Blitz Nikon SB 600 an CP 8800

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Blitz Nikon SB 600 an CP 8800

Beitrag von dblu »

Blitz Nikon SB 600

D. Bludau
Zuletzt geändert von dblu am Mo 14. Feb 2005, 22:19, insgesamt 2-mal geändert.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Re: Blitz Nikon SB 600 an CP 8800

Beitrag von vkyr »

dblu hat geschrieben: ...
Die Leistung des SB 600 ist nicht wesentlich besser als die, des eingebauten Blitzes der CP 8800.
Der Blitz konnte nicht einmal den kleinen Laden einigermaßen ausleuchten, in dem er getestet wurde. (Länge ca. 4,5m.)
...
Sorry, aber dann mußt Du wohl irgendetwas falsch gemacht haben, denn einen 4,5 m Raum mittels eines SB-600 auszuleuchten sollte noch relativ Peanuts sein, das packt ja selbst ein SB-22 locker...
dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Beitrag von dblu »

D. Bludau
Zuletzt geändert von dblu am Mo 14. Feb 2005, 22:19, insgesamt 3-mal geändert.
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Klingt für mich ebenfalls etwas merkwürdig. Der SB-600 hat eine LZ von 30 bei ISO 100 und 35 mm Brennweite (bei Telebrennweite mehr), so eine Leistung hat KEIN kamerainterner Blitz (die haben, wenn sie wirklich stark sind, eine LZ von 10-12) und wenn ich davon ausgehe, daß der genannte Braun seine volle Leistung von LZ 38 im Telebereich hat (meist wird die LZ bei Reflektor in Telestellung angegeben), dann ist der sogar schwächer als der Nikon. Da muß irgendwas schief gelaufen sein.

Was hast du den aufgenommen? Wenn z.B. eine Person im Vordergrund stand, dann hat die Automatik evtl. eine Art Aufhellblitz gezündet, bzw. einfach das Hauptmotiv (eben die Person) korrekt belichtet. Das dann nicht der ganze Laden ausgeleuchtet ist, ist klar. Das hätte man -wenn man denn unbedingt die Blitzstärke testen wollte- auch manuell machen können. Es gibt Fälle, da macht eine Automatik eigentlich das richtige und dennoch nicht das, was der Benutzer möchte - dann muß man halt etwas nachhelfen und dafür sollte man wissen was man tut.

Bin gespannt auf die Testbilder.
Zuletzt geändert von Jens am So 13. Feb 2005, 02:25, insgesamt 1-mal geändert.
dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Beitrag von dblu »

D. Bludau
Zuletzt geändert von dblu am Mo 14. Feb 2005, 22:20, insgesamt 3-mal geändert.
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

dblu hat geschrieben: Der weiß was er tut, im Gegensatz zu Leuten die nicht einmal die 8800 besitzen, um Vergleiche ziehen zu können, in Bezug auf DIESE Kamera.
Hey, kein Grund die "du hast die Kamera nicht also halt dich raus"-Keule auszupacken. Ich will nur helfen, bzw. nach Erklärungen suchen, denn so schwach wie von dir beschrieben kann der SB-600 nicht sein, sonst hätte man hier davon wohl schon gelesen, oder? Also muß da irgendwas schief gelaufen sein: entweder ein Defekt des Blitzes, eine Inkompatibilität zwischen Blitz und Kamera oder halt ein Bedienungsfehler. Blitzen ist bekanntlich nicht ganz unkompliziert (das weiß ich auch ohne die Kamera zu haben), daher bin ich von einem Bedienungsfehler ausgegangen. Vielleicht können wir das Problem ja noch lösen, ohne uns gegenseitig anzufahren? Wenn du daran kein Interesse haben solltest, ist mir das auch recht.
Zuletzt geändert von Jens am So 13. Feb 2005, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Rolf_HD
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: So 17. Okt 2004, 14:11
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Rolf_HD »

Nur ein kleiner Kommentar:
Ich persönlich habe mit der Kombi: 8800 + SB600 (den 800er fand ich für mich ein bisschen "oversized") nur beste ERfahrungen gemacht.
Die Reichweite ist eigentlich kein Problem, wenn er in Wohnräumen gebraucht wird ist die iTTL-Steuerung einfach nur genial.

Volle Pulle benötige ich eher selten.
Den genannten Metz hatte ich kurz davor, musste ihn aber wieder zurückgeben, da er immer volle Leistung abgab (alte Version).

Den drehbaren Reflektor und die eingebaute Mattscheibe finde ich auch sehr hilfreich.

Gruß
Rolf
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

dblu hat geschrieben:
Der weiß was er tut, im Gegensatz zu Leuten die nicht einmal die 8800 besitzen, um Vergleiche ziehen zu können, in Bezug auf DIESE Kamera.

D. Bludau
Mag ja sein, daß du in Bezug auf die 8800 weißt was du tust, aber in Bezug auf den SB600/800 wage ich das zu bezweifeln. Jedenfalls nach einem Kurztest im Laden, und mehr als einen Kurztest scheinst du ja nach deinem ersten Posting in diesem Thread zu schließen nicht gemacht zu haben. Bevor du solch vernichtende Urteile abgibst solltest du erst mal die Bedienungsanleitung zum Blitz lesen (die den Umfang der 8800 erreicht) und ein wenig mit den Einstellungen spielen. Das ist sicher nicht mit einem Kurztest im Laden zu machen. Ich habe mit dem 800er und Standard-Einstellungen die Erfahrung gemacht, daß es oft unterbelichtete Bilder gibt. Wenn man aber die Belichtung auf +0,3 bis 0,7 EV einstellt sieht die Sache schon anders aus. Ausserdem ist auch iTTL nicht immer das gelbe vom Ei und je nach Situation sollte einem anderen Blitzmodi der Vorzug gegeben werden. Aber da du weißt was du tust brauche ich dir das sicher nicht zu erzählen.

Gruß Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am So 13. Feb 2005, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Rolf_HD
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: So 17. Okt 2004, 14:11
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Rolf_HD »

[/quote]

....... Ich habe mit dem 800er und Standard-Einstellungen die Erfahrung gemacht, daß es oft unterbelichtete Bilder gibt. Wenn man aber die Belichtung auf +0,3 bis 0,7 EV einstellt sieht die Sache schon anders aus. Ausserdem ist auch iTTL nicht immer das gelbe vom Ei und je nach Situation sollte einem anderen Blitzmodi der Vorzug gegeben werden. Aber da du weißt was du tust brauche ich dir das sicher nicht zu erzählen.

Gruß Michael[/quote]

Stimmt, Michael. Ich nehme auch grundsätzlich +0,3 EV im Setup der Kamera bei der Blitzeinstellung.
Zusätzlich regle ich die Farbtemperatur im Weißabgleich des Blitzes auf -1 runter.
Mit diesen Änderungen liege ich meistens "im grünen Bereich".

Gruß
Rolf
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
dblu
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 77
Registriert: Mi 5. Jan 2005, 15:32

Beitrag von dblu »

D. Bludau
Zuletzt geändert von dblu am Mo 14. Feb 2005, 22:21, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten