Coolpix 8800 welche Einstellung für scharfe Bilder?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Bernar
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 28. Dez 2004, 16:21
Wohnort: Weiskirchen

Coolpix 8800 welche Einstellung für scharfe Bilder?

Beitrag von Bernar »

bin seit Weihnachen stolzer Besitzer einer Coolpix 8800 und habe überwiegend im Automatikmodus bis jetzt getestet.
Ich hatte vorher die Fuji 602 und 7000 und hatte im Automatikmodus besonders im Tele schärfere Fotos gemacht.
Bei der Coolpix habe ich den Eindruck dass der AF nicht da scharfstellt wo ich es gerne möchte. Sie soll in der Autom.ja in der mitte scharfstellen?Ich habe auch schon bessere Ergebnisse mit Programmautomatik und Spotm.erzielt.
Ich verfolge dieses Forum schon länger und habe festgestellt dass es hier doch einige Fotoasse mit der 8800 gibt und wäre dankbar für ein paar Tips
für scharfe Bilder auch in dieser düsteren Jahreszeit.
Bitte Schreibfehler übersehen.
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo,

stell das Teil mal auf "P". Dann die Focus/Messfeldvorwahl von "Automatik" auf "Manuell" (bei guten Lichtverhältnissen) oder Aus (bei eher schlechten Lichtverhältnissen). Wenn da "Automatisch" eingestellt ist nimmt der Autofocus automatisch den nächsten Gegenstand im Bild (rot markiertes Rechteck im Sucher) und das ist nicht immer der gewünschte Focuspunkt. Bei "Manuell" kannst du das Autofocusfeld selbst wählen (rot markiertes Rechteck über Steuerkreuz auswählen). Bei der Einstellung "Aus" wird der Mittenbereich des Bildes scharfgestellt, was bei schlechten Lichtverhältnissen oft noch Autofocus möglich macht.

Du solltest auch mal die Brennweite und die Verschlußzeiten deiner unscharfen Bilder im Auge behalten. Bei dieser Superzoom Kamera hat man zB. schnell eine Brennweite von > 300mm eingestellt und wenn dann eine Verschlußzeit von > 1/50 Sekunde dazukommt ist manchmal auch der VR machtlos. Das kann dann zu scheinbar unscharfen Bildern führen die in Wirklichkeit aber verwackelt sind. Das sind aber die Basics der Fotografie und kein Problem der Kamera. Wichtig ist es auch zu wissen, daß VR nur gegen Verwackeln an der Kamera selbst hilft. Bei sich schnell bewegenden Motiven hilft der VR hingegen nicht, sondern nur eine kurze Verschlußzeit. Ansonsten auch mal probehalber BSS-Schärfe in kritischen Situationen verwenden, das kann in Verbindung mit VR so manchen "Schuss" unter kritischen Lichtbedingungen noch retten.

Lass doch mal eines deiner Problembilder und die dazugehörenden EXIF-Daten sehen. Dann kann man oft mehr sagen als wenn man ins Blaue hinein rät.

Grüße Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Mi 29. Dez 2004, 01:34, insgesamt 5-mal geändert.
Bernar
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Di 28. Dez 2004, 16:21
Wohnort: Weiskirchen

Beitrag von Bernar »

Hallo Michael
Vielen Dank für deine schnelle Hilfe.
Natürlich war es kein Fehler der Cam sondern ein Bedienungsfehler.
alle Fotos wurden in einer stark freqentierten Fußgängerzone aufgenommen.Bei einem Brennweitenbereich von 80 entspricht ca.320 Kb.
und einer Verschlusszeit von1/51 oder sogar 1/26 können die Bilder nur verwackelt sein. Bei einer Brennweite bis 210 war es nicht so leicht möglich Bilder zu verwackeln. Bei dieser Superzoomkamera muss mann natürlich daran denken.Überhaupt ist es diese Kamera wert sich mal näher mit ihr zu befassen. Ich habe wie du empfohlen hast bei P die Focus-Messfeldvorwahl ausgestellt und somit bei sehr schlechten Lichtverhältnissen im Innenbereich noch hervorragende Bilder geschossen. Für mich ist die AF Geschwindigkeit schnell genug.Herrvoragend sind auch die Kontrollmöglichkeiten der Aufnahmen bei der Wiedergabe 6 Seiten leider in engl.aber das meiste kennt man .
Ich habe solche ausführliche Bildinformationen noch bei keiner anderen Digik.gehabt.Ich habe mir nun einen 2. Akku 60€ zugelegt zum erlernen der Kamera . Ich muß den Vorteil der digitalen Kameras nutzen denn ausser teure Akkus hat man ja sonst keine Zusatzkosten.
Ich bedanke mich nochmals bei dir und wünsche dir einen guten Rutsch (ohne Kamera) ins neue Jahr.
Gruß Bernd.
ReneD
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 18
Registriert: Mi 17. Nov 2004, 15:17

Beitrag von ReneD »

@tufkabb

Hallo Michael, klasse Tip mit dem Ausschalten des Messfeldes. Das Teil stellt wirklich dann auch bei schwachem Licht scharf.

Hatte bisher immer auf Manuell, doch erkläre mir einmal was sich ändert und warum der AF besser wird (zwischen Manuell und Aus). Die Logik verstehe ich nicht.

Werde jetzt noch ein paar Tests machen und kann dann doch noch meine Canon G3 verkaufen. Bisher mußte ich die auch noch mitschleppen um bei schlechtem Licht Aufnahmen machen zu können. Die CP8800 hatte einfach nicht scharf gestellt.


Gruß und Danke

René
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo,

freut mich, daß es klappt. Ich habe den Tip aus den englischen Foren. Leider sagt Nikon nicht so genau was die Unterschiede sind. Ich vermute, daß wenn das AF-Messfeld ausgeschaltet ist eine Art mittenbetonte Messung gemacht wird, ähnlich wie bei der mittenbetonten Belichtungsmessung. Es wird wohl ein größeres Messfeld verwendet als das kleine Rechteck wenn auf automatisches oder manuelles AF-Messfeld geschaltet ist. In einem größeren Messfeld dürfte die Chance genug Kontrastunterschiede zum Fokusieren zu finden größer sein.

Ich verwende mittlerweile eigentlich fast durchgehend diese Einstellung. Dadurch hat man auch nicht die blöden neun Rechtecke im Sucherbild vom manuellen Focusmessfeld. Nur wenn ich wirklich mal ganz gezielt fokusieren will (zB. durchs Geäst eines Baumes) nehme ich noch das manuelle Fokusmessfeld.

Ansonsten ich kann nicht über den Autofocus auch bei schwachen Licht klagen. Klar er könnte noch'n Tick besser/schneller sein, aber ich habe mittlerweile auf einigen Partys und Weihnachtsfeiern auch bei abgedunkeltem Lich fotografiert und hatte so gut wie keine Probleme. Zumal man in geschlossenen Räumen ja auch eher zu den kürzeren Brennweiten tendiert. Und da hat die 8800 eigentlich keine Probleme, wenn man ein bischen darauf achtet, daß irgendwas mit etwas Kontrast beim Halbdurchdrücken des Auslösers in der Bildmitte ist. Dann eventuell noch den Bildauschnitt anpassen und auslösen.

Grüße Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Di 4. Jan 2005, 20:57, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten