NACHTRAG:
Ich habe nun mal das SB-28/28DX Handbuch heruntergeladen und da mal rein geschaut. Dort auf/ab Seite 42 (Computer-Blitzbetrieb A) und auf/ab Seite 46 (Manuelle Blitzsteuerung M) sind diese beiden Blitzmodi erklärt und ich sehe da eigentlich auch nichts kritisches im Zusammenhang mit dem Einsatz an einer CP-Digicam. - Es sei denn die CP8400 steuert einen SB-28DX irgendwie falsch an, wovon ich aber so direkt im Netz noch nichts gehört bzw. gelesen habe!
Coolpix 8400 mit SB 28DX
Moderator: donholg
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
Hallo vkyr,
einmal ist das erste mal. Als ich dir das letzte mal geschrieben habe, nam ich die Batterien raus, nun tat ich sie wieder rein- und wieder dasselbe.
Dieses Gerät so glaube ich es wenigsten, ist futsch. Ich denke auch, dass es das SB-28DX falsch ansteuert. Das ist für mich ein Nikon Garantiefall, weil nirgens im Handbuch steht, dass man kein anderes SB Blitzgerätgerät an der 8400 brauchen darf. Sie können mir ja dann dafür gleich ein neues SB-600 geben.
Bin aber sehr froh, dass dadurch meine Kamera nicht beschädigt ist.
Gruss Chris
einmal ist das erste mal. Als ich dir das letzte mal geschrieben habe, nam ich die Batterien raus, nun tat ich sie wieder rein- und wieder dasselbe.
Dieses Gerät so glaube ich es wenigsten, ist futsch. Ich denke auch, dass es das SB-28DX falsch ansteuert. Das ist für mich ein Nikon Garantiefall, weil nirgens im Handbuch steht, dass man kein anderes SB Blitzgerätgerät an der 8400 brauchen darf. Sie können mir ja dann dafür gleich ein neues SB-600 geben.
Bin aber sehr froh, dass dadurch meine Kamera nicht beschädigt ist.
Gruss Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
@chrisberger
Das Dein SB-28DX nun nicht mehr möchte bzw. u.U. einen Schaden davon genommen hat, tut mir leid. Aber streng genommen hast Du nichts falsch gemacht und nur das Versucht was laut Nikon in deren Dokus und Online-Kompatibilitätslisten so aufgeführt ist!
Das mit dem Garantiefall sehe ich genauso, die sollen Dir dann mal gleich ein SB-800 oder SB-600 stattdessen geben. Du solltest dem Nikon-Support mal die beiden von mir oben aufgeführten Nikon-Europe Links vor Augen halten, wo ganz klar zur 8400 und dem SB-28DX die A- u. M-Modi des Blitzgerätes entsprechend als kompatibel aufgeführt sind!
Das Dein SB-28DX nun nicht mehr möchte bzw. u.U. einen Schaden davon genommen hat, tut mir leid. Aber streng genommen hast Du nichts falsch gemacht und nur das Versucht was laut Nikon in deren Dokus und Online-Kompatibilitätslisten so aufgeführt ist!
Das mit dem Garantiefall sehe ich genauso, die sollen Dir dann mal gleich ein SB-800 oder SB-600 stattdessen geben. Du solltest dem Nikon-Support mal die beiden von mir oben aufgeführten Nikon-Europe Links vor Augen halten, wo ganz klar zur 8400 und dem SB-28DX die A- u. M-Modi des Blitzgerätes entsprechend als kompatibel aufgeführt sind!
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
Hi vkyr,
ich war heute Morgen mit meiner Kamera und dem Blitz bei Nikon Schweiz. Nicht gerade freundlicher Empfang, kam mir schon ein wenig dumm vor, vor allem weil das Blitzgerät bei denen wieder funktioierte.
Diese Dame hat sofort andere Batterien ins Gerät gesteckt, weil es angblich sehr oft vorkommt, dass eine von den vieren den Geist aufgibt - und genau das war also bei meinem Blitz auch passiert. Man hat ja nie ausgelernt- und aus Fehlern lernt man ja bekanntlich am meisten.
Ich musste dann 2x je 15 Minuten warten, zweimal darum, weil sie in der Zwischenzeit den Raum wechselte. Ich weiss aber nicht was in dieser Zeit alles passiert ist, auf alle Fälle sagte diese Dame, dass die Kamera völlig in Ordnung sei. Kannst dir etwa denken wie ich da Stand, etwa so wie wenn du mit dem Auto in die Werkstatt fährst und das was vorher nicht funktioiert hat, einfach wieder bestens geht. Ich glaubte ich spinne.
Nun, es verhält sich mit dem externen Blitz so: wenn man den Blitz manuell gebrauchen will, dann muss man den internen, auch wenn der gar nicht funktioniert, ausklappen, sonst läuft hier gar nichts ab- und ich hatte diesen ausgeschaltet weil ich nicht immer dieses Geblitze haben wollte.
Im Automatic-Modus sollte er aber immer funktionieren. Was los war, dass mein SB-28DX nicht funktioniert hat, steht in den Sternen, vielleicht hat im Gestern der Schüttelfrost sehr gut getan, dass er sich nach der letzten Nacht sagte: lieber ab und zu einen Blitz abgeben als diese Tortur wieder erleben.
Also, wenn ich an der Coolpix 8400 die Leistung meines SB-28DX haben möchte, aber mit iTTL, dann müsste ich mir das SB-800 kaufen. Nur lohnt sich das? So viel Geld ausgeben, wenn mann doch noch D-Lighing im Schrank hat. Diese Software hat es wirklich in sich, so dass ich denke, mit dieser kann ich glücklich werden. Vor allem erschlägt so der Blitz nicht das ganze Bild und es bleibt dabei erst noch die rechte Stimmung erhalten.
Mit liebem Gruss
Chris
ich war heute Morgen mit meiner Kamera und dem Blitz bei Nikon Schweiz. Nicht gerade freundlicher Empfang, kam mir schon ein wenig dumm vor, vor allem weil das Blitzgerät bei denen wieder funktioierte.
Diese Dame hat sofort andere Batterien ins Gerät gesteckt, weil es angblich sehr oft vorkommt, dass eine von den vieren den Geist aufgibt - und genau das war also bei meinem Blitz auch passiert. Man hat ja nie ausgelernt- und aus Fehlern lernt man ja bekanntlich am meisten.
Ich musste dann 2x je 15 Minuten warten, zweimal darum, weil sie in der Zwischenzeit den Raum wechselte. Ich weiss aber nicht was in dieser Zeit alles passiert ist, auf alle Fälle sagte diese Dame, dass die Kamera völlig in Ordnung sei. Kannst dir etwa denken wie ich da Stand, etwa so wie wenn du mit dem Auto in die Werkstatt fährst und das was vorher nicht funktioiert hat, einfach wieder bestens geht. Ich glaubte ich spinne.
Nun, es verhält sich mit dem externen Blitz so: wenn man den Blitz manuell gebrauchen will, dann muss man den internen, auch wenn der gar nicht funktioniert, ausklappen, sonst läuft hier gar nichts ab- und ich hatte diesen ausgeschaltet weil ich nicht immer dieses Geblitze haben wollte.
Im Automatic-Modus sollte er aber immer funktionieren. Was los war, dass mein SB-28DX nicht funktioniert hat, steht in den Sternen, vielleicht hat im Gestern der Schüttelfrost sehr gut getan, dass er sich nach der letzten Nacht sagte: lieber ab und zu einen Blitz abgeben als diese Tortur wieder erleben.
