@schaki
... und ich dachte du hast dich für das Sigma entschieden? Hast dich jetzt aber doch für die bessere Abbildungsleistung bei allen Blendenstufen entschieden?
Kannst du vielleicht deine Erfahrungen bzgl. Nikon 80-200/2.8 und Sigma 70-200/2.8 mitteilen bzw. Bilder bei Offenblende präsentieren?
Ciao und danke, Stefan.
Sigma EX 2,8 / 70-200mm IF APO HSM
Moderator: donholg
@etienne
also ich habe mich für Nikon entschieden.
Ich habe beide getestet und ich muss sagen, der Mehrpreis hat schon seinen Grund bei den Nikon-Objektiven.
Das Sigma hat mir mir seinem USM nicht sonderlich gut gefallen.
Er schlägt mir zu oft durch. Hat kein Limit und verliert dadurch seinen Geschwindigkeitsvorteil wieder beim Durchschlagen.
Im direkten Vergleich bei offener Blende hat das Sigma keine Chance zum Nikon. (Das zieht sich durch bis Blende 5,6)
Dies wird auch in den Tests gestätigt und ist auch bei vielen anderen Sigmaobjektiven auf.
Ich an Deiner Stelle würde einfach beide Objektive im Fachhandel genau anschauen. Wenn möglich die Kamera und Speicherkarte mitnehmen und beiden selbst vergleichen.
Denn jeder stellt andere Ansprüche an sich und das Objektiv.
Ich möchte hier sicherlich nciht behaupten, dass die Sigmaobjektive schlecht sind. Aber der Preisunterschied zu den Nikonobjektiven besteht nicht nur aus den verschiedenen Herstellernamen.
Das wird leider hier oft so dargestellt.
Zum Thema "Offenblendfanatiker":
Ich möchte halt alle Blenden an meinem Objektiv benutzen und nicht direkt 3 ausklammern, oder nur im "Notfall" nutzen können.
Beim Auto möchte ich ja auch alle Gänge druchschalten können mit der gleichen Qualität. Ihr nicht?
@Arjay: thx für Linkrep.
Gruss
Ich habe beide getestet und ich muss sagen, der Mehrpreis hat schon seinen Grund bei den Nikon-Objektiven.
Das Sigma hat mir mir seinem USM nicht sonderlich gut gefallen.
Er schlägt mir zu oft durch. Hat kein Limit und verliert dadurch seinen Geschwindigkeitsvorteil wieder beim Durchschlagen.
Im direkten Vergleich bei offener Blende hat das Sigma keine Chance zum Nikon. (Das zieht sich durch bis Blende 5,6)
Dies wird auch in den Tests gestätigt und ist auch bei vielen anderen Sigmaobjektiven auf.
Ich an Deiner Stelle würde einfach beide Objektive im Fachhandel genau anschauen. Wenn möglich die Kamera und Speicherkarte mitnehmen und beiden selbst vergleichen.
Denn jeder stellt andere Ansprüche an sich und das Objektiv.
Ich möchte hier sicherlich nciht behaupten, dass die Sigmaobjektive schlecht sind. Aber der Preisunterschied zu den Nikonobjektiven besteht nicht nur aus den verschiedenen Herstellernamen.
Das wird leider hier oft so dargestellt.
Zum Thema "Offenblendfanatiker":
Ich möchte halt alle Blenden an meinem Objektiv benutzen und nicht direkt 3 ausklammern, oder nur im "Notfall" nutzen können.
Beim Auto möchte ich ja auch alle Gänge druchschalten können mit der gleichen Qualität. Ihr nicht?
@Arjay: thx für Linkrep.

Gruss
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10154
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
- Wohnort: Nähe Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: @etienne
Mein Reden! ich habe auch schon einiges getestet und kamm sehr oft oder eigentlich immer zum Ergebnis das man Fremdherstellerlinsen für Offenblende nicht gebrauchen kann, und dann kann ich mir lieber ein lichtschwächeres Nikkor kaufen und spare noch mehr Geld. Der gösste Reinfall war ein Tokina 1:2,6´-2,8 28-70. Grottenschlecht und wurde nicht mal ab f8 besser! 

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Ja, ne, is klar, das "Offenblendfanatiker" war keinesfalls negativ gemeint, bin ja selber einer
Nur zahlen kann ichs nicht
Es gibt aber genug Leute, die sich denken "Was bringen mir schon die ein oder zwei Blendenstufen... Und dafür dann das dreifache zahlen?"
Die Vorteile von guten, lichtstarken Linsen müssen wir hier kaum vertiefen
Das mit dem mangelhaften Sigma-HSM verwundert mich jetzt doch ein wenig, wir haben genau das gleiche und das ist eigentlich sehr rasant und treffsicher
Ich habe zwar noch keinen Vergleich zum AF-S machen können, hatte mal den Vorgänger (2,8/80-200D) dran und das war um Welten lahmer:!:
Habe ja seit neustem ein 24-120 AF-S VR, und ich muß sagen, daß das Sigma HSM deutlich schneller ist, also AF-S ist nicht gleich AF-S.
Oder liegt das an der Lichtstärke
Die is bei 120 (VR) ja auch nur 5,6...
Nur leider ist Offenblende bei dem guten Stück nicht ganz so scharf, wie mans gern hätte, aber davon gibt es ja eh nur recht wenige Objektive im halbwegs zahlbaren Bereich...
Hab aber ab 4,0 nix mehr zu beanstanden (Natürlich immer im Hinblick auf den Preis, wer grundsätzlich bereit ist, für ein Objektiv über 1000,- auszugeben, sollte sicherlich zum Nikon greifen!)

Nur zahlen kann ichs nicht

Es gibt aber genug Leute, die sich denken "Was bringen mir schon die ein oder zwei Blendenstufen... Und dafür dann das dreifache zahlen?"
Die Vorteile von guten, lichtstarken Linsen müssen wir hier kaum vertiefen

Das mit dem mangelhaften Sigma-HSM verwundert mich jetzt doch ein wenig, wir haben genau das gleiche und das ist eigentlich sehr rasant und treffsicher

Habe ja seit neustem ein 24-120 AF-S VR, und ich muß sagen, daß das Sigma HSM deutlich schneller ist, also AF-S ist nicht gleich AF-S.
Oder liegt das an der Lichtstärke

Nur leider ist Offenblende bei dem guten Stück nicht ganz so scharf, wie mans gern hätte, aber davon gibt es ja eh nur recht wenige Objektive im halbwegs zahlbaren Bereich...
Hab aber ab 4,0 nix mehr zu beanstanden (Natürlich immer im Hinblick auf den Preis, wer grundsätzlich bereit ist, für ein Objektiv über 1000,- auszugeben, sollte sicherlich zum Nikon greifen!)
Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich habe das 100-300/4.0 EX HSM und zuvor hatte ich ein Sigma 400/5.6. Beide sind / waren für meine Zwecke optisch ok, auch bei Offenblende. Im Vergleich zum 400er ist das HSM wesentlich schneller, aber es zeigt immer noch das Phänomen, dass manchmal die Kamera nicht "sofort" scharf stellt sondern sich um den exakten Schärfepunkt herumschwingt bis es endlich stillsteht. Ich weiß nicht ob es einen Fachausdruck dafür gibt, aber man kann dieses Phänomen öfters nachlesen im Internet.
Das ist glaube ich so ein Sigma Phänomen was bei den Nikoren nicht oder nicht so häufig bzw. schnell passiert. Das habe ich aber auch nur gelesen, hatte selber noch keine Gelegenheit ein "großes" Nikon auszuprobieren.
Aber bei meinem 180/2.8 gibt es dieses Phänomen nicht. Ist zwar langsamer weil kein AF-S oder HSM aber der AF steht auf Anhieb.
Also wenn Du mich fragst: wenn Nikon ein 300er Zoomobjektiv im Programm hätte mit wenigstens Lichtstärke 4.0, dann hätte ich mir wahrscheinlich dieses geholt anstatt des Sigma, falls zu teuer dann eben gebraucht. Aber alles wenn und aber nützen nichts: es gibt kein solches Objektiv von Nikon.
Volker
Das ist glaube ich so ein Sigma Phänomen was bei den Nikoren nicht oder nicht so häufig bzw. schnell passiert. Das habe ich aber auch nur gelesen, hatte selber noch keine Gelegenheit ein "großes" Nikon auszuprobieren.
Aber bei meinem 180/2.8 gibt es dieses Phänomen nicht. Ist zwar langsamer weil kein AF-S oder HSM aber der AF steht auf Anhieb.
Also wenn Du mich fragst: wenn Nikon ein 300er Zoomobjektiv im Programm hätte mit wenigstens Lichtstärke 4.0, dann hätte ich mir wahrscheinlich dieses geholt anstatt des Sigma, falls zu teuer dann eben gebraucht. Aber alles wenn und aber nützen nichts: es gibt kein solches Objektiv von Nikon.
Volker
Nikon
Hallo zusammen,
ich kann mich Schaki nur anschließen. Ich hatte ein Sigma 70-210 2,8. Und dann hatte ich mir ein Nikon AF-S über ein Wochenende beim Fotohändler ausgeliehen. Danach hatte ich einige Testserien mit dem Sigma und dem Nikon durchgeführt (@Etienne: leider habe ich die Testfotos nicht mehr) und war erschrocken über den Unterschied in der Abbildungsleistung. Das Sigma hatte bei Blende 2,8 über alle Brennweiten einen serienmäßig eingebauten Weichzeichner an Bord. Ab Blende 4 wurde es brauchbar. Allerdings konnte ich auch feststellen, dass es auch noch brennweitenabhängig war, ab wann die Schärfe von mir den Stempel "ok" erhielt. Ab Blende 8 waren alle Brennweiten soweit "ok".
Was man bei den Fremdherstellerobjektiven auch anmerken muss ist die starke Streuung der Qualität der Linsen. So erzählen immer wieder Leute, wie oft sie die Linsen zurück haben gehen lassen, bis eine Linse dabei war, die ok ist.
Ich muss dazu sagen, dass ich das Sigma schon Jahre benutzt hatte und bisher dachte, dass es ein gutes "Teil" ist. Ich hätte auch geschrieben, dass ich damit zufrieden bin etc., nach dem Vergleich mit dem Nikon hatte ich es allerdings sofort verkauft und mir ein Nikonobjektiv zugelegt.
Hier fiel meine Wahl auf das 80-200 2,8 ED. Durch die Limitierung der Fokusweite ist der AF wirklich fix unterwegs und ein Durchschlagen (was aufgrund von Spiegelungen an Fahrzeugen öfters passieren kann) ist schnell vorbei.
Ein Sigma HSM hatte ich auf der Photokina mal getestet, wegen des Autofokus und habe festgestellt, dass es beim einmaligen fokussieren wirklich angenehm schnell ist, im AF-C Betrieb (kontinuierlicher AF) war aber immer eine kleine Verzögerung beim Fokussieren zu spüren (ein kurzer Delay). Habe es sowohl an einer D70 als auch an einer D100 getestet. Bei Sportfotografien (z.B. Motorsport) kann so etwas allerdings tödlich sein. Da nützt auch der schnellste AF nichts und ein vorausberechnender AF ist damit eher Bug als ein Feature
Grüße triple
ich kann mich Schaki nur anschließen. Ich hatte ein Sigma 70-210 2,8. Und dann hatte ich mir ein Nikon AF-S über ein Wochenende beim Fotohändler ausgeliehen. Danach hatte ich einige Testserien mit dem Sigma und dem Nikon durchgeführt (@Etienne: leider habe ich die Testfotos nicht mehr) und war erschrocken über den Unterschied in der Abbildungsleistung. Das Sigma hatte bei Blende 2,8 über alle Brennweiten einen serienmäßig eingebauten Weichzeichner an Bord. Ab Blende 4 wurde es brauchbar. Allerdings konnte ich auch feststellen, dass es auch noch brennweitenabhängig war, ab wann die Schärfe von mir den Stempel "ok" erhielt. Ab Blende 8 waren alle Brennweiten soweit "ok".
Was man bei den Fremdherstellerobjektiven auch anmerken muss ist die starke Streuung der Qualität der Linsen. So erzählen immer wieder Leute, wie oft sie die Linsen zurück haben gehen lassen, bis eine Linse dabei war, die ok ist.
Ich muss dazu sagen, dass ich das Sigma schon Jahre benutzt hatte und bisher dachte, dass es ein gutes "Teil" ist. Ich hätte auch geschrieben, dass ich damit zufrieden bin etc., nach dem Vergleich mit dem Nikon hatte ich es allerdings sofort verkauft und mir ein Nikonobjektiv zugelegt.
Hier fiel meine Wahl auf das 80-200 2,8 ED. Durch die Limitierung der Fokusweite ist der AF wirklich fix unterwegs und ein Durchschlagen (was aufgrund von Spiegelungen an Fahrzeugen öfters passieren kann) ist schnell vorbei.
Ein Sigma HSM hatte ich auf der Photokina mal getestet, wegen des Autofokus und habe festgestellt, dass es beim einmaligen fokussieren wirklich angenehm schnell ist, im AF-C Betrieb (kontinuierlicher AF) war aber immer eine kleine Verzögerung beim Fokussieren zu spüren (ein kurzer Delay). Habe es sowohl an einer D70 als auch an einer D100 getestet. Bei Sportfotografien (z.B. Motorsport) kann so etwas allerdings tödlich sein. Da nützt auch der schnellste AF nichts und ein vorausberechnender AF ist damit eher Bug als ein Feature

