Nikon 8800 Macro

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Nikon 8800 Macro

Beitrag von skydiver »

Könnte den bitte bitte einer der 8800er Besitzer mal ein Lineal im Macromodus aufnehmen und schreiben, wie groß das minimale abgebildete Teilstück wird ? Bei der Coolpix 8700 waren das im Weitwinkelbereich 41x31mm und im Telebereich 28x21mm. (Die 'Tulpe' im Macrobereich!).
Schließlich wäre noch interessant was man mit dem eingebauten Blitz ohne Abschattung für eine minimale Abbildungsgröße erreicht.

Leider gibt es momentan immer noch keinen vernünftigen Test (zB dpreview) , der diese Angaben enthält. Gerade für die Macro-Fans sind diese Faktoren jedoch entscheidend. Und die Angabe '3cm Abstand' sagt gar nix aus ...

Gruß Claus
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo,

das ist eine prima Idee :) :idea:

@skydiver
Wie wäre es... Benennst Du Deinen Thread in "CP Makro-Fähigkeit ermitteln" um und jeder Besitzer einer CP macht eine Aufnahme mit minimal möglichem Arbeitsabstand bei max. möglicher Brennweite im Makromodus.

Man müsste sich nur ein geeignetes Referenzobjekt aussuchen, daß viele von uns daheim haben.....

Wenn wir genügend Ergebnisse haben, können wir das in unsere FAQ stellen.
Reiner
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Der Tester bei DPRewiew hat da früher immer seine Uhr aufgenommen - teilweise ein Lineal. Inzwischen ein kariertes Spezial-Blatt damit man auch die Verzerrungen an den Rändern gut erkennen kann. Eine Aufnahme einer Blume zB taugt für sowas rein gar nix.
Ich werde mal Bilder mit Meterstab auf karierten Papier machen. Das hat jeder und man haat gleich ein Maß. Und sowas wünsche ich mir dann für die 8800'er ;-)
Gruß Claus
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hey,

ich habe mal versucht deine Fragen zu beantworten.

Voller Weitwinkel 35mm: ich habe den Focus auf Macro gestellt und ein Lineal bei minimaler Brennweite aus etwa 3cm Abstand fotografiert (näher war nicht fokusierbar). Tulpe war grün. Das Teilstück auf dem Lineal war 6cm breit.

Volles Tele 350mm: Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich hier verstanden habe welche Einstellung du meinst. Auch hier Focus auf Macro und maximale Brennweite. Tulpe weiß. Dann kann ich etwa bis auf einen Meter an das Objekt rangehen (näher war nicht fokusierbar). Das Teilstück auf dem Lineal ist 12cm lang.

Die Bilder waren übrigens knackscharf. Allerdings sieht man besonders im WW-Bereich schon deutliche Verzeichnungen an den Rändern.
Gruß tufkabb
Zuletzt geändert von tufkabb am So 14. Nov 2004, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Danke für die Messung !
Die 6 cm im Weitwinkel-Bereich würde ja den 4.1 cm der 8700 entgegenstehen (?). Die Messung im Telebereich sollte genau an der Stelle vorgenommen werden an dem die Tulpe noch nicht weiß ist. Es geht ja genau um den Spezial-brennweitenbereich mit der besten Makrofähigkeit. Und der ist genau da wo die Tulpe mit maximaler Brennweite gerade noch geld(bei der 995 und 4500er jedenfalls) ist :-)
Gruß Claus
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo,

ok nun hab ich's verstanden (mach selten Macros und es ist meine erste CP). Im Telebereich ist die Tulpe bei mir bis 11,8mm (46mm KB) Brennweite grün und auch da ist auf dem Lineal 6cm zu sehen. Gemessen bei einem minimal möglichsten Abstand von 4cm.

Also Tulpen-Grün-Bereich von 8,9 bis 11,8 mm (35-46mm KB). Abgebildet wird jeweils ein gleichbreites 6cm Stück Lineal.

Gruß tufkabb
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Das läßt mir jetzt leider doch sehr den Unterkiefer herunterklappen. Das wäre bereits gegenüber der Vorgängerkamera 8700 eine wahnsinnige Verschlechterung (Tele-Sweetsport->28mm Breite). Ganz davon abgesehen, was mit der 4500 möglich war. Und die 4500 hat zudem eine hohe Qualität bis in die Ecken.
Ich kann nur noch hoffen daß Du irgendwas falsch gemacht hast ;-)
Gruß Claus
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

Hallo Claus,

ich kann's nur bestätigen, der Bereich in dem meine 8800 eine grüne Tulpe zeigt ist wie oben angegeben. Danach wird die Tulpe weiß.

Ich habe mich allerdings von der weißen Tulpe mal nicht abschrecken lassen und weiterprobiert. Und dann habe ich bei etwa 13cm Abstand und einer Brennweite von 36mm (141mm KB) ein Linealstück von 5,7 cm Breite. Die Tulpe ist dann aber definitiv schon lange nicht mehr grün. Das Bild ist trotzdem scharf und ohne sichtbare Verzeichnungen.

Seltsam das, wie siehts denn bei den anderen 8800 Besitzern aus. In welchem Bereich ist denn eure Tulpe grün? Sollte sich ja relativ einfach feststellen lassen.

Gruß tufkabb

Nachtrag: ich habe mal im Handbuch gelesen und danach bedeutet die grüne Tulpe, daß ein Autofocus-Mindestabstand von 3cm möglich ist. Im Umkehrschluß bedeutet das für mich, daß scharfe Macros auch mit weißer Tulpe möglich sind, man kann dann halt nicht mehr auf 3cm rangehen. Das zeigt ja auch meine oben beschriebene Erfahrung.
Zuletzt geändert von tufkabb am So 14. Nov 2004, 15:51, insgesamt 5-mal geändert.
skydiver
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 34
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:49

Beitrag von skydiver »

Ich will das einfach nicht recht glauben. Die 8700 liegt bei umgerechneten 50mm in WW-Macrobereich und bei etwa umgerechnet 107mm im Tele-Macrobereich.Jeweils der'gelbe' Tulpenbereich
Wie kann sich da die 8800 so ganz anders verhalten. Wenn Du natürlich auf die 3cm fokussiert hast bei wie Du sagst 35-46 mm Brennweite und dann die Brennweite hochziehst wird die gelbe Tulpe sehr schnell weiß weil die zugehörige Entfernung zu gering wird. Also besser zuerst weit weg fokussieren im Telebereich. Dann Brennweite herunterfahren bis die Tulpe gelb wird. Vielleicht landet man dann ja doch bei >100mm und damit besserem Abbildungsmaßstab ????
Gruß Claus
Zuletzt geändert von skydiver am So 14. Nov 2004, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
tine
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 105
Registriert: So 8. Aug 2004, 02:18
Wohnort: Regensburg

Beitrag von tine »

hm ... als nicht Coolpixbesitzer kommt man sich beim Lesen des Threads vor wie im falschen Film ... gelbe Tulpen, gruene Tulpen, weisse Tulpen .. hat etwas gedauert bis ich verstanden hatte warum jeder ne Tulpe zuhause hat und die auch noch die Farbe wechselt :)

Tine
Antworten