Also, wenn ich an der Coolpix 8400 die Leistung meines SB-28DX haben möchte, aber mit iTTL, dann müsste ich mir das SB-800 kaufen. Nur lohnt sich das? So viel Geld ausgeben, wenn mann doch noch D-Lighing im Schrank hat. Diese Software hat es wirklich in sich, so dass ich denke, mit dieser kann ich glücklich werden. Vor allem erschlägt so der Blitz nicht das ganze Bild und es bleibt dabei erst noch die rechte Stimmung erhalten.
Mit liebem Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
Hi chrisberger,
ich war übrigens davon ausgegangen als Du schriebst das SB-28DX wäre nun "futsch", das Du hier schon alles erdenkliche probiert hattest, sprich auch in Punkto volle Batterien etc. - Naja, egal immerhin besser als wenn der Blitz nun doch defekt wäre.
http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... osure.html
D.h. bei den Nikon Coolpix Digicams wo sich der Blitzbelichtungs-Meßsensor am internen Blitzgerät befindet, muß man den internen Blitz immer im ausgeklappten Zustand belassen, auch wenn man nur mit einem externen Blitz arbeitet und den internen im Kamera-Menü ab- bzw. ausgeschaltet hat. Denn dieser interne Blitz-Meßsensor der Digicam (quasi pseudo-TTL) wird dann beim Blitzen egal ob mit dem internen, externen oder beiden Blitzen zugleich, immer herangezogen!
Ich weiß zwar nicht genau wo dieser Sensor nun bei einer 8400 steckt (insbesondere da die 8400/8800 ja auch partiell i-TTL unterstützen), aber das der interne Blitz auch bei der 8400 ausgeklappt sein muß, könnte ien Indiz dafür sein, das der Sensor da irgendwo versteckt ist.
Ja, was das i-TTL Blitzen anbelangt, so muss man bei den Nikon eigenen Systemblitzen dann zum SB-800 oder SB-600 greifen. Bei thirdparty Herstellern (Metz, Sigma etc.) muß man halt sehen inwieweit diese wirklich i-TTL kompatibel sind und was die da alles unterstützen.
Ob sich das Ganze (ein SB-800 anzuschaffen) vom Kostenaufwand lohnt? - Tja, das muß jeder letztendlich für sich selbst entscheiden, bei einer D70 würde ich wahrscheinlich sagen ja, bei einer CP würde ich an Deiner Stelle erstmal schauen wie weit Du mit dem SB-28DX in dessen A- u. M-Modus glücklich wirst!
ich war übrigens davon ausgegangen als Du schriebst das SB-28DX wäre nun "futsch", das Du hier schon alles erdenkliche probiert hattest, sprich auch in Punkto volle Batterien etc. - Naja, egal immerhin besser als wenn der Blitz nun doch defekt wäre.
Das ist zumindest bei den meisten anderen Coolpix-Cams so da der Blitzlicht-Meßsensor für die Belichtung bei denen oftmals an dem internen Blitz oder irgendwo am Cam-Body angebracht ist. Siehe z.B. auf der folgenden Seite ganz unten die Bilder von den CP990/995/4500/5000/5700 Digicams:...
Nun, es verhält sich mit dem externen Blitz so: wenn man den Blitz manuell gebrauchen will, dann muss man den internen, auch wenn der gar nicht funktioniert, ausklappen, sonst läuft hier gar nichts ab- und ich hatte diesen ausgeschaltet weil ich nicht immer dieses Geblitze haben wollte.
...
http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... osure.html
D.h. bei den Nikon Coolpix Digicams wo sich der Blitzbelichtungs-Meßsensor am internen Blitzgerät befindet, muß man den internen Blitz immer im ausgeklappten Zustand belassen, auch wenn man nur mit einem externen Blitz arbeitet und den internen im Kamera-Menü ab- bzw. ausgeschaltet hat. Denn dieser interne Blitz-Meßsensor der Digicam (quasi pseudo-TTL) wird dann beim Blitzen egal ob mit dem internen, externen oder beiden Blitzen zugleich, immer herangezogen!