Grüße triple
Die beiden Links habe ich auch schon in einem anderen Thread gepostet. Dafür habe ich einen Geldschein an der Wand fotografiert. Mit Blitz indirekt über die weise Decke. Man sieht genau, daß keines der Bilder verwackelt ist. Aber über das Ergebnis bin ich mehr als erstaunt.
Vielleicht ist das in diesem Thread auch besser unter.
100% Crop
70mm
200mm
Achtung! Je ca. 500kB
Demnach ist das "billige" Nikon 70-300 ED besser als das doppelt so teure Sigma. Oder sehe ich hier einfach was falsch? Mir kommt es so vor als wäre ersteres schärfer und kontrastreicher bei mehr Detailauflösung.
Vielleicht ist das in diesem Thread auch besser unter.
100% Crop
70mm
200mm
Achtung! Je ca. 500kB
Demnach ist das "billige" Nikon 70-300 ED besser als das doppelt so teure Sigma. Oder sehe ich hier einfach was falsch? Mir kommt es so vor als wäre ersteres schärfer und kontrastreicher bei mehr Detailauflösung.
Re: Nikon
Wie verhält sich's denn mit dem AF-Geräusch? Hält sich das in Grenzen oder geht das schon unter rattern...?tmo_triple hat geschrieben:
Hier fiel meine Wahl auf das 80-200 2,8 ED. Durch die Limitierung der Fokusweite ist der AF wirklich fix unterwegs und ein Durchschlagen (was aufgrund von Spiegelungen an Fahrzeugen öfters passieren kann) ist schnell vorbei.
Gruss
maloney