Frage zu Blitzsynchronzeit D300 + D300s

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

joerg74
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di Aug 08, 2006 8:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Frage zu Blitzsynchronzeit D300 + D300s

Beitrag von joerg74 »

Moin.

Ich übe mich gerade in Vorfreude auf die im kommenden Frühjahr anstehende Beschaffung einer D300s, indem ich das heruntergeladene Handbuch schon mal durchforste.
Dabei hat sich mir ein kleines Verständnisproblem in den Weg gestellt. Es betrifft die Einstellungen zur Blitzsynchronzeit, Individualfunktion e1, Seite 281 im Handbuch zur D300s.
  • Dort steht:
    Bild
Den jeweils letzten Satz der Einträge zu 1/320 (FP) bzw. 1/250 (FP) peile ich nicht. Die dortige Formulierung legt den Schluß nahe, es gebe einen Unterschied zwischen meiner (gewählten?) 'Belichtungszeit' und meiner 'tatsächlichen Belichtungszeit'. Ist das so (und wenn ja, warum)?
Und wird nun automatisch auf FP umgeschaltet, wenn ich mit genau 1/320 bzw. 1/250 belichte, oder erst bei jeweils kürzeren Zeiten?

Und - wo ich grade dabei bin - warum sollte ich 1/250 (FP) wählen, wenn ich auch 'ganz normal' 1/250 als Blitzsynchronzeit einstellen kann?
Geht es bei dieser Unterscheidung einfach nur darum, dass ich bei 'normalen' 1/250 nicht automatisch in FP rutschen kann und bei Auswahl von 1/250 (FP) eben doch?

Vielleicht stehe ich auch einfach nur auf dem Schlauch. Wäre nett, wenn mir da jemand runter helfen könnte.

Gruß,

joerg74
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di Aug 08, 2006 8:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

OK, vergesst es, hat sich erledigt.
Habe soeben die im Handbuch auf der Folgeseite abgedruckte Tabelle gesehen (und jetzt auch verstanden).

Wieder mal ein typischer Fall von erst ganz lesen, denken und erst dann posten. Sorry. Schäm... :oops:



Gruß,

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

So unberechtigt finde ich Deine Frage gar nicht.

Über diesen Punkt des Handbuchs habe ich auch lange gerätselt. Ich bin nicht einmal sicher, ob ich die Sache heute verstanden habe.

Laut technischen Daten hat die D300/300s eine Blitzsynchronzeit von 1/250s. Wenn ich nun unter e1 "1/320s (FP Kurzzeit)" einstelle, dann widerspricht das doch der eigentlichen Kamera-Spezifikation, oder?

Nehme ich den Text des Bedienerhandbuchs wörtlich, dann lässt sich die Kamera bei dieser Einstellung mit dem internen Blitz sowie den genannten Nikon-Systemblitzgeräten bis zu einer Verschlusszeit von 1/320s im normalen Blitzbetrieb verwenden und schaltet erst bei kürzeren Zeiten in den FP-Modus um (wobei der interne Blitz sowieso nicht FP-fähig ist).

Aber was soll dann das Ganze? Dann müsste man doch eigentlich in sämtlichen Situationen "1/320s (FP Kurzzeit)" einstellen können? Warum also die Differenzierung zwischen "1/320s (FP Kurzzeit)" und "1/250s (FP Kurzzeit)"? Ich finde, an dieser Stelle ist das Handbuch wirklich rätselhaft.

