d70 ... blitzsynchronanschluss und blitzanlage

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Wenn du eine Studioblitzanlage hast, wozu willst Du noch mit dem SB800 rummachen?? Versteh ich nich.

Entweder die Anlage per Kabel anschließen, der erwähnte Hama-Adapter ist genau richtig dafür, oder Du steckst einen Infrarotblitz auf die Kamera. Da so ein Infrarotblitz nur einen Mittenkontakt hat, kannst Du den von der Canon benutzen. Nur Minolta dürfte nicht passen.

Ein paar Probefotos zum Anlage/Kamera einstellen und los. Die richtige Belichtung ist dann übrigens von der Entfernung der Blitze vom Objekt abhängig, wie weit die Kamera weg ist, ist egal. Also Blitze richtig positionieren, Blende nach Wunsch und Blitzanlage entsprechend drosseln. Belichtungszeit der Kamera am besten manuell auf die kürzest mögliche Synchronzeit einstellen. Bei der D70 also auf 1/500sec.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Pathos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 266
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:02
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Pathos »

Und wieviel Tausend Watt soll die anlage dann haben um ab Blende 11 aufwärts mit 1/500 Sec. z.B. einen hintergrund weiß zu kriegen?

Standard im Studio sind um die 1/60 - gerade durch die hohen Blendenzahlen.
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Pathos hat geschrieben:Und wieviel Tausend Watt soll die anlage dann haben um ab Blende 11 aufwärts mit 1/500 Sec. z.B. einen hintergrund weiß zu kriegen?
Standard im Studio sind um die 1/60 - gerade durch die hohen Blendenzahlen.
Die Belichtungszeit spielt nur für das Umgebungslicht eine Rolle, die Blitze dagegen sind extrem kurz. Wenn man also 1/500 nimmt, dann schließt man dadurch einen Einfluß des Umgebungslichtes praktisch aus. Der Blitz paßt locker in den Zeitabschnitt.

Blue
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Petzval
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Sa 10. Jul 2004, 01:16

Beitrag von Petzval »

Den SB800 als Kontaktadapter zu nutzen halte auch ich für "etwas übertrieben".
Wir nutzen eine D70 inkl. dem genannten Blitzadapter mit einer Multiblitzanlage für unsere Passbilder ;-), da unsere modifizierte C-1400L nach vielen Jahren den Geist aufgeben hat. Belichtungszeit 1/100 und Blende 8, der Rest wird über die Leuchtdauerregler der Blitzanlage geregelt.

ciao ... michael
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Will man einen sehr hellen Hintergrund haben, sollte man diesen mit einer eigenen Blitzlampe und großen weichen Reflektor beglücken...

Mit etwas mehr gerichtetem Licht und auch mit Farbfolien lassen sich zusätzlich noch verschiedene Effekte auf den Hintergrund zaubern.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Benutzeravatar
mike
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 164
Registriert: Do 8. Jul 2004, 23:57
Wohnort: Kassel

Beitrag von mike »

schliesse mich meinen vorrednern an.

kürzeste verschlusszeit, blende nach wunsch und infrarotauslöser.

benutze selbst eine blitzanlage mit 1x 300w und 1x 500 watt. softbox und schirme. das reicht locker aus.

____________________

grüße
mike
Nikon's
und sonstigen Schnickschnack
Tobias
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Mi 27. Okt 2004, 01:58
Wohnort: Darmstadt & Saarlouis
Kontaktdaten:

son teil habe ich auch

Beitrag von Tobias »

ich hab sowohl schon den hama x-kontakt und einen anderen no-name an ner studioblitzanlage ausprobiert, kameras waren D70 und D100. funktionierte beide male reibungslos.

ich nutze meinen noname x-kontakt-adapter in erster linie um meinen braun stabblitz anzusteuern.....funktioniert ohne probleme
Antworten