Anzeige Akkuzustand Sigma DG 500 Na-iTTL

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
muppel1
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Di 25. Jan 2005, 21:01

Anzeige Akkuzustand Sigma DG 500 Na-iTTL

Beitrag von muppel1 »

Hallo alle miteinander,

habe mir den o.g. Blitz gegönnt und hatte zwischenzeitlich mehfach das Problem, dass u.A. das rote Licht für die Entfernungsmessung oder aber auch andere Funktionen nicht richtig funktionierten. Im Dispaly war alles schön, sodass ich nicht auf die Idee kam, dass evtl. die Batterien leer sein könnten.
Gibt es bei diesem Blitz keine Anzeige des Akkuzustand?
Gibt es bei den original Nikon-Geräten eine solche Anzeige?
Benutzeravatar
N!Ko
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 26
Registriert: Fr 8. Okt 2004, 13:44
Wohnort: Hamburg

Beitrag von N!Ko »

Ich kann nur für den Nikon SB-800 sprechen. Dort gibt es auch keine Akkuzustandsanzeige. Aber in der Bedienungsanleitung sind die Ladezeiten des Blitz angegeben, ab denen die Akkus gewechselt werden sollten. Also immer mal die Blitzbereitschaftsleuchte im Auge behalten.

Viele Grüße aus Hamburg

Nils
Nikon D7000 | D70 | SB-800
Nikkor 50/1.8 | Nikkor 18-105 | Nikkor 70-300 | Sigma 18-125mm Bild
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von jsjoap »

Dies gilt auch für den Sigma. Wenn ich mich richtig erinnere ca 4 sec bis Bereitschaft wenn die Akkus voll sind. Ich habe Akkus mit 2100 mA. Die halten je nach Situation ca. 100 / 150 Bilder. Dann ist nichts mehr mit Blitzen

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Dann haust Du aber oft ´ne menge Leistung raus oder? Ich schaff auch schon mal 400 Blitze mit dem Metz 40MZ2, beim SB-800 hab ich noch nicht soo viel geblitzt das der Akku am ende ist.

Welchen Akkuhersteller hast Du? Ich habe 2300er Sanyos, sehr zu empfehlen :!:
Werde demnächst aber noch mit den neuen 2500er Sanyos ergänzen 8)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
jsjoap
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2795
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 21:46
Wohnort: In der Nähe von Regensburg
Kontaktdaten:

akkus

Beitrag von jsjoap »

Hallo,

da steht GOLD PEAK GROUP drauf. Meine Akkus sind schon älter (ca. 3 Jahr) hab sie mir damals mit meiner Olympus c-2100 uz gekauft (zusätzlich zu den Olympus Akkus, die nur 1600 mA haben).

Ich ab das gefühl, als ob der Sigma ganz ordentlich auf den Putz haut, was den Stromverbrauch angeht. Mit den Olympus Akkus gehts noch schneller zu Ende. Ca 2/3 der Blitzleistung. Ist mir aber nicht so wichtig, da ich insgesamt 3 Akkusätze habe. Die sind meist nach einer guten Stunde wieder aufgeladen. Alles NiMH Akkus.

Ich hatte einen Metzt 45 CT 4, da haben die Akkus ewig gehalten, je nach abgeforderter Leistung auch so 3 - 400 Auslösungen.

Wenn meine Akkus mal fertig sind, werde ich mir auch welche mit mehr Amps kaufen. Ist im Moment aber kein Thema.

Gruß
Jürgen
Es ist nicht immer leicht älter zu werden, aber bedenke die Alternative

Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn der erforderliche Hohlraum vorhanden ist!
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Wie auch in der Anleitung steht, sind die Akkus in einem externen Blitz leer bzw. sollten geladen werden, wenn die Ladezeit des Blitzes unverhältnissmäßig lang dauert, also statt normalerweise z.B. 4-6s, dann vielleicht 10-15s.

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Antworten