Umstieg auf D70?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Gast

Umstieg auf D70?

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

ich bitte um eure Hilfe, bzw. um eine Kaufberatung....

(@ Moderatoren: ich bin neu hier im Forum, und wenn dieses Thema hier nicht rein passt, dann bitte löschen)

Seit 1990 ist mein großes Hobby fotografieren...
der Einstieg war damals eine Minolta XD-7

1998 bin ich auf Nikon umgestiegen (und habe das nie bereut)

Seitdem haben sich bei mir folgende Sachen angesammelt:
Nikon F70
Nikon AF-D 50mm 1 : 1.4
Nikon CIRCULAR POLAR-Filter 52mm
Nikon SB-28 (normal, kein DX!)

Sigma AF-D 28-105 Aspherical 1 : 2.8-4
Sigma AF-D 70-210 APOmacro 1 : 3.5-4.5

B+W Circular-Polfilter 72mm Käsemann


Nun wollte ich mein analoges System um ein digitales Gehäuse erweitern.... Meine Wahl fiel auf die D70

Die Beratung in einem Fachgeschäft hat dann ergeben, daß ich zumindest den SB-28 vergessen kann. Die Objektive könne ich auf jedenfall 100%ig weiterverwenden ("ohne Qualitätsverlust")

Also war ich schon schon knapp dran folgendes zu erwerben:
D70 Kit (18-70)
SB-800
(den SB-28 würde ich dann verkaufen)


Dann bin ich aber auf dieses Klasse Forum gestoßen....
und habe in den letzten Tagen zig Beiträge zur D70 gelesen....

daher kommt nun aber auch eine ziemliche Verunsicherung, da ich auf Dinge wie folgendes gestoßen bin.....

- Fotos werden bei der D70 unterbelichtet....

- Kit Objektiv hat relativ starke Vignetierungen im Weitwinkelbereich... (aber der wäre für mich gerade ziemlich wichtig, da durch die Brennweitenverlängerung mein 28-100 gar keinen Weitwinkelbereich mehr hat)

- nach rund 30000 Auslösungen kann der Verschluss sich verabschieden (OK, die F70 dürfte auch nicht mehr abkönnen, allerdings werde ich mit der D70 um ein vielfaches mehr Fotos schießen als mit der analogen SLR....... ich hatte bis jetzt so "nebenbei" eine kleine Digi-Cam .... und wenn ich da die Bilder "hochrechne" wird sich die D70 in spätestens 2 Jahren verabschieden.....)


Daher hätte ich folgende Fragen an D70 Benutzer:

- Kann ich die oben genannten Objektive weiterverwenden?
- Wie gut/schlecht ist das Kit-Objektiv wirklich im WW-Bereich?
- Ersetzt der SB-800 den SB-28 auch an der analogen Kamera (oder wäre da der SB-28 die bessere Wahl)?
- Sind die Fotos ohne Nachbearbeitung (Nikon Capture zu empfehlen???) wirklich immer unterbelichtet
- Kann man wirklich "nur" mit 30000 Auslösungen rechnen? Oder hängt es auch davon ab, wie pfleglich man die Kamera behandelt (z.B. Erschütterungen/Schmutz) Und was würde im Fall der Fälle so eine Reparatur ungefähr kosten, bzw. lohnt es sich überhaupt?
- Hat jemand die oben genannten Objektive (v.a. die Sigmas) an einer D70 in Verwendung? Und wie sind die Ergebnisse?


Vielen DANK schon mal im voraus...

Grüße
Volker

Wer Rechtschreib- und Grammatikfehler findet, darf diese behalten :-)
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Re: Umstieg auf D70?

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Gast hat geschrieben: Daher hätte ich folgende Fragen an D70 Benutzer:

1. Kann ich die oben genannten Objektive weiterverwenden?
2. Wie gut/schlecht ist das Kit-Objektiv wirklich im WW-Bereich?
3. Ersetzt der SB-800 den SB-28 auch an der analogen Kamera (oder wäre da der SB-28 die bessere Wahl)?
4. Sind die Fotos ohne Nachbearbeitung (Nikon Capture zu empfehlen???) wirklich immer unterbelichtet
5. Kann man wirklich "nur" mit 30000 Auslösungen rechnen? Oder hängt es auch davon ab, wie pfleglich man die Kamera behandelt (z.B. Erschütterungen/Schmutz) Und was würde im Fall der Fälle so eine Reparatur ungefähr kosten, bzw. lohnt es sich überhaupt?
6. Hat jemand die oben genannten Objektive (v.a. die Sigmas) an einer D70 in Verwendung? Und wie sind die Ergebnisse?


Vielen DANK schon mal im voraus...

Grüße
Volker
zu 1.
Ja, du kannst alle Objektive weiter verwenden!

zu 2.
Für den Preis ist das Kit Objektiv super im Weitwinkelbereich, und mir reicht es auch vollkommen, wenn du allerdings viel Wert auf WW legst, dann ist unter Umständen ein anderes Objektiv ratsam! Das Vignettieren ist weniger ein Problem als die Verzeichnungen!

zu 3.
Kenne keinen der beiden Blitze, aber er müßte ihn ersetzen können... :roll:

zu 4.
Wenn man sich etwas mit den Einstellungen beschäftigt dann kommen die Bilder auch gut aus der Kamera, mit etwas EBV läßt sich aber immer etwas rausholen zusätzlich! Das die Bilder grundsätzlich zu dunkel sind kann ich nicht bestätigen!

zu 5.
Eine Funktion wird nur bis 30 000 Auslösungen garantiert für den Verschluß, was aber nicht heißt das er danach sofort kaputt geht! Diese Anzahl macht er auf jeden Fall!!! Selbst wenn irgendwann der Verschluß zerstört sein sollte (wsa bei analogen auch vorkommen kann !!) ist eine Reparatur mit ca. 150-200 € meiner Ansicht nach verkraftbar...

zu 6.
Besitze keines dieser Objektive, mein altes Sigma hat mich an der digitalen aber nicht überzeugt, dort sieht man alle schwächen eines Objektivs sehr viel schneller als an einer Analogen...

Und zum Schluß, dieses Set aus D70, Kit Linse und SB-800 hört sich gut an! (Im Set ist das Kit Objektiv etwas billiger als einzeln, deswegen läßt sich sich bei nichtgefallen gut wieder verkaufen). :wink:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Namensvetter,

ich mach's mal kurz und pauschal .... der Umstieg lohnt sich auf jeden Fall. Ich war in einer ähnlichen Situation (F100 + SB28 -> D100 und SB800) und habe nur eins bereut: daß ich nicht schon viel früher den Schritt nach Digital "gewagt" habe.

Viele Grüße,
Volker
.. und weg.
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Umstieg auf D70?

Beitrag von Reiner »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben: zu 4.
Wenn man sich etwas mit den Einstellungen beschäftigt dann kommen die Bilder auch gut aus der Kamera, mit etwas EBV läßt sich aber immer etwas rausholen zusätzlich! Das die Bilder grundsätzlich zu dunkel sind kann ich nicht bestätigen!
Sorry, das liest sich nicht besonders :roll: Gottseidank stand so ein Satz in keinem Testbericht :wink: :wink:

Die D70 (und auch einige andere Kameras) sind von der Belichtung eher Richtung Dunkel eingestellt, weil ein "bisschen zu Dunkel" viel besser nachträglich korrigiert werden kann, als "ein bisschen zu hell". Ganz einfach, weil helle, überbelichtete Stellen sofort als störend empfunden werden.
zu 5.
Eine Funktion wird nur bis 30 000 Auslösungen garantiert für den Verschluß, was aber nicht heißt das er danach sofort kaputt geht! Diese Anzahl macht er auf jeden Fall!!! Selbst wenn irgendwann der Verschluß zerstört sein sollte (wsa bei analogen auch vorkommen kann !!) ist eine Reparatur mit ca. 150-200 € meiner Ansicht nach verkraftbar...
Also ich habe sicher nicht alle Beiträge zur D70 gelesen, aber so konkret ist mir die Zahl noch nicht untergekommen. Ich kenne die 30.000 bisher nur als "Mutmaßung"....
Reiner
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Hallo Gast/Volker,

Die Geschichte mit den angeblichen 30000 Auslösungen ist doch wieder so ein Gerücht, das sich durch ständige Wiederholung innerhalb einer Gruppe zur Gewißheit verdichtet. Ich habe noch keine offizielle Mitteilung darüber gelesen.

Andererseits habe ich heute meine FM-2 vom Service abgeholt. Bei der Kamera wurden sämtliche Lichtdichtungen erneuert, der Verschluß ausgewechselt und die gesamte Kamera gereinigt, geschmiert und justiert. Der Gesamtpreis war 209 Euro. Ich vermute deshalb, daß der Austausch des Verschlusses einer D70, der ja weniger kompliziert ist (kein mechanisches Zeitenwerk dabei, geringere Geschwindigkeit der Lamellen) deutlich weniger kosten wird.

Die Vignettierung des Kit-Objektivs finde ich unkritisch. Sie ist schon bei Offenblende nicht aufregend, bei Abblendung verschwindet sie. Sie fällt mir bei meinen eigenen Bildern eigentlich nur auf wenn ich danach suche.

Aber schreiben kann man viel. Warum greifst Du Dir nicht eine CF-Karte und machst ein paar Probeaufnahmen beim Händler? Dann siehst Du auch, ob Dir das Handling gefällt, ob die Kamera wirklich zu dunkel belichtet (aber bitte vorher den Monitor kalibrieren!) oder ob Dich vielleicht irgendetwas stört das hier noch niemandem aufgefallen ist.

Ich bin aber sicher, nach den Probeaufnahmen wirst Du umsteigen.

Grüße
Andreas
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Re: Umstieg auf D70?

