Nachhilfe für Blitz-Neuling

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Turgon[SWEM]
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 16:10
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Nachhilfe für Blitz-Neuling

Beitrag von Turgon[SWEM] »

Hallo zusammen!

Auf der Suche nach einem Blitz hab ich mich letztendlich für den Sigma DG-500 Super NA-iTTL entschieden. Bin absolut begeistert davon... auch im stockdunkeln gelingen meines Erachtens optimal beleuchtete Bilder. Auch Dinge wie das entfesselte Blitzen, von denen ich früher nur geträumt hätte, benutze ich mittlerweile rege, weil man einfach ganz andere Möglichkeiten der Bildgestaltung bekommt.

Zum Glück arbeitet die Blitzautomatik ordentlich mit der D70 zusammen, was mir als Blitz-Neuling viel geholfen hat.

Aber ein paar Fragen hätt ich aber noch, und da hier im Forum einige das selbe Gerät besitzen und viiiel mehr Erfahrung haben schieß ich gleich mal los:

Entsprechen die Brennweitenangaben auf dem Display des Blitzes jetzt den Angaben mit oder ohne Crop-Faktor? Wenn ich die ganze Sache richtig verstanden habe, hat z.B. das Kitobjektiv eine minimale Brennweite von 18, da der Sensor aber kleiner ist als ein Negativfilm, trifft nur Licht aus der "Bildmitte" auf, was 26 mm Brennweite entspricht.

Das würde aber im Gegenzug bedeuten, dass bei größeren Brennweiten das Blitzgerät einen größeren Bereich ausleuchten, als es eigentlich müsste, schließlich stellt der Blitztreflektor auf 70mm, wenn ich bis 70mm ranzoome... Ich denke mal lieber zu viel als zu wenig!

Stimmt das jetzt so? :roll:

Dann noch eine Frage zur Weitwinkelstreuscheibe: Kann es sein, dass die i-TTL-Automatik mit ausgefahrener Streuscheibe nicht richtig belichtet? Meine Bilder sind immer gnadenlos überbelichtet... Ok, ich brauch sie ja nicht wirklich, wenn meine obigen Ausführungen stimmen, aber komisch ist das schon, schließlich sollte auch bei WWSS die i-TTL Automatik erkennen, wenn der Vorblitz zu hell war...

Danke für eure Aufmerksamkeit, hiermit überlasse ich das Feld den Profis :wink:

Grüße, Turgon
D70 / AF-S ED 18-70 3,5-4,5 G / Sigma AF 70-300 F4-5,6 / Sigma DG-500 Super NA-iTTL / SanDisk UltraII 512 MB
doubleflash

Re: Nachhilfe für Blitz-Neuling

Beitrag von doubleflash »

Turgon[SWEM] hat geschrieben:schließlich sollte auch bei WWSS die i-TTL Automatik erkennen, wenn der Vorblitz zu hell war...
Da hänge ich mich doch direkt nochmal an.

Mit meinem 50/1.8 ohne D sind mir bisher immer sehr gut belichtete Blitzbilder gelungen. Nur beim Indirekten Blitzen musste ich per Blitzbelichtungskorrektur etwa 0.7 Stufen zurückregeln.
Gestern abend habe ich mit dem Kit 18-70 Portraits gemacht und hinterher festgestellt, daß sie ohne Korrektur ordentlich unterbelichtet sind. Auch hier habe ich indirekt geblitzt.
Woher kommt sowas?
Ralf S.

Re: Nachhilfe für Blitz-Neuling

Beitrag von Ralf S. »

doubleflash hat geschrieben:
Turgon[SWEM] hat geschrieben:schließlich sollte auch bei WWSS die i-TTL Automatik erkennen, wenn der Vorblitz zu hell war...
Da hänge ich mich doch direkt nochmal an.

Mit meinem 50/1.8 ohne D sind mir bisher immer sehr gut belichtete Blitzbilder gelungen. Nur beim Indirekten Blitzen musste ich per Blitzbelichtungskorrektur etwa 0.7 Stufen zurückregeln.
Gestern abend habe ich mit dem Kit 18-70 Portraits gemacht und hinterher festgestellt, daß sie ohne Korrektur ordentlich unterbelichtet sind. Auch hier habe ich indirekt geblitzt.
Woher kommt sowas?
Hallo Patrick,

bei indirektem Blitzen gebe ich grundsätzlich ca. +1, manchmal auch mehr LW (am Blitzgerät) zu, da weniger Licht durch den Umweg über z.B. Decke zur Verfügung steht.

Du schreibst von zurückregeln, da muß es zu einer Unterbelichtung kommen...

Gruß
Ralf
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Eigentlich müsste iTTL das von selber anpassen. Aber es ist tatsächlich so wie ich oben geschrieben habe. Wenn ich indirekt blitze muß ich etwas runterregeln. Das kontroliere ich mit der Spitzlichteranzeige.
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

doubleflash hat geschrieben:Eigentlich müsste iTTL das von selber anpassen. Aber es ist tatsächlich so wie ich oben geschrieben habe. Wenn ich indirekt blitze muß ich etwas runterregeln. Das kontroliere ich mit der Spitzlichteranzeige.
Geht mir auch so, bin aber noch nicht auf eine passende Idee gekommen!
Vielleicht die fehlende D Funktion am 50er?
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Glaube ich nicht, den mein 50er ohne D geht besser als mein 18-70 Kit. Letzteres ist immer zu dunkel.
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben:
doubleflash hat geschrieben:Eigentlich müsste iTTL das von selber anpassen. Aber es ist tatsächlich so wie ich oben geschrieben habe. Wenn ich indirekt blitze muß ich etwas runterregeln. Das kontroliere ich mit der Spitzlichteranzeige.
Geht mir auch so, bin aber noch nicht auf eine passende Idee gekommen!
Vielleicht die fehlende D Funktion am 50er?
Das glaube ich nun nicht. Meine Objektive differieren um 1-1 1/2 Lichtwerte und das unabhängig ob "D" oder nicht.
Selbst beim gleichen Objektiv und unterschiedlichen Blenden gibt es große Differenzen bis zu 2/3 LW (z.B. 28-105 D, oder 50/1,8 D).
Zu allem Überfluß ist es auch noch unabhängig davon ob mit Blitz oder unter Tageslichtbedingungen gefotet wird....
Gruß, Roland
ExGast 20thKNIGHT
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1104
Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm

Beitrag von ExGast 20thKNIGHT »

doubleflash hat geschrieben:Glaube ich nicht, den mein 50er ohne D geht besser als mein 18-70 Kit. Letzteres ist immer zu dunkel.
bei mir ist es eher andersrum, das 50er ist immer etwas zu hell, dafür stimmt es beim Kit Objektiv!
Ich verstehe die ganze Blitzgeschichte samt deren Belichtungsmessung aber noch nicht so ganz und schließe deswegen einen Anwenderfehler nicht aus.
z.B. ist es manchmal etwas kritisch bis der Blitz wieder geladen ist, bei Bildserien...

@Ony
Bei Tageslicht (ohne Blitz) sehe ich keine Schwierigkeiten mit der Belichtungsmessung, höchstens in der Belichtungssituation.
Grüßle Daniel

Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

ExGast 20thKNIGHT hat geschrieben: @Ony
Bei Tageslicht (ohne Blitz) sehe ich keine Schwierigkeiten mit der Belichtungsmessung, höchstens in der Belichtungssituation.
Hallo Daniel,
hatte ich erst gestern. Habe, wg. des Stativthreads, nochmal das 50ér von Blende 1,8 bis 16 "durchgenudelt". Beim anschließenden Bildervergleich war zuerst mal Helligkeitsabgleich angesagt....
Bei Blitz ist es allerdings krasser.

Die "Feinheiten" ob "D" oder nicht gehen in den doch deutlichen Unterschieden von Objektiv zu Objektiv vollkommen unter.
Extrem war das 18-70 zum 50ér (beide "D"). Irgendwo dazwischen das 28-105 und 70-210.
Man muß wohl seine Objektive "kennenlernen" und entsprechen nachregeln. Das "D" hätte sich Nikon schenken können...
Gruß, Roland
Turgon[SWEM]
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 16:10
Wohnort: Saarbrücken
Kontaktdaten:

Beitrag von Turgon[SWEM] »

Jetzt mal ganz unabhängig vom Objektiv:

Das tolle an i-TTL ist doch, dass das Blitzgerät zuerst einen Messblitz voranschickt, der dann "durch die Linse" ausgewertet wird. Die Kamereelektronik entscheidet darauf in Millisekunden, welche Lichtmenge für ein optimales Belichtungsergebnis abgegeben werden muss.

Dabei spielt es doch keine Rolle, ob man indirekt blitzt oder nicht! Der Messblitz geht beim indirekten Blitzen doch auch z.B. über die Decke.

Lediglich wenn die Blitzleistung nicht ausreicht, um trotz Deckenreflektion genug Licht abzugeben kommt es dann zu unterbelichtungen. Dann zeigt der Blitz aber auch an, dass selbst die maximale Lichtmenge nicht ausgereicht hat.

Also warum Überbelichtung???

Oder ist es einfach so, dass die Blitzautomatik noch nicht soweit vorangeschritten ist und dass man eben damit rechnen muss, von Zeit zu Zeit etwas nachzuregulieren? Wie gesagt, mein erster Blitz...
D70 / AF-S ED 18-70 3,5-4,5 G / Sigma AF 70-300 F4-5,6 / Sigma DG-500 Super NA-iTTL / SanDisk UltraII 512 MB
Antworten