Ich weiß zwar nicht genau wo dieser Sensor nun bei einer 8400 steckt (insbesondere da die 8400/8800 ja auch partiell i-TTL unterstützen), aber das der interne Blitz auch bei der 8400 ausgeklappt sein muß, könnte ien Indiz dafür sein, das der Sensor da irgendwo versteckt ist.
Ja, was das i-TTL Blitzen anbelangt, so muss man bei den Nikon eigenen Systemblitzen dann zum SB-800 oder SB-600 greifen. Bei thirdparty Herstellern (Metz, Sigma etc.) muß man halt sehen inwieweit diese wirklich i-TTL kompatibel sind und was die da alles unterstützen.
Ob sich das Ganze (ein SB-800 anzuschaffen) vom Kostenaufwand lohnt? - Tja, das muß jeder letztendlich für sich selbst entscheiden, bei einer D70 würde ich wahrscheinlich sagen ja, bei einer CP würde ich an Deiner Stelle erstmal schauen wie weit Du mit dem SB-28DX in dessen A- u. M-Modus glücklich wirst!
Zuletzt geändert von vkyr am Mo 17. Jan 2005, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
Hallo vkyr,
warum ich überhaupt nicht an die Batterien dachte hat seinen Grund darin, dass das Blitzgerät ja immer so schnell ausgelöst hat und nie, aber auch wirklich gar nie nachladen musste. Mich dünkts, wie wenn es irgendwie einen Kurtzschluss gegeben hätte. Auf alle Fälle ist mir das total unerklärlich.
Zum andern, die 8400 und 8800 sind die ersten Coolpix Kameras die die Blitzmessung durchs Objektiv vornehmen, darum ist das für mich auch unerklärlich, dass ich hier zuerst den internen Blitz ausklappen muss, denke aber, weil ja mein Blitz gar keine Verständigung mit dem 8400 herstellen kann, so halt der Impuls doch von der Kamera her kommen muss- und der nur kommt wenn der Blitz ausgeklappt worden ist.
Nichts ist vollkommen, aber hier scheint halt gar nicht zu funktionieren. Habe doch genau dieselben drei zusätzlichen Stifte an menem SB-28X und es kommuniziert doch keiner mit meiner Kamera, das geht mir einfach nicht in den Kopf.
Das Blitzgerät mit iTTL hat ja nur eine zusätzliche Funktion zum D-TTL das mein SB-28DX sehr gut beherrscht, das heisst es misst zusätzlich zur Entfernung noch die Verschlussgeschwindigkeit. Weil angeblich bei einer kurzen Verschlusszeit die Farbe mehr nach blau tendiert und bei einer längeren mehr nach rot. Das wärs dann schon, ob es allerdings mehr bringt? Ich weiss nur, dass die Bilder sehr ausgewogen sind- und vor allem die interne Software zur Entfernung der roten Augen schon ein Hit ist. Ich hatte wirklich noch bei keinem Foto rote Augen gesehen.
Lieber Gruss
Chris
warum ich überhaupt nicht an die Batterien dachte hat seinen Grund darin, dass das Blitzgerät ja immer so schnell ausgelöst hat und nie, aber auch wirklich gar nie nachladen musste. Mich dünkts, wie wenn es irgendwie einen Kurtzschluss gegeben hätte. Auf alle Fälle ist mir das total unerklärlich.
Zum andern, die 8400 und 8800 sind die ersten Coolpix Kameras die die Blitzmessung durchs Objektiv vornehmen, darum ist das für mich auch unerklärlich, dass ich hier zuerst den internen Blitz ausklappen muss, denke aber, weil ja mein Blitz gar keine Verständigung mit dem 8400 herstellen kann, so halt der Impuls doch von der Kamera her kommen muss- und der nur kommt wenn der Blitz ausgeklappt worden ist.
