist es pixafe wohl ganz gut gelungen die technischen Aspekte vor dem enduser zu verstecken; Datenbanken sind nämlich kein Spielzeug für enduser. Im Fixfoto-Forum tumeln sich einige Anwender von pixafe, Du kannst ja dort mal nachfragen!
Pixafe scheint ganz gut zu sein. Mit DB2 steht eine professionelle Datenbank dahinter, die auch bei großen Datenmengen nicht aufgibt. Dabei ist es pixafe wohl ganz gut gelungen die technischen Aspekte vor dem enduser zu verstecken; Datenbanken sind nämlich kein Spielzeug für enduser. Im Fixfoto-Forum tumeln sich einige Anwender von pixafe, Du kannst ja dort mal nachfragen!
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
mh - ich dachte eher an eine Datenbank die ich heimischer Festplatte habe und pflege (Windows XP)wegus hat geschrieben:Naja eine Datenbank muß immer "online" sein um sie zu verwenden! Du meinst sicher mit online ein Web-Frontend dazu oder ?
und wenn ich der Meinung bin, die online-User sollten die weiter ausgebaute, überarbeitete, aktualisierte Bild- Datenbank sehen, lade ich die hoch und die User können über das web-Frontend auf die aktuelle Version zugreifen
das wiederholt sich so jede Woche oder alle 14 Tage
Die Datenbank muss online nicht uptodate sein.
Die Pflege soll offline (ohne Internetanschluss) geschehen.
Da haben wir wohl leichte Begriffsverwürfelungen! Eine Datenbank funktioniert immer in einem Netz ( es mu ja nicht gleich das Internet sein). Selbst um lokal auf die Datenbank zuzugreifen, wird häufig ein Netzwerkmechanismus verwendet ( schon allein um Zugriffsrechte,... zu kontrollieren). Dabei ist es schon eher ein Sonderfall, das eine DB nur auf einem Rechner als Server und Client läuft. Der Normalfall ist ja ein Server, der X Clients mit Daten beliefert ( eben via Netzwerk). Was Du möchtest ist glaube ich eher eine Bilderverwaltung, die Dir eine Web-Galerie für eine Web-Präsenz erstellt. Auf diese Web-Präsenz soll dann geordnet ( job der Galerie) zugegriffen werden, wenn Du sie auf Deine Webseite lädst. Richtig? Die Begriffe online/offline verwirren hier nur, weil man nicht nur im Internet "online" sein kann!
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
Danke für den Hinweis.
Mein Anliegen konkret:
Bilddatenbank 10.000 Bilder (steigend) mit Daten (wie z.B. aus Portfolio bekannt) soll online im Internet (nicht in einem anderen Netzwerk) zur Volltextsuche bereit gestellt werden.
Problem - eine gute online Suchfunktion.
Mir gefällt Extensis Portfolio als Datenbank, aber die gleiche Datenbank online zu stellen, gelang mir bisher nicht.
Daher suche ich eine Alternative mit einem web-frontend, einer (wahrscheinlich MySQL) kompatiblen Datenbank.
Ich möchte keinesfalls Seiten mit acdsee, thumbs etc. erstellt als Webgalerie hochladen.
Problem im Moment - ich möchte die Datenbank (Bildeinträge und vor allem zugeorndete Stichworte, Anmerkungen, Daten etc.) ohne Änderungen auch online verfügbar haben, sprich, einfach die Datenbank ab und an hochladen, die ich zuvor ohne Internetverbindung bearbeitet habe.
Mein Anliegen konkret:
Bilddatenbank 10.000 Bilder (steigend) mit Daten (wie z.B. aus Portfolio bekannt) soll online im Internet (nicht in einem anderen Netzwerk) zur Volltextsuche bereit gestellt werden.
Problem - eine gute online Suchfunktion.
Mir gefällt Extensis Portfolio als Datenbank, aber die gleiche Datenbank online zu stellen, gelang mir bisher nicht.
Daher suche ich eine Alternative mit einem web-frontend, einer (wahrscheinlich MySQL) kompatiblen Datenbank.
Ich möchte keinesfalls Seiten mit acdsee, thumbs etc. erstellt als Webgalerie hochladen.
Problem im Moment - ich möchte die Datenbank (Bildeinträge und vor allem zugeorndete Stichworte, Anmerkungen, Daten etc.) ohne Änderungen auch online verfügbar haben, sprich, einfach die Datenbank ab und an hochladen, die ich zuvor ohne Internetverbindung bearbeitet habe.
Zuletzt geändert von Susanne am Mi 16. Feb 2005, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Nun, warum nimmst Du nicht einfach mal zu einfachen Testzwecken MySQL und eines der zig darauf aufsetzendenWeb-basierten scripting-plugins (PHP, Java, ASP, Perl, Ruby usw. usf.) dafür?
Im Internet gibt und findet man selbst xx Freeware- und OpenSource Lösungen für soetwas. Die MySQL Datenbank selbst verwaltest und pflegst Du dann halt lokal auf einem der Dir zur Verfügung stehenden Rechner (hier die Intranet Komponente, sprich das was Du offline nennst) und bei bedarf schaltest Du diese halt für das Internet online, so das man dann on-demand einen Zugriff darauf hat.
Bevor Du Geld für ein kommerzielles RDBMS (ob nun Oracle, Sybase, IBMs DB2, MS-SQL, oder was auch immer...) ausgibst, solltest Du erstmal schauen und ausloten ob das was es da so alles for nothing gibt, es nicht für Deine Bedürfnisse eh tut. Entsprechend den möglichen wachsenden Bedürfnissen kannst Du das Ganze eh Skalieren und Verteilen!
Im Internet gibt und findet man selbst xx Freeware- und OpenSource Lösungen für soetwas. Die MySQL Datenbank selbst verwaltest und pflegst Du dann halt lokal auf einem der Dir zur Verfügung stehenden Rechner (hier die Intranet Komponente, sprich das was Du offline nennst) und bei bedarf schaltest Du diese halt für das Internet online, so das man dann on-demand einen Zugriff darauf hat.
Bevor Du Geld für ein kommerzielles RDBMS (ob nun Oracle, Sybase, IBMs DB2, MS-SQL, oder was auch immer...) ausgibst, solltest Du erstmal schauen und ausloten ob das was es da so alles for nothing gibt, es nicht für Deine Bedürfnisse eh tut. Entsprechend den möglichen wachsenden Bedürfnissen kannst Du das Ganze eh Skalieren und Verteilen!