In Kapitel 1.5 wird die Kalibrierung des Bildschirms (ich habe einen CRT) beschrieben:
Nun, wenn ich meinen CRT auf 6500K stelle hat das Bild so einen Gelbstich dass diese Einstellung unmöglich richtig sein kann. Erst bei ca. 8000K empfinde ich die Wiedergabe als korrekt.Leitfaden digitale Fotografie, ECI hat geschrieben: Ein weiterer, strittiger Punkt bei der Kalibrierung von Monitoren ist die Wahl des Weißpunktes. Der optimale Weißpunkt ist derjenige, der üblichen Betrachtungsbedingungen für Bilder möglichst nahe kommt. Eine Studie von Kodak belegt, dass die spektrale Zusammensetzung von Tageslicht in Räumen zu einer Farbtemperatur von 5000 K tendiert.
Darüber hinaus gibt es entsprechende Lichtquellen mit spektralen Verteilungen, die einer Farbempfindung bei 5000 K bzw. der Normlichtquelle mit der Bezeichnung D50 nachempfunden sind. Das heißt, ein Weißpunkt entsprechend D50 sollte am Monitor eingestellt werden. Eine Ausnahme bilden CRT-Monitore und hier insbesondere die älteren Monitore, die aufgrund ihrer Leuchtdichte und der Kontrastwiedergabe
bei einer Wahl von D50 als Weißpunkt eine sehr gelbliche Bilddarstellung liefern. Hat man einen solchen Monitor, so wählt man besser 6500 K als Farbtemperatur bzw. den Weißpunkt von D65. Ein Bild, das auf einem solchen Monitor dargestellt wird, wirkt im direkten Vergleich mit dem Original unter D50 Normlicht zwar etwas kühler, stimmt aber relativ zum Weiß gesehen gut mit dem Original überein.Die Idealen Einstellungen für die Monitorkalibrierung lauten demnach:
• Kontrolle von Helligkeit und Kontrast über ein Testbild oder mit Hilfe eines Messgerätes.
• Für den Helligkeitsverlauf wenn möglich L* wählen, sonst Gamma 2,2.
• Als Weißpunkt 5000 K und nur in den genannten Ausnahmefällen 6500 K.
1. Frage: Wie habt ihr euren Bildschirm kalibriert und wie reagiert ihr auf unterschiedliche Beleutungssituationen (Tageslicht, Schreibtischlampe) während den Tageszeiten.
2. Frage: Welche Farbtemperatur habt ihr Bildschirm eingestellt (falls es ein CRT ist, mit TFT's hab ich mich noch kaum beschäftigt) und wie weiß ich welche Temperatur ich einstellen soll um eine möglichst korrekte Wiedergabe am Schirm zu haben?
Ich weiß dass es teuere Profigeräte zur Kalibrierung gibt, ich möchte aber versuchen möglichst einfach eine halbwegs gute Kalibrierung hinzukriegen (z.B. mit Hilfe von Adobe Gamma).