Nichts ist vollkommen, aber hier scheint halt gar nicht zu funktionieren. Habe doch genau dieselben drei zusätzlichen Stifte an menem SB-28X und es kommuniziert doch keiner mit meiner Kamera, das geht mir einfach nicht in den Kopf.
Das Blitzgerät mit iTTL hat ja nur eine zusätzliche Funktion zum D-TTL das mein SB-28DX sehr gut beherrscht, das heisst es misst zusätzlich zur Entfernung noch die Verschlussgeschwindigkeit. Weil angeblich bei einer kurzen Verschlusszeit die Farbe mehr nach blau tendiert und bei einer längeren mehr nach rot. Das wärs dann schon, ob es allerdings mehr bringt? Ich weiss nur, dass die Bilder sehr ausgewogen sind- und vor allem die interne Software zur Entfernung der roten Augen schon ein Hit ist. Ich hatte wirklich noch bei keinem Foto rote Augen gesehen.
Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
U.U. muß der Blitz ausgeklappt sein da dieser vielleicht Meßblitze oder dergleichen aussendet, auch wenn er selbst eigentlich nicht zum direkten Blitzen verwendet wird (?).chrisberger hat geschrieben: ...
Zum andern, die 8400 und 8800 sind die ersten Coolpix Kameras die die Blitzmessung durchs Objektiv vornehmen, darum ist das für mich auch unerklärlich, dass ich hier zuerst den internen Blitz ausklappen muss, denke aber, weil ja mein Blitz gar keine Verständigung mit dem 8400 herstellen kann, so halt der Impuls doch von der Kamera her kommen muss- und der nur kommt wenn der Blitz ausgeklappt worden ist.
Nichts ist vollkommen, aber hier scheint halt gar nicht zu funktionieren. Habe doch genau dieselben drei zusätzlichen Stifte an menem SB-28X und es kommuniziert doch keiner mit meiner Kamera, das geht mir einfach nicht in den Kopf.
...
Das mit den Stiften allein hat nichts zu sagen, denn es kommt ja auch auf die interne Umsetzung (Computersteuerung) und die unterstützende Kommunikationsebene des Blitzes mit drauf an. D.h. da ein SB-28DX nun mal älter ist (also auch schon wieder älter als ein SB-80DX oder 50DX, welche auch keinen Plan von i-TTL haben) weiß der natürlich überhaupt nichts von i-TTL.
-
- Batterie6
- Beiträge: 75
- Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
- Wohnort: CH-Menziken
Also eines muss ich hier noch sagen, das SB-28DX schlägt sich von der Belichtung her sehr gut, das heisst es hat hier auch gar keine überbelichete stellen. Also ist auch der Computerblitz ist OK.
Meine persönlich Meinung zum iTTL von der Coolpix 8400 ist die, dass das iTTL ja rücksicht nimmt auf alle abstrahlenden Objekte, sei das ein Metallgegenstand, Bildschirm oder sonst etwas das glänzt. Durch das werden halt dann zum Teil andere Gegenstände oder halbe Räume unterbelichtet- und das sieht ja dann auch nicht den umständen entsprechend aus. Es hat halt alles immer auch zwei Seiten.
Ich glaube auch nicht, dass der kleine Blitz da Messblitze aussendet.
Chris
Meine persönlich Meinung zum iTTL von der Coolpix 8400 ist die, dass das iTTL ja rücksicht nimmt auf alle abstrahlenden Objekte, sei das ein Metallgegenstand, Bildschirm oder sonst etwas das glänzt. Durch das werden halt dann zum Teil andere Gegenstände oder halbe Räume unterbelichtet- und das sieht ja dann auch nicht den umständen entsprechend aus. Es hat halt alles immer auch zwei Seiten.
Ich glaube auch nicht, dass der kleine Blitz da Messblitze aussendet.
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
Durchhalten eine Kunst.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien