Welche Tonwertkurve?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Zum Rauschen:
In dunkler Umgebung ist die "wenig Kontrast" Kurve meine erste Wahl!

gab es auch mal irgendwo bei image-resource zu lesen
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Benutzeravatar
mario.bolz
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 302
Registriert: Do 4. Dez 2003, 14:45
Wohnort: Mittenaar-Herborn LDK

Beitrag von mario.bolz »

Hallo,

also ich mache das auch lieber nachher ! :)

Wenn ich schon vorher genau weiß was ich vorhabe speicher ich direkt in NEF - Format und verwende Capture 4.1 ( Geniale Software fast so gut wie Sigma Pro ) ! :)

Grüße Mario


PS und wenn ich keine Lust habe Fotos nachzubearbeiten weil es 0815 dinger sind dann nehme ich FixFoto mit der Stapelverarbeitung mit dem Filter "I2E" und alles geht von ganz alleine nebenbei beim Frühstück!

Oder gegebenfalls über Photoshop und Stapelverarbeitung !

Gerade so wie ich Lust und Laune habe!
Zuletzt geändert von mario.bolz am Di 30. Nov 2004, 17:33, insgesamt 2-mal geändert.
Nikon D300
jenne

Beitrag von jenne »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Zum Rauschen:
In dunkler Umgebung ist die "wenig Kontrast" Kurve meine erste Wahl!
Ist ja ein interessanter Zusammenhang, auf den ich auch noch nicht kam. Aber wie sieht es aus, wenn man in der Software später den Kontrast wieder anhebt. Wird dadurch das Rauschen nicht genauso sein wie direkt mit der Kurve in der Kamera?
j.
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

jenne hat geschrieben:
ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Zum Rauschen:
In dunkler Umgebung ist die "wenig Kontrast" Kurve meine erste Wahl!
Ist ja ein interessanter Zusammenhang, auf den ich auch noch nicht kam. Aber wie sieht es aus, wenn man in der Software später den Kontrast wieder anhebt. Wird dadurch das Rauschen nicht genauso sein wie direkt mit der Kurve in der Kamera?
j.
Kann ich nicht beantworten, nehme aber an das auschen schon stärker wird, glaube aber das eine Kontrasterhöhung nicht nötig ist, wenn man je nach Umgebung -1/-2 benutzt.
Unterbelichten ist hier natürlich genauso "tödlich" wie sonst auch!!! :wink:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Ich denke die Kontrastminderung in dunklen Umgebungen macht nicht wegen des Rauschens Sinn (das sollte eigentlich am Ende immer gleich sein), sondern weil das Umfeld der wenigen vorhandenen Lichtquellen zum Ausfressen neigt.

Wenn man die Spitzlicher erst einmal gerettet hat, dann kann man mit Hilfe der Gammakorrektur das Gesamtbild wieder ganz gut hinbekommen.

Grüße
Andreas
Antworten