Seite 1 von 2

HDRs mit der Nikon D3100

Verfasst: Do Jun 13, 2013 13:54
von eM-Gee
Hey Leute,

der Titel sagt ja eigentlich schon alles: Ich binin dem Bereich ein Anfänger und habe meine Nikon D3100 vor 2 Jahren zum Geburtstag bekommen. Erst war ich froh darüber, dass es "nur" eine D 3100 war, da ich halt noch nicht wusste, ob dieses Hobby mich packen word oder nicht. Mittlerweile habe ich an Zubehör einiges zugelegt :-) ich schreibe dies nur dazu, da ich hier schon so ein bisschen rumgestöbert habe und es mir vorkommt, als wäre ich der einzige hier, der eine D3100 hat und der Rest diese dicken Profidinger.

nun wollte ich hier nachfragen, ob die Kamera eine HDR Funktion hat,sodass ich die Bilder später nur zusammenfügen muss oderob ich wirklich 1-2 unterbelichtete, 1 gutes, 1-2 überbelichtete selbst machen muss. ein Freund von mir hat sich für seine Canon magic lantern draufgespielt und dadurch mehrere Optionen dazu bekommen. steht sowas auch bei Nikon in Aussicht, sodass meine D3100 auch HDRs machen kann?

würde ja gerne auf was größeres Wechseln wie zum Beispiel D5100 oder D7000 aber als Student hsbe ich da nicht das Geld für bzw. investiere es dann lieber in Objektive/Zubehör, welches ich später auch benutzen kann:-)

schon mal vielen dank für die Antworten

Grüße eM-Gee

Verfasst: Do Jun 13, 2013 15:35
von donholg
Moin Marek!
Die D3100 kann nur eine manuelle Belichtungsreihe.
Eine Automatik, bei der die Kamera eine bestimmte Anzahl von Fotos mit festen Belichtungsabständen macht, hat sie nicht.

Da man sowas normalerweise vom Stativ macht, wenn es hinterher vernünftig aussehen soll, ist das aber kein großes Handycap.

Verfasst: Do Jun 13, 2013 16:40
von eM-Gee
ich habe ja ein Stativ, aber halt noch keine Erfahrungswerte ;-) wenn das eine Automatik macht, dann gehe ich davon aus, dass das ergebnis passabel - gut wird.... wenn ich das mache, müssen neue Maßstäbe entwickelt werden ;-)

wie fügt man die Bilder später denn z.B. in Fotoshop dann zueinander? oder gehört dies in ein anderes Forum?

Verfasst: Do Jun 13, 2013 16:50
von donholg
Die "HDR"Automatik macht nichts anderes als die normale Belichtungsautomatik.
Sie macht ein korrekt belichtetes Bild nach Belichtungsmessmethode und danach noch weitere Aufnahmen mit einer entsprechenden Über- und Unterbelichtung.
Das kannst Du selbst auch, indem Du die manuelle Beichtungskorrektur für die weiteren Fotos nutzt.
Wie das geht weisst Du?

Fragen zur HDR Software wurden früher schon öfter gestellt.
Freeware links und Tipps findest Du hier: http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?p=678239

Verfasst: Do Jun 13, 2013 17:46
von eM-Gee
Ich würde jetzt einfach die Blende weiter öffnen für die Überbelichtung und etwas schließen für die Unterbelichtung. Oder verstehe ich da vom Prinzip her etwas falsch?

Vielen Dank für den Link mit der Software. Werde da mal etwas rumstöbern :-)

Verfasst: Do Jun 13, 2013 22:27
von Korganic
Hallo, bei Änderung der Blende ergeben sich u.U. unterschiedliche Schärfeverhältnisse in den Aufnahmen. Das ist für HDR nicht so gut. Du solltest daher die Belichtungszeit variieren und die Blende nicht verändern.

Gruß
Ralf

Verfasst: Do Jun 13, 2013 23:07
von eM-Gee
danke! ich hätte es bestimmt über die blende gemacht und geflucht ;-)

Verfasst: So Jun 16, 2013 21:52
von apparat
Hi,

ich habe noch einen hilfreichen Link zum Thema manuelle Belichtungsreihe gefunden. Da ist alles nochmal genau beschrieben:
http://www.hdrsoft.com/de/support/help_ ... racket.htm

Ist auch für den Anfang nicht verkehrt, das mal per Hand gemacht zu haben. So lernt man noch einiges über die Handhabung der Kamera. Automatik kann ja jeder ;)

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 10:55
von eM-Gee
@apparat: Vielen Dank für den Link :-) Habe ihn mit großem Interesse gelesen und muss auch eingestehen, dass ich schon mal mit dem Gedanken gespielt hatte, mir die Software zuzulegen, da sie (ich weiß nicht mehr wo) sehr gelobt wurde. Andererseits macht ein Kumpel das mit Photoshop und da ich PS habe, wollte ich mir das Geld erst einmal sparen.

Zu der "Anleitung" habe ich allerdings eine Frage, da sie sich meiner Meinung nach etwas widersprich... oder ich verstehe es falsch:

Dort steht, man soll einmal die hellste und einmal die dunkelste Stelle des zu machenden Bildes "abtasten" und dann halt die Belichtung so anpassen, dass man beide Bereiche hat und dann halt noch mit der Belichtung drunter und drüber geht. Am Ende des Textes steht jedoch, dass diese Belichtungsreihen "....Werte...." meist benutzt werden:

Kann ich dann nicht einfach sofort eine der Belichtungsreihen durchknipsen und mir das mit dem Messen sparen?

Kann ich mir dann nicht einfach so ein Teil besorgen: http://www.amazon.de/Digitaler-Fernbedi ... Belihtungs
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, kann ich damit alle Belichtungseinstellungen unternehmen ohne die Kamera anzufassen und somit auch das Bild zu verwackeln.

Grüße

Verfasst: Mo Jun 17, 2013 12:58
von FM2-User
Die D3100 habe ich nicht, aber das verlinkte Zubehör für ein und dreistellige Bodies.
Sinn sehe ich darin nur, wenn weder die Kamera eine Bracketing-Einstellung vorsieht, noch das Motiv statisch ist und zwischen den Aufnahmen sehr kurze Intervalle unter 1s liegen müssen.
Den Freihand wird nur zurfolge haben, dass im Nachgang am Rechner durch aufwendiges Überlagern der leicht verrückten Bilder mehr Zeit draufgeht, als vorab durch Aufbau eines Stativs (wobei natürlich klar ist, dass dafür manchmal(!) keine Zeit bleibt).

Ob es allerdings gleich so ein programmierbarer Auslöser sein muss, bleibt die Frage. Wenn die Kamera auf dem Stativ steht, wird im M-Mode (und Standard-ISO !) die Zeit angepasst und ausgelöst. Jeder Drahtauslöser macht einfach nur einen Kurzschluß (funktioniert daher werbewirksam immer auch ohne Batterien).
Wenn auch Zeiten gesteuert werden sollen, was üblicherweise etwas mehr kostet, dann würde ich auf jeden Fall auch eine Intervall-Schaltung "mitnehmen". Braucht man öfter, als man denkt, wenn man beginnt, kreativ zu werden (und das hast Du ja vor).

Andererseits tauchen solche Auslöser immer wieder mal hier im Forum in der Biete-Sektion auf.
Wenn Du ein stabiles Stativ hast und Deine Kamera keine SVA anbietet, ist es fast egal, ob per Draht oder Hand ausgelöst wird.
Hast Du kein stabiles Stativ, wäre das der erste Punkt auf der Wunschliste, um schnell zu guten HDR-Ergebnissen zu kommen.
Just my 2 Ct