Coolpix 8800 Infrarottauglich?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
Gioseppe
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 18:28
Wohnort: Niederbayern

Coolpix 8800 Infrarottauglich?

Beitrag von Gioseppe »

Hallo.

Da ich beabsichtige mir in nächster Zeit eine CP 8800 zu kaufen, würde mich nur noch interessieren ob die Kamera zur Aufnahme von Infrarotfotos geeignet ist.

Gruß
Josef
Nyarlathothep
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
Wohnort: Germany

Beitrag von Nyarlathothep »

Da vor dem CCD der CP 8800 ein Infrarotfiler ist würde ich eher zum nein tendieren. Hat es einer schon ausprobiert?
GRUSS NYARLATHOTHEP

NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
Jens
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 521
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 22:14

Beitrag von Jens »

Trotz interner IR-Sperrfilter sind viele Digicams mehr oder weniger gut für Infrarotfotos geeignet, manche Kameras von Sony sind sogar ganz hervorragend geeignet, weil sie dieses Sperrfilter bei Bedarf wegschwenken können. Zur Zeit habe ich eine Fuji S602, mit der geht es leidlich: d.h. das Durchlassfilter darf nicht zu restriktiv sein, das Licht/Wetter muß stimmen (muß es für solche Fotos sowieso) und Stativ ist wegen der langen Belichtungszeiten ebenfalls Pflicht. Möglich ist es aber. Soweit ich weiß, taugen einige Nikonkameras für IR-Fotos, bestes Beispiel ist wohl die D70, aber das ist natürlich eine ganz andere Klasse. In Foren wird oft ein Test mit einer IR-Fernbedienung empfohlen: Raum abdunkeln, mit einer IR-FB auf die Kamera zielen und einen Knopf drücken. Wenn die Kamera nicht ein extrem gut sperrendes Filter hat, wird sie die Diode der FB als hellen Punkt darstellen, die Kamera kann prinzipiell IR "sehen". Jetzt kommt leider das große Aber: das sagt leider so gut wie nichts darüber aus, ob man mit der Kamera auch IR-Fotos machen kann, es bleiben einige Fragen: wie lang müssen die Belichtungszeiten gewählt werden? Gibt es evtl. einen hellen Punkt ("hotspot") in der Mitte des Bildes (ist leider bei manchen Kameras der Fall, weil das interne Sperrfilter über die gesamte Fläche nicht völlig homogen ist, die Vergütung des Objektivs kann auch eine Rolle spielen)? Wie sieht's mit der Fokussierung aus? Ab welcher Wellenlänge sollte das IR-Filter das sichtbare Licht sperren, sprich wie "stark" darf es sein? Als guter "Einstieg" hat sich der Hoya R72 erwiesen, der sperrt erst ab dem nah-IR Bereich, lässt also auch noch etwas sichtbares Licht durch - ist nicht ganz so spektaulär, reicht aber und ist leichter zu handhaben.

Zum Fokussieren: einfach ohne Filter fokussieren und erst dann das Filter ansetzen funktioniert nicht, die Bilder werden dann aufgrund der längeren Wellenlänge des IR Lichtes immer leicht unscharf. Man muß also mit Filter fokussieren, jedoch könnte der AF durch das extrem dunkle Filter Probleme bekommen - hier ist eine Kamera gefragt, die auch bei schlechtem Licht (sprich wenig Kontrast) noch sicher scharfstellen kann - das ist ja angeblich nicht gerade die Stärke der 8800. Es ist auch nicht die Stärke meiner Fuji, aber bei sehr guten Wetterbedingungen und einem Motiv mit starken Kontrasten funktioniert der AF oft noch, manchmal muß ich aber auch manuell fokussieren - dabei hilft eine Lupe, die einen Ausschnitt des Bildes auf dem Display vergrößert. Das hilft enorm, aber die Nikon hat diese Funktion nicht, soweit ich weiß. Testet also mal, wie gut ihr mit der Kamera im dunklen, bzw. bei schlechtem Licht scharfstellen könnt (manuell oder auto), dann wisst ihr, welche Probleme euch bei der IR-Fotografie erwarten könnten.

Dann ist aber freilich immer noch nicht geklärt, ob die Kamera gut für IR-Fotos geeignet ist. Ich hätte ein Hoya R72 Filter mit 55mm Durchmesser hier, nur ich habe leider die CP8800 nicht ;) Das Problem mit den Filtern ist ja so oder so noch zu lösen: normale Filter passen wegen des blöden Spezialgewindes nicht und Nikon bietet kein entsprechendes IR-Filter an (darauf wird man auch lange warten können, fürchte ich), man braucht also irgendeinen Adapter. Von Nikon gibt es die Sonneblende, die den Einsatz von 67mm Filtern ermöglicht...dann schaut mal, was IR Filter dieser Größe kosten - leider ziemlich viel Geld, für solche Experimente :( Na ja, die Adapter von www.nextphoto.net können ja Abhilfe schaffen.

Wie sieht es denn mit der IR-Tauglichkeit der 8700 aus? Der Chip ist ja meines Wissens der gleiche, da könnte man also vielleicht gewisse Rückschlüsse ziehen, die müssen allerdings noch lange nicht sicher sein.

Ach ja, nochwas: wer erstmal nur günstig testen möchte, ob IR-Fotos möglich sind, kann dies auch mit einem entwickelten, aber unbelichteten Dia tun - einfachvor die Linse gehalten, wirkt es wie ein schwaches IR-Durchlassfilter. Die Stärke kann man variieren, indem man einfach mehrere Dias nimmt.

Hier noch eine umfangreiche Informationsquelle zum Thema digitale Infrarotfotografie:

http://dpfwiw.com/ir.htm

Wie auch immer, die beste Zeit für IR-Fotografie ist jetzt erstmal eh vorbei...
Zuletzt geändert von Jens am Mi 3. Nov 2004, 21:25, insgesamt 3-mal geändert.
Gioseppe
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 18:28
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Gioseppe »

Hallo NYARLATHOTHEP,

vielleicht könntest Du mal eine Infrarotfernbedienung vor die Linse deiner CP8800 halten und prüfen, ob du beim Drücken einer Taste das Leuchten im Bildschirm deiner Kamera siehst. Bei meiner CP 990 funktioniert es einwandfrei.

Gruß
Josef
Gioseppe
_
_
Beiträge: 3
Registriert: Mo 1. Nov 2004, 18:28
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Gioseppe »

Hallo Jens,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.


Gruß
Josef
Antworten