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

Reiner hat geschrieben:
ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben: zu 4.
Wenn man sich etwas mit den Einstellungen beschäftigt dann kommen die Bilder auch gut aus der Kamera, mit etwas EBV läßt sich aber immer etwas rausholen zusätzlich! Das die Bilder grundsätzlich zu dunkel sind kann ich nicht bestätigen!
Sorry, das liest sich nicht besonders :roll: Gottseidank stand so ein Satz in keinem Testbericht :wink: :wink:

Die D70 (und auch einige andere Kameras) sind von der Belichtung eher Richtung Dunkel eingestellt, weil ein "bisschen zu Dunkel" viel besser nachträglich korrigiert werden kann, als "ein bisschen zu hell". Ganz einfach, weil helle, überbelichtete Stellen sofort als störend empfunden werden.
Eigentlich sollte es positiv klingen! Wenn man bunte knallige überschärfte Bilder will nimmt man eine Kompakte oder Canon. :roll: Kommt immer darauf an was man haben will... Ich bin zufrieden!
Reiner hat geschrieben:
zu 5.
Eine Funktion wird nur bis 30 000 Auslösungen garantiert für den Verschluß, was aber nicht heißt das er danach sofort kaputt geht! Diese Anzahl macht er auf jeden Fall!!! Selbst wenn irgendwann der Verschluß zerstört sein sollte (wsa bei analogen auch vorkommen kann !!) ist eine Reparatur mit ca. 150-200 € meiner Ansicht nach verkraftbar...
Also ich habe sicher nicht alle Beiträge zur D70 gelesen, aber so konkret ist mir die Zahl noch nicht untergekommen. Ich kenne die 30.000 bisher nur als "Mutmaßung"....
Zur Erklärung, diese Zahl wurde zur Einführung der 300D, als Richtlinie für "Einsteiger" SLR genannt und schwappte dann zur Einführung der D70 über andere Foren hinaus auch hier her. Wenn ich mich recht erinnere wurde in den einschlägigen Threads darüber aber die Zahl von Nikon selbst bestätigt, bei einer Anfrage über die Haltbarkeit.
Eine SLR hat nun mal Verschleißteile!

P.S. Wollte damit übrigens nicht sagen das Canon schlechte Kameras baut! :wink:
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Umstieg auf D70?

Beitrag von Reiner »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Zur Erklärung, diese Zahl wurde zur Einführung der 300D, als Richtlinie für "Einsteiger" SLR genannt und schwappte dann zur Einführung der D70 über andere Foren hinaus auch hier her. Wenn ich mich recht erinnere wurde in den einschlägigen Threads darüber aber die Zahl von Nikon selbst bestätigt, bei einer Anfrage über die Haltbarkeit.
Genau das konnte ich auch jetzt beim suchen nicht finden! Im Gegenteil, ich konnte nur einen Beitrag finden, in welchem Stand, daß Nikon sich dazu nicht geäussert hätte.
Reiner
Gast

Beitrag von Gast »

Gibts es möglickeit (Welche software), dass man auf einen klick alle unterbelichtete Bilder aus D70 korregieren?

Habe keine Lust einzelne Bilder von 100 oder sogar 200 zu korregieren

Wenn ich +0.3 bei exp. einstelle, bekomme ich ja langsamer shutterspeed (beim Tele ist ja schon ein Nachteil wegen Verwavklungsgefahr).

verzweifelte D70 user.
Volker (Gast)

Beitrag von Volker (Gast) »

um mehrere Fotos automatisch berarbeiten zu lassen, benötigt man eine Software mit de Funktion "Stapelverarbeitung"

z.B. Photoshop (Vollversion!, die Stapelverarbeitung in Elements ist nur sehr eingeschränkt)

des weiteren sollte das Nikon-Capture beherrschen (kostenpflichtig)
grothauu
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr 2. Apr 2004, 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

Anonymous hat geschrieben:Gibts es möglickeit (Welche software), dass man auf einen klick alle unterbelichtete Bilder aus D70 korregieren?
Korrektur in der Kamera: Such mal nach "customcurve" oder den Thread "Kurvendiskussion" von lemonstre.

Korretur in EBV: Batch Funktion

Aber: Die Fotos werden einfach erheblich besser, wenn man sich zumindest bei wertvollen Aufnahmen etwas Zeit für die manuelle Korrektur nimmt.

Nikon-Capture würde ich für die D70 auf jeden Fall empfehlen.

Ihr werdet die Umstellung nicht bereuen. Einziger Wermutstropfen aus meiner Sicht. Der im Vergleich zu Film+Scan geringere Dynamikumfang der Digis. Hier muss man präziser belichten o. eben tendenziell unterbelichten und hinterher die Helligkeit hochziehen. Gelegentlich geht aber auch ein Foto einfach nicht, das ich mit Film noch hätte machen können. Man kann diese Einschränkung aber umschiffen und die Vorteile einer Digi sind enorm: try an error, sofort verfügbar, sofort korrigierbar, keine Kosten für Experimente...

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity
Antworten