Nachhilfe für Blitz-Neuling

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Turgon[SWEM] hat geschrieben: Also warum Überbelichtung???

Oder ist es einfach so, dass die Blitzautomatik noch nicht soweit vorangeschritten ist und dass man eben damit rechnen muss, von Zeit zu Zeit etwas nachzuregulieren? Wie gesagt, mein erster Blitz...
Daüber habe ich mich auch schon "geärgert"... ich spüre von iTTL nichts, andauernd Blitzleistungskorrektur.... meistens nach unten.
Turgon[SWEM]
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 16:10
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Turgon[SWEM] »

was mich so irritiert:
Ich habe Bilder mit Spitzenbelichtung... also entweder i-TTL geht garnicht, heißt korrektur um mindestens 2/3 hoch oder runter, oder es klappt perfekt!

was mir aufgefallen ist: Unterbelichtung tritt häufig bei zu großen Brennweiten auf... Zufall oder System? argh...

Wenn ichs wüsste...
D70 / AF-S ED 18-70 3,5-4,5 G / Sigma AF 70-300 F4-5,6 / Sigma DG-500 Super NA-iTTL / SanDisk UltraII 512 MB
TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Beitrag von TestOr »

Tach auch !

Schau mal auf die Verschlußzeiten bei den Überbelichteten Bilder steht da 1/500? Weil das ist die MAX. Blitzsyncronzeit und wenn das noch zu Lange ist dann sind die Bilder überbelichtet. Das Problem kenn ich nur zu gut.
Mach oft Bilder in Geschlossen Räumen und arbeite dann auch noch oft mit ISO 400. Das mit dem Blitz als kombination gibt sehr oft Überbelichtungen bei Portrait :evil: :evil: :evil: Leider vergess ich dann immer den Blitz runter zu regeln oder den ISO Wert :evil: :evil: :evil: :evil:


Cu TestOr
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

TestOr hat geschrieben:Tach auch !

Schau mal auf die Verschlußzeiten bei den Überbelichteten Bilder steht da 1/500? Weil das ist die MAX. Blitzsyncronzeit und wenn das noch zu Lange ist dann sind die Bilder überbelichtet. Das Problem kenn ich nur zu gut.
Cu TestOr
Hä (Hessisches Fragwort mit zwei Buchstaben)?

Wie jetzt? Die Belichtungszeit hat in dieser Größenordnung bei Blitzbetrieb doch direkt nichts mehr mit der Helligkeit zu tun? Man kann doch über die Öffnungszeit nicht das Blitzlicht begrenzen, echt jetzt... :)
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

multicoated hat geschrieben:
TestOr hat geschrieben:Tach auch !

Schau mal auf die Verschlußzeiten bei den Überbelichteten Bilder steht da 1/500? Weil das ist die MAX. Blitzsyncronzeit und wenn das noch zu Lange ist dann sind die Bilder überbelichtet. Das Problem kenn ich nur zu gut.
Cu TestOr
Hä (Hessisches Fragwort mit zwei Buchstaben)?

Wie jetzt? Die Belichtungszeit hat in dieser Größenordnung bei Blitzbetrieb doch direkt nichts mehr mit der Helligkeit zu tun? Man kann doch über die Öffnungszeit nicht das Blitzlicht begrenzen, echt jetzt... :)
Also das ist schon eigenartig. Muß ich mal bei der D70 checken.

Aus meiner analogen Zeit mit der F90X ist es jedenfalls so: wenn die max Blitzsynchronzeit nicht ausreicht, dann blendet die Kamera soweit ab bis es ausreicht. Dann aber kann es passieren, dass der Blitz nicht mehr in der Lage ist, das Bild vernüftig auszuleuchten. Resultat: der "Nicht-Blitz-Teil" des Bildes ist ok, der geblitze Teil wird unterbelichtet.

Volker
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

vdaiker hat geschrieben: Also das ist schon eigenartig. Muß ich mal bei der D70 checken.

Aus meiner analogen Zeit mit der F90X ist es jedenfalls so: wenn die max Blitzsynchronzeit nicht ausreicht, dann blendet die Kamera soweit ab bis es ausreicht. Dann aber kann es passieren, dass der Blitz nicht mehr in der Lage ist, das Bild vernüftig auszuleuchten. Resultat: der "Nicht-Blitz-Teil" des Bildes ist ok, der geblitze Teil wird unterbelichtet.
Abblenden, klar, das hat natürlich EInfluß auf die Ausleuchtung des Blitzes.
Aber nicht die Zeit, der Blitz leuchtet eh kürzer als 1/500s, insofern dürfte es sehr egal sein, ob mal nun 1/250 oder 1/500s wählt.
Interessant wird es bei deutlich längeren Belichtungszeiten, da dann das Umgebungslicht stärker zur Geltung kommt. :)
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

Jetzt bin ich aber ausreichend verwirrt. :?
Ich denke über die Anschaffung eines iTTL-Blitzes nach, weil das (laut Nikon-Werbung :wink: ) eine superaffengeile Technik ist, und nun dieser Thread. Seid Ihr sicher, dass da keine Bedienungsfehler vorliegen?
Mit meiner 4500 hatte ich beim Blitzen (mit dem Nikon SB 50) nie Probleme, da scheint man sich ja mit iTTL zu verschlechtern!
Da kann kann ich ja weiter mit meinem SB 50 an der D70 manuell rumregeln - oder was?
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

PeterB hat geschrieben:Jetzt bin ich aber ausreichend verwirrt. :?
Ich denke über die Anschaffung eines iTTL-Blitzes nach, weil das (laut Nikon-Werbung :wink: ) eine superaffengeile Technik ist, und nun dieser Thread. Seid Ihr sicher, dass da keine Bedienungsfehler vorliegen?
Mit meiner 4500 hatte ich beim Blitzen (mit dem Nikon SB 50) nie Probleme, da scheint man sich ja mit iTTL zu verschlechtern!
Da kann kann ich ja weiter mit meinem SB 50 an der D70 manuell rumregeln - oder was?
Nicht jede superaffengeile Lösung heist auch immer dass es besser funktioniert als Mensch denken kann. iTTL ist vermutlich technisch mächtig kompliziert und anfällig.
Ich kenne nun iTTL noch nicht, aber die TTL Steuerung meiner F-90X hat sehr gut funktioniert, aber das war eine über Jahre hin ausgereifte Lösung was man von iTTL nicht behaupten kann. Da gibt es gerade mal zwei Nikon Kameras und zwei Blitzgeräte die das beherschen, von ausgereift also keine Spur.

Und ich bin bei diesem Thread hier auch etwas verwirrt. Ich für meinen Teil werde erst mal das alte Blitzgerät beibehalten und mit Computerblitz arbeiten. Ist nicht ganz so komfortabel aber bislang für mich ausreichend.

Volker
PeterB
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5029
Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
Wohnort: Celle

Beitrag von PeterB »

@Volker
Das meinte ich ja: Die 4500 hat ja gar kein TTL, sie tut ja nur so! :twisted: :wink: Trotzdem funktioniert es.
Jetzt bei der D70 finde ich es unverschämt, dass die TTL nicht unterstützt, bloß weil die ihre neuen Blitze vertickern wollen. Aber wenn iTTL noch nicht mal so perfekt funktioniert wie TTL!?
Im Moment mag ich das noch nicht glauben. :?
Zuletzt geändert von PeterB am Di 2. Nov 2004, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

PeterB hat geschrieben:@Volker
Das meinte ich ja: Die 4500 hat ja gar kein TTL, sie tut ja nur so! :twisted: :wink: Trotzdem funktioniert es.
Jetzt bei der D70 finde ich es unverschämt, dass die TTL nicht unterstützt, bloß weil die ihre neue Blitze vertickern wollen. Aber wenn iTTL noch nicht mal so perfekt funktioniert wie TTL!?
Im Moment mag ich das noch nicht glauben. :?
So einfach ist das nicht: das herkömmliche TTL bei Analogkameras arbeitet so, dass die vom Film reflektierte Lichtmenge analysiert wird und damit die Blitzhelligkeit (=dauer) begrenzt wird. Nun haben wir bei einer DSLR aber keinen Film mehr sondern einen Chip. Und der reflektiert garantiert ganz anders, daher zuerst D-TTL (D100, D1) und dann i-TTL (D70 und D2) und wer weiß was als nächstes kommt. Nur die Fuji S2 Pro kann TTL, aber wohl nicht besonders gut.

Darüberhinaus bietet TTL aber auch noch die Möglichkeit mit Messblitzen zu arbeiten. Wie weit und wie gut das bei der D70 funktioniert weiß ich nicht. Aber eigentlich könnte das genausogut funktionieren wie bei den analogen Kameras. Denn dabei wird die vom Verschluß reflektierte Lichtmenge analysiert bevor der Hauptblitz gezündet wird. Und diese Messblitze dienen dann als eine Art Kalibrierung für die Matrixmessung beim Hauptblitz. Nun weiß ich aber wirklich nicht ob das bei den Nikon DSLRs genauso gemacht wird, soweit bin ich noch nicht mit meinem Studium dieser neuen Technik.

Und was die CP5400 macht, keine Ahnung.

Volker
Antworten