Einmal das normale Kit Objektiv das bei der D70 dabei war und das Sigma Ex 105 DG AF
Welches ist denn für welche Aufnahmen am besten geeignet ? Bei Makro ist die Sache ja klar. Was ist denn mit Portrait aufnahmen oder Landschaft. Ist das Makro nur bei Nahaufnahmen besser ?
Ich hab dann bald 2 Objektive
Moderator: donholg
Die Festbrennweite sollte den Zoom in der Bildqualität auf jeden Fall übertreffen. 100mm bzw 150 mit Crop gerechnet sollten für Portraifotografie noch ok sein (wenn auch ein wenig viel)
Gruß,
kleiner blauer Schlumpf
D70 | AF-S DX 18-70 | AF 50/1,8 | AF 35-135 Macro | AF 70-210/4 | Sigma 28/1,8 | Sigma 70-300 Macro APO Super II | Sigma 28-105 | Soligor 100/3,5 1:1 Macro
kleiner blauer Schlumpf
D70 | AF-S DX 18-70 | AF 50/1,8 | AF 35-135 Macro | AF 70-210/4 | Sigma 28/1,8 | Sigma 70-300 Macro APO Super II | Sigma 28-105 | Soligor 100/3,5 1:1 Macro
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Das 105er ist für sich schon ein leichtes Tele, mit dem Cropfaktor erst recht. Für Landschaftsaufnahmen im klassischen Sinne nimmt man eher weitwinklige Objektive. Von der Bildqualität, wie schon gesagt, fallen Festbrennweiten idR. generell vorteilhafter aus. Zooms sind eben einfach praktischer!K0rnflake hat geschrieben:also bei Portrait kann das Makro durchaus genauso gut oder besser sein ? Was ist mit Landschaftsaufnahmen ? Kann ich das Makro da garnicht gebrauchen ?

freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1147
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 08:41
- Wohnort: Zürich/Stuttgart
Also ich habe Sigma EX 105/2.8 und benutze es für Macroaufnahmen, Portraits (wobei man schon ein oder zwei Schritte zurückgehen muss) und auch so als leichtes Tele.K0rnflake hat geschrieben:also bei Portrait kann das Makro durchaus genauso gut oder besser sein ? Was ist mit Landschaftsaufnahmen ? Kann ich das Makro da garnicht gebrauchen ?
Für Landschaftsaufnahmen ist natürlich auch geeignet - mal abgesehen von der langen Brennweite und dass man für Landschaftsaufnahmen eher geringere (evtl. sogar Weitwinkel) Brennweiten benutzen würde. Aber wenn dir der Ausschnitt von der Landschaft reicht welchen Dir das 105er liefert - warum nicht.
Gruss
Wolfgang
nikon d200 | nikkor 17-55/2.8 | nikkor 50/1.8 | sigma 105/2.8 makro | nikon sb800 | manfrotto 190 prob | ixus 400
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Da fallen mir spontan Balgengerät und Zwischenringe ein. Wird aber knapp mit den 50 €, vielleicht gebrauchte Zwischenringe oder einzeln...K0rnflake hat geschrieben:Wenn ich mit dem Makroobjektiv jetzt Käfer und son Gedöhns Fotografieren will, gibts da noch Gerätschaften die man extra kaufen kann um das Teil noch näher ran zu holen das es richtig groß drauf ist ? Was wäre denn eine gute und günstige (50 Euro) Lösung dafür ?
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Eine Nahlinse für den Anfang? Oder ist das zu unflexibel?ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Da fallen mir spontan Balgengerät und Zwischenringe ein. Wird aber knapp mit den 50 €, vielleicht gebrauchte Zwischenringe oder einzeln...K0rnflake hat geschrieben:Wenn ich mit dem Makroobjektiv jetzt Käfer und son Gedöhns Fotografieren will, gibts da noch Gerätschaften die man extra kaufen kann um das Teil noch näher ran zu holen das es richtig groß drauf ist ? Was wäre denn eine gute und günstige (50 Euro) Lösung dafür ?
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 27. Okt 2004, 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Ok, stimmt ist die billigste Methode!volkerm hat geschrieben:Eine Nahlinse für den Anfang? Oder ist das zu unflexibel?ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:Da fallen mir spontan Balgengerät und Zwischenringe ein. Wird aber knapp mit den 50 €, vielleicht gebrauchte Zwischenringe oder einzeln...K0rnflake hat geschrieben:Wenn ich mit dem Makroobjektiv jetzt Käfer und son Gedöhns Fotografieren will, gibts da noch Gerätschaften die man extra kaufen kann um das Teil noch näher ran zu holen das es richtig groß drauf ist ? Was wäre denn eine gute und günstige (50 Euro) Lösung dafür ?
Aber wirklich unflexibel, habe das eben mal probiert...
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2