Wer weiß mehr über diesen Sachverhalt?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

joerg74
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di Aug 08, 2006 8:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

Hallo,

zunächst nochmal für alle, die sich am lustigen Handbuch-Deuten beteiligen wollen, hier der relevante Ausschnitt, auf den ich mich bzgl. meiner 'Erleuchtung' im zweiten Posting dieses Threads bezog:
  • Bild
Des Rätsels lösung liegt wohl irgendwie in der Erläuterung des Sternchens und den Anführungsstrichen um das Wort 'Blitzsynchronisation' im markierten Teil der Tabelle.
Anscheinend handelt es sich nach Auswahl der Option "1/320 + FP" bei der Synchronisation für die Zeiten zwischen 1/320 und 1/250 nicht um eine 'richtig echte' Blitzsynchronisation. Warum sonst die Anführungsstriche - die gibt's nämlich beim gleichen Wort eine Zeile tiefer nicht. Zudem spricht die Sternchen-Erläuterung etwas von Leistungsabfall bei kürzeren Zeiten, die aber noch nicht so wild seien, wie bei der FP-Kurzzeit-Synchronisation.

Es scheint sich hier also um irgendeinen 'Trick-Modus' auf halber Strecke zwischen echter Blitzsynchronisation und FP-Kurzzeit-Synchronisation zu handeln.

Die Menüoptionen zu e1 bieten demnach die Varianten
  • > echte Blitzsynchro bis 1/250 ohne automatischen Übergang nach FP
    > echte Blitzsynchro bis 1/250 mit automatischem Übergang nach FP
    > 'magische' Blitzsynchro bis 1/320 mit automatischem Übergang nach FP
Interessant wäre nun zu wissen, ob hier schon mal jemand diesen Trick-Modus ausprobiert hat, und tatsächlich was zur Blitzleistung bei 1/320 sagen kann. Merklicher Leistungsabfall? Konsistente Leistungen?


PS: Nur falls sich jemand wundert: Den Zusatz "ERLEDIGT" habe ich auf Bitte der Forenmoderation aus dem Threadtitel wieder entfernt. Ihr habt's also nicht auf den Augen ;) .
Den Zusatz hatte ich ursprünglich zugleich mit meinem zweiten Posting in diesem Thread eingefügt, damit sich nicht Leute Gedanken machen und mir zu Hilfe kommen, wo ich für mich eigentlich doch schon Klarheit gefunden hatte.
Da nun aber doch noch Diskussionspotenzial vorliegt, ist dieser Zusatz sinnvollerweise wieder wech.

Gruß,

StefanM

Beitrag von StefanM »

Alsooo, ich versteh das so:

Unter 1/250s beginnt die Kurzzeitsynchronisation, d.h. der Blitz muß ziemlich schnell werkeln und mehrfach abbrennen, um den zu belichtenden, durchlaufenden Schlitz auf allen Sensorpartien auszuleuchten.

Ich verstehe die Unterscheidung so, daß der interne Blitz nur zwischen 1/250s und 1/320s genügend Leistung abgeben und schnell genug wieder aufladen kann, um den Schlitz mehrfach zu blitzen.

Die großen Blitzgeräte können schneller blitzen und schneller aufladen und daher auch kürzere Zeiten als 1/320s bedienen.

Der Leistungsabfall kommt daher, daß ja x-mal mit 1/y an Leistung geblitzt werden muß. Mehrere schnelle Teilblitze in Folge sind natürlich schwächer, als einer mit voller Leistung...in der Summe aber wiederum halt auch nicht (immer).

joerg74
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di Aug 08, 2006 8:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

@ Stefan: Demnach wäre das also quasi eine Sonder-Option mit dem einzigen Zweck, eine Mini-Sonder-FP-Kurzzeit-Synchronisation für den internen Blitz zu schaffen?

Kann man in der Tat so deuten, da nach der Tabelle der interne Blitz ausschließlich bei Auswahl der Option "1/320 (FP)" für kürzere Zeiten als 1/250 überhaupt zur Verfügung steht.

Wobei man sich schon fragen muss, wo da der tiefere Sinn liegt. Denn der interne Blitz ist ja ohnehin im Vergleich zu Aufsteckblitzen recht schwach auf der Brust. Und hier gibt's dann noch eine Sonderfunktion, mit der dieser 'Schwächling' via eigener Mini-FP noch schwächer wird? Ich weiß ja nicht, für so richtig sinnvoll halte ich das eher nicht.
(Aber ich halte ja auch generell das Blitzen mit dem internen Blitz nur als Notlösung oder zum dezenten Aufhellen für angebracht)

Vielleicht sind die Gründe für diese Geschichte auch eher im Marketing zu suchen. Blitzsynchro "bis zu 1/320" sieht halt besser aus als "bis zu 1/250", auch wenn Nikon Deutschland da ehrlich ist, und in den Spezifikationen der D300s als X-Synchronzeit 1/250 angibt. Die Option mit "bis zu 1/320" steht dort zwar auch, wird aber direkt mit dem Hinweis auf mögliche Reichweiteneinschränkungen verbunden.
Insofern wird dieses Feature jetzt auch nicht marktschreierisch ausgeschlachtet.

Gruß,

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

joerg74 hat geschrieben:@ Stefan: Demnach wäre das also quasi eine Sonder-Option mit dem einzigen Zweck, eine Mini-Sonder-FP-Kurzzeit-Synchronisation für den internen Blitz zu schaffen?
Dagegen würde sprechen, dass es die Einstellung auch bei der D3(x) (ohne internen Blitz!) gibt ...
Gruss, Andreas

MagicEye
_
Beiträge: 9
Registriert: Do Okt 22, 2009 11:23

Beitrag von MagicEye »

Nach meinem Kenntnisstand ist die FP-Synchronisation beim internen Blitz ein "Mischmodus", also eine technische Implementation seitens Nikon die versucht eine halbwegs korrekte Belichtung im Bereich 1/320-1/250 sicherzustellen. Das resultiert aus der Tatsache der der interne Blitz keine reine FP-Kurzzeitsynchronisation kann. Ab 1/320 geht beim internen Blitz dann nichts mehr.

Beim externen Blitz findet bis 1/250s noch normale Synchronisation, ab 1/320 dann FP-Synchronisation statt.

Zumindest meine ich irgendwo im Netz diese (oder eine ähnliche ) Stellungnahme von Nikon auf Anfrage gelesen zu haben.

joerg74
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di Aug 08, 2006 8:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

So, war gestern mal wieder im Fachgeschäft meines Vertrauens. Der dortige Verkäufer meinte zu dem Thema hier, Nikon habe den Nutzern wohl einfach die Option einer kürzeren Blitzsynchronzeit verfügbar machen wollen, die zwar schon mit Einschränkungen bzgl. der Blitzleistung verbunden sei, wo die Einschränkungen aber noch nicht so stark seien, wie bei der FP-Kurzzeitsynchronisation.
Dass dabei auch der interne Blitz auf Zeiten > 1/250 und <=1/320 synchronisiert werden kann, sei wohl eher ein Nebenprodukt bei den Modellen, die einen solchen internen Blitz haben.

Gruß,

joerg74
Batterie7 Kamera
Beiträge: 441
Registriert: Di Aug 08, 2006 8:56
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von joerg74 »

piedpiper hat geschrieben:
joerg74 hat geschrieben:@ Stefan: Demnach wäre das also quasi eine Sonder-Option mit dem einzigen Zweck, eine Mini-Sonder-FP-Kurzzeit-Synchronisation für den internen Blitz zu schaffen?
Dagegen würde sprechen, dass es die Einstellung auch bei der D3(x) (ohne internen Blitz!) gibt ...
Hallo Andreas,
wo versteckt die sich diese Einstellung denn bei den D3-Modellen? Lt. Blick ins Handbuch ist bei allen drei D3-Modellen bei Individualfunktion e1 als kürzeste Zeit 1/250 einstellbar. Oder ist das dort ein undokumentiertes Feature?
Nicht, dass ich in absehbarer Zeit in die Verlegenheit käme, mir einen solchen Boliden zuzulegen, aber im Rahmen der Allgemeinbildung interessiert mich das schon.

Gruß,

Antworten