Coolpix 8400 mit SB 28DX

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Coolpix 8400 mit SB 28DX

Beitrag von chrisberger »

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrung mit anderen Blitzgeräten als dem SB600 oder SB800 an der Coolpix 8400.
Ich habe noch das SB 28DX - es ist noch fast neu, kann ich es an der 8400 brauchen, mit was für Einschränkungen?

Lieber Gruss
Chris
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Kannst du nehmen, jedoch ohne TTL, da die 8400 i-TTL "spricht", was das Blitzgerät nicht versteht. Da ist der manuelle Modus oder -falls vorhanden- die Eigenautomatik des Blitzgerätes angesagt...oder besser gleich ein neues Blitzgerät.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Ja, ein Speedlight SB-28DX unterstützt an einer CP8400/CP8800/D70 nur folgendes:

- den A-Modus, Sensor-gesteuertes Blitzen (verwendet den im Blitz integrierten Mess-Sensor)
- den M-Modus, Manuelle Steuerung
- Stroboskop-Blitzen
- Blitz auf den 2. Verschlussvorhang (wird an der Kamera eingestellt)
- Langzeit-Synchronisation (wird an der Kamera eingestellt)

Wie Jens schon richtig bemerkte wird an einer CP8400 vom SB-28DX keinerlei i-TTL oder TTL unterstützt (genausowenig wie vom SB-80DX). TTL funktioniert bei dem SB-28DX nur in Verbindung mit den Nikon Coolpix Digicams CP950/99x/4500/5000/5400/5700/8700 sowie den digitalen SLRs D1/D100/D2H.

Auch wenn ein SB-28DX kein i-TTL und D-TTL unterstützt ist es trotzdem ein sehr gutes Blitzgerät, mit welchem man auch in den A- u. M-Modi recht gute Ergebnisse erzielen sollte.

Wer bei einer CP8400/8800 oder D70 wert auf i-TTL Unterstützung legt, der kommt momentan leider nicht um den Kauf eines i-TTL fähigen Blitzgerätes wie dem SB-800/600 drum herum.
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Hallo vkyr,

ganz herzlichen Dank für deine Ausführliche Antwort. Schade dass es hier bei Nikon nicht abwärtskompatibel funktioniert. Den die Blitzgeräte sind ja nicht gerade so billig.
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hallo chrisberger,

nun ja billig sind die Nikon Systemblitze wahrlich nicht, aber im Vergleich zu den Systemblitzen der anderen Kamera-Hersteller (Canon, Minolta, Olympus etc.) auch nicht teuerer. Diese haben nun mal alle leider ihren Preis und heutzutage kosten ja auch selbst die besseren Metz thirdparty Blitzgerätemodelle richtig Geld! :wink:

Was die Abwärtskompatibilität betrifft, so hat dieser Einschnitt bei Nikon IMO streng genommen gerade erst mit i-TTL und D-TTL sowie bei den CP8400/8800/D70... Kameramodellen stattgefunden. Die Technik schreitet bei digitalen Kameras heutzutage genauso schnell voran wie in der IT und Computertechnik allgemein auch. Und irgendwann ist immer mal der Punkt erreicht, wo man einen Schnitt machen muß und altes zum Wohle des neuen Fortschritts über Bord werfen muß.

An den anderen etwas älteren Nikon Coolpix Digitalkameras, welche mehr das pseudo-TTL (kein echtes TTL da der Meßsensor an anderer Stelle am Kameragehäuse oder am internen Blitz plaziert ist) unterstützen, lassen sich die meisten älteren Nikon Speedlight Blitzgeräte i.d.R. nach wie vor ohne Probleme betreiben. Hier kann man dann eines der leistungsstärkeren SB-22/22s/24/25/26/28/28DX/50DX/80DX Speedlight Modelle auch im TTL Modus verwenden. So gesehen ist eine gewisse Abwärtskompatibilität dann bei gewissen Nikon Kameras doch noch vorhanden.
Zuletzt geändert von vkyr am Di 11. Jan 2005, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Hallo vkyr,

weisst ich vertstehe es trotz allem nicht, dass ein Blitzgerät von solchem Format - das eigentlich alles kann wie die neuen - so bei den neuen Kameras nicht mehr gehen soll.

Das SB 28 Blitzgerät ist ja in Verbindung mit der F100 das nonplusultra- und das SB-28DX war dann der Spezialblitz für die Nikon D1. Das ist ja komischerweise auch eine Digitale, und hier funktionierts. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das iTTL besser sein soll, vor allem seit ich das von dir über den internen Blitz gehört habe.

Das SB-28DX Blitzgerät kann wirklich alles: Automatischer Aufhellblitz mit TTL-Multisensor, Matrixgesteuerter oder mittenbetonter/Spotaufhellblitz, usw, usw. Leitzahl 50 bei ISO 100.

Wenn ich das von dir so über den Internen Blitz höre, frage ich mich doch allmählich, ob ich diesen Blitz nicht doch behalten soll und dann halt im A-Modus gebrauche. Da könnte man ja (zum Beispiel) den grossen Blitz zum indirekten Blitzen gebrauchen und den kleinen internen, um Spritzlichter in die Augen zu geben.
Habe ihn nämlich bei uns schon im Ricardo zur Versteigerung ausgeschrieben. Er ist ja noch wie neu.

Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hallo,

das mit dem internen Blitz? Ich weiß jetzt momentan nicht ganz genau was Du hiermit meinst. - Meinst Du die Aussage mit dem pseudo-TTL und den Sensoren, sprich dies (siehe ganz unten auf der Seite folgenden referenzierten Seite die letzten Bilder)?

http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... osure.html
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

@ vkyr,

Entschuldigung! Ich glaube ich habe dich mit jemandem anders verwechselt. Tut mir leid. Habe den Beitrag, so glaube ich wenigsten wieder gefunden.

Das SB-28DX kann ich sehr gut auch im A-Computerblitzbetrieb, fürs Stoboskopblitzen aber auch voll manuell gebrauchen.

Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
chrisberger
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 75
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 21:24
Wohnort: CH-Menziken

Beitrag von chrisberger »

Hallo vkyr,

Also ich glaube ich habe nun den "grossen" Unterschied von den SB-600/800 zu den älteren Blitzgeräten gefunden.

"Um diese Verschiebung der Farbtemperatur beim Weissabgleich zu kompensieren, wird erstmals in der Geschichte der allgemeinen Blitzfotografie die Wirkung der Blitzdauer auf die Farbe berücksichtigt."

Es wird also hier noch die Blitzdauer mit berücksichtigt. Nur, merkt man hier einen grossen Unterschied, oder ist es einmal mehr ein Werbegag. Papier ist ja bekanntlich so geduldig.

Lieber Gruss
Chris
Der Anfang ist leicht,
Durchhalten eine Kunst.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Siehe folgendes "notes on using Nikon's flash system" sowie auch die unten auf dieser referenzierten Seite angegebenen Links (wobei i-TTL da noch nicht wirklich berücksichtigt ist, aber halt D-TTL):

http://www.planetneil.com/nikon/flash.html

Siehe auch den i-TTL vs. D-TTL Thread hier: http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=14307
A new Flash Control system, named i-TTL by Nikon, supports automatic balanced fill flash that delivers outstanding results as well as new creative possibilities. i-TTL Balanced Fill-Flash flash control employs Nikon's new Advanced Data Communication system to introduce an improved method for the monitor pre-flash and wireless operation to interact. It marks an evolution in even higher precision than Nikon's acclaimed D-TTL Balanced Fill-Flash control system. It forms the core of the new Nikon Creative Lighting System.

Flash colour information communication

This is a new system designed to improve AWB (Auto White Balance), irrespective of flash output duration. Until now flash lighting can produce changes to AWB, depending on flash-to-subject distances. Long (distant) duration outputs tend to be at the red end of the colour spectrum, short (close) durations tend to the bluer end of the spectrum.

The new SB-800 incorporates systems that communicate flash output information during exposures to the image processing 'engine' of the Nikon D2H SLR. This delivers uniform AWB results during flash exposures of varying subject distances. In making this innovation Nikon once again establishes new standards for advanced flash photography, something it first achieved in 1988 with the world's first integrated balanced Matrix flash system, the Nikon SB-24 Speedlight.
...
Detailierte Infos über Nikons i-TTL System werden wohl erst im Laufe der Zeit publik werden.
Zuletzt geändert von vkyr am Di 11. Jan 2005, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten