Probleme mit D80 mit SB600 und deren Bilder

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Probleme mit D80 mit SB600 und deren Bilder

Beitrag von TUFoto12 »

Hallo!
Ich bin neu hier. -Also zuerst mal ein freundliches Hallo!

Leider komme ich aber auch gleich mit einigen Problemen:
Ich verwende eine Nikon D80 mir NIKKOR AF-S 18-200mm Objektiv und einem SB-600.
Weiters ein MacBook Pro mit AppleAperture2 und Photoshop CS3.

Ich habe einige Probleme:


1.)
Die Probleme beziehen sich dort alle aufs rauschen.


Bild1:
Dynamik zu groß!
Was kann ich da machen? Wenn die Leute halbwegs richtig belichtet sind, dann kann den Hintergrund (herrlicher Berg-Kilimanjaro) nicht ordentlich draufkriegen. Vor allem weil der Boden ja auch noch fast Schwarz ist. Also das ganze eine RIESEN Dynamik hat.
Aber wen ich den Hintergrund gut habe, dann sind die Leute komplett schwarz (lässt sich auch mit Aperture oder Photoshop nicht mehr richtig aufhellen.
Es gibt aber keine andere Zeit die für dieses Foto möglich ist (also andere Sonnenstellung). Denn am Nachmittag würde man dann keine Hütte mehr erreichen können.
Was kann man da machen um die super Sitiuation genauso spektakulär einzufangen?

Bei den Bildern 3,8,4 und 10 habe ich eigentlich immer das selbe Problem: Für mich nicht erklärbares Rauschen!!
Bild 3 hat ISO 160 und eine Belichtungszeit von nur 1/125 bei f/8.
So geringes Iso, so kurze Zeit so helles Bild und dennoch deutliches Rauschen?? Wie kann das sein?

Bild8:
ISO 250
t: 1/60
f/4

Bild4:
ISO 200
t 1/60
f 5.3
Vor allem der Kragen das Hemd und der Hintergrund rauschen irrsinnig.
Brennweite 142 (umgerechnet auf 35mm Format)


Und Bild 10 versteh ich sowieso nicht:
ISO 100!!!
f3.5
t 1/60
und Brennweite 18mm (oder 27mm wieder auf 35mm Format)

Wie ist es möglich dass eine so gute Kamera so rauscht?
Vor allem das letzte Bild bei ISO 100? und einer so kurzen Belichtungszeit.
Da muß doch der Fehler hoffentlich bei mir liegen.
(Schon klar die Bilder sind sonst auch nicht gut aber wirklich schockieren tut mich das rauschen!)



Habe aber noch andere Probleme:

2.)
Mein SB600 wird in Aperture 2 nicht in den EXIF Dateien erkannt oder überhaupt erwähnt. Da steht nur Blitz 0 wenn keiner aktiviert oder Blitz 31 wenn aktiviert (egal ob interner oder SB600.) und Blitzdaten wie Leistung, Zeit, etc. sehe ich auch nicht.

3.)
Wenn ich Leute mit Blitz fotografiere, dann ist das meistens sehr grell und blendet. Daher verstelle ich den Blitz indem ich ihn 45° aufkippe.
(Verwnede Helle Wände und Decke)
Dennoch ist das Bild dann meistens dunkler. Erkennt er das denn nicht und reguliert? Der Winkel mßte doch egal sein den man einstellt, weil ja Messblitze ausgesendet werden und er danach die Blitzleistung reguliert.

Was wird denn eigentlich da immer verändert? Die Blitzleistung oder die Blitzzeit? Das kann man ja selber gar nicht beeinflussen oder?

Ich blitze IMMER mit dem Blitzautomatik (also TTL, BL) Da macht er ja die genauerste Messung. Und gegebenfalls reguliere ich einfach an der Kamera (oder am Blitz de Leistung)



4.)
Wenn ich mit Blitz Serienbilder mache, dann funktioniert das NICHT IMMER!! Manchmal löst er dann nur aus wenn der Blitz bereit ist und "abfeuern" kann (so wie es sich gehört)
und manchmal macht er aber ein helles und 2-3 dunkle Bilder danach. (also keine Blitzauslösung)
An was kann das liegen?
Ich habe zwar eingestellt dass kürzere Zeiten möglich sind, als 1/200 (FP-Modus) aber das bezieht sich ja nur auf EIN Bild. Nicht auf die Serienbildgeschwindigkeit.


5.)
Wann sollte man denn eigentlich die Streuscheibe am SB-600 ausfahren bzw. vorklappen? Nur bei nahen Objekten? (und ab wann ist "nah") Hängt das auch von der Brennweite ab?


6.)
Wenn ich mit Blitz fotografiere (egal ob im Modus Auto,P, S, A (andere Modi verwende ich eigentlich nie) dan zeigt diese Belichtungswaage in der Kamera IMMER unterbelichtet an. Auch wenn dann die Bilder MIT Blitz sehr schön werden.
Also wie kann ich erkennen ob die Zeit zu kurz gewählt ist, wenn er in dunklen Situationen immer "unterbelichtet" anzeigt? Ich verwende ja eh einen Blitz, aber die Kamera weiß anscheinend nicht wie sich die Belichtung darurch ändert.
Daher kann ich im dunklen ja eigentlich imemr nur Auto oder P fotografieren, weil ich bei S und A keine Kontrolle habe. Das ist aber sicher nicht richtig also liegt da bei mir irgendwo ein Fehler!! Nu wo bitte?


7.)
Wenn ich in dunkleren Räumen fotografiere sind meine Bilder nicht zufriedenstellend.
Was kann ich da machen?

Ich verwende da meistens Normalbrenweite also ca. 50mm (am Objektiv). Entspricht dann 75 bezogen auf Vollformat a' 35mm)

Das heißt ich brauche als Faustregel ca. 1/50sec um noch scharf aus der Hand zu schießen richtig? (Oder zählt da der Kehrwert der Vollformatbrennweite also 1/75sec ?)

Durch den Bildstabilisator sollte ich ja sogar diese Zeit noch um den Faktor 3 vergrößern können also die Zeit auf ca. 1/20 einstellen. Dennoch sind dann viele Bilder unscharf.
Das liegt aber sicher auch an den Bewegungen der Personen selbst.
Also erhöhe ich die ISO Zahl oder?
Wie funktioniert das genau? Mit Verdoppelung oder ver4fachung der ISO Zahl von 100 auf 200 oder 400 kann ich bei gleichbleibender Blende die Belichtungszeit um die hälfte bzw. 1/4 reduzieren bei gleicher Belichtung. Stimmt das?

Aber da rauscht es ja schon mit ISO 200 irrsinnig. (Manchmal sogar bei ISO100 schon wenn es eher ein dunkles Bild ist.)
Das kann doch nicht sein!! Denn bei so einer kurzen Zeit (zwischen 1/200 und 1/6 kann ja gar nicht "so viel Rauschen" aufgenommen werden. Wenn ich 10Sekunden oer so belichte läuchtet mir das ein aber so??)
Habe mal mit Objektivdeckel 10Sekunden belichtet. Da rauscht es weniger als bei den Bildern (Alles mit unterschiedlichen ISO Werten.) Bis ISO 800 sehe ich bei Bildern wo ich den Objektivdeckel abfotografiert habe mit einer Belichtungszeit von 10 Sekunden ein herrlich gleichmäßiges schwarzes Bild! Und bei Bildern sehe ich ab ISO 200 Rauschen.


Natürlich kann ich sonst auch noch den Blitz dazu geben, aber das verändert halt schon das Bild. (z.b. durch verschiedenen Beleuchtung (Kerzen oder Neonröhren im Hintergrund)
Oder eben weil dann der Hintergrund im Schwarz versinkt.
Was kann man da machen?

Würde da wahrschienlich nur mehr eine bessere Kamera ala D300 helfen mit der ich ja "angeblich" bis ISO 800 praktisch KEIN Rauschen sehe.
Aber das kanns doch nicht sein oder? Da muß es ja noch was geben. Irgendein Fehler beim Mann der den Fotoapparat haltet denk ich mir! ;-)

Stativ ist natürlich eine Sache (mit längerer Belichtung). ABER: 1. Ist das bei Schnappschüssen auf einem Familienfest nicht wirklich möglich und 2. habe ich ja immer noch das Problem der Bewegungsunschärfe bei Leuten.


Danke für die Hilfe bzw. jeden Tip und Trick.
Bild
Bild
Bild
Bild

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Mir sind das momentan zu viele Fragen auf einmal.
Zu 1.
Dynamik war ist und wird immer eine technische Herausforderung bleiben.
Dein Bild ist ein typische Kandidat für einen Aufhellblitz, den Deine Kamera eingebaut hat. Du solltest Ihn auch dazu nutzen (Einstellung SLOW/REAR)
Zu3.
Du kannst durch hochdrehen der ISO die Reichweite und Helligkeit des Blitzes regulieren.
Wenn er mit voller Leistung geblitzt hat ist mehr nicht drin.
Ich würde künftig die Spitzlichtanzeige kontrollieren und mich mit der Histogramm Anzeige befassen, dann hast Du nicht erst am Computermonitor das böse Erwachen, sondern kannst sofort vor Ort ein Bild mit besseren Einstellungen machen.

Du kannst auch an Deinem Bildaufbau noch was machen:
Abgeschnittene Füße im Hochgebirge, ein schicker Fernsehsessel im Vordergrund oder ein Mann völlig ohne Füße sind, selbst wenn sie korrekt belichtet sind, noch ein Stück weit weg vom Ziel.
Ich hoffe Du nimmst letzere Kritik nicht krumm, ist mir nur aufgefallen. ;)
Zuletzt geändert von donholg am Mo Jan 12, 2009 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

suspense
Batterie7 Kamera
Beiträge: 126
Registriert: Sa Sep 06, 2008 20:06
Wohnort: Bad Tölz

Beitrag von suspense »

Auch erstmal herzlich willkommen im Forum.

Du hast wirklich eine Menge Fragen. Die alle im Detail zu beantworten ist kaum möglich, hier jedoch zwei Tipps:

Zu dem Bild mit den ausgefressenen Lichtern:
Die D80 hat eine Sensordynamik von etwa 9-10 Blendenstufen. D.h. wenn Du bei praller Sonne fotografierst (fotografieren musst), dann sind ausfressende Lichter normal, wenn das Motiv (hier heller Himmel und dunkler Boden mit Schatten, dazu Gegenlicht) eine sehr hohe Dynamik aufweist. Entweder Du hellst die dunkeln Bereiche (hier die Personen im Gegenlicht) durch einen Aufhellblitz auf oder Du vermeidest generell zu krasse Kontraste im Bild.
Auch das Fotografieren im RAW-Format bietet hier Vorteile, da JPEG nicht den vollen Dynamikumfang des Sensors ausnutzt und bei RAW noch spätere Korrekturen möglich sind, die bei JPEG nicht mehr drin sind. Dabei sollten die Bilder jedoch generell eher unter- als überbelichtet sein.
Mach Dich auch mit der Histogrammfunktion vertraut, wie donholg bereits gesagt hat. Sie ist bei der Beurteilung von Dynamiküberschreitungen goldwert.
Ausserdem stimmt der Weißabgleich des Bildes nicht. Ist alles viel zu blau. Nutze ggf. die Presets (Sonne, Wolken, Schatten etc.). Der automatische Weißabgleich ist bei so hoher Dynamik oft überfordert. Auch hier hilft das Histogramm bei der Beurteilung prima.

Das Thema "richtig Blitzen" ist fast schon eine Wissenschaft für sich.
Am besten, Du beschäftigst Dich mