Korrekte Blendenwertübertragung bei Makroobjektiven

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Aragorn hat geschrieben:Gerade bei viellinsigen Zoomobjektiven wird die Blendenöffnung angepasst (also weiter geöffnet als rechnerisch richtig wäre), um auch mit externen Belichtungsmessern arbeiten zu können.
Bist Du sicher? Eine T-Blende bei (D)SLR? Gibt es da eine offizielle Quelle?

Bisher (an meinen analogen Nikons, bei der D70 habe ich noch keine Veranlassung gesehen den Gossen anzuwerfen) ist mir gerade aufgefallen daß es eine auffallende Abweichung zwischen Handbelichtungsmesser und TTL-Messung gab, die in dem Bereich lag (0,5-1 Blende) in dem ich die Verluste durch den Transmissionsgrad vermutet hätte.

Allerdings hatte ich bisher auch nur non-D AF-Nikkore. Das 18-70 und das 70-300G sind meine ersten Nikkore mit neueren Chips.

Wenn Du Recht hast, dann kann man mit einem Tiefenschärferechner noch weniger anfangen als bisher.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am So 26. Dez 2004, 00:16, insgesamt 1-mal geändert.
gs
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 13:02

Beitrag von gs »

Schön, damit können wir das 90er DI von Tamron auf der Seite der angepaßten Datenübertragung aufnehmen.

Theoretische und praktische Lichtstärke (Transmission) sind ein wirklich heisses Thema. Soweit ich es bei Nikon beurteilen kann, weniger eine Frage der Linsenmenge, als eine Frage der Kategorie. Lowcoast- und Mittelklasse scheinen diesbzgl. durchweg schlechter abzuschzuneiden als Highendoptiken. Positive Ausnahme wäre allerdings das 24-120 VR, das ebenso wie 17-55 VR, 70-200 VR und alle mir bekannte Micros von Nikon absolut identisch unter Studiobedingungen mit meinen beiden Belichtungsmessern agiert. Seitens Drittherstellern hatte ich bereits Negativos kennengelernt, die bis zu einer Blende unter Soll lagen - selbst bei einer Festbrennweite!

lg Gerhard
DTC

Beitrag von DTC »

Ja, bei dem Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macrozeigt die D70 auch 5,6 als grösste Belnde an, aber gehen den jetzt wirklich 2 blenden verloren oder wird das nur so angezeigt, hab das noch nicht so ganz verstanden.

DTC
gs
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr 20. Feb 2004, 13:02

Beitrag von gs »

1,5 bis 2 Blende, je nach Brennweitenverkürzung, sind bis auf zwei mir bekannte Ausnahmen bei ~ 1:1 normal. Besagte Ausnahmen, 4.5-5.6/70-180 Micro und 4.0/200 AIS-Micro (nicht die AF-Vartiante), zeigen hingegen keinerlei Auszugsverlängerung.

Das neue Sigma 2.8/50 DG soll ebenfalls stur auf 2.8 bleiben und landet ebenso wie sein Vorgänger in der Kategorie "Fehlerhaft".

lg Gerhard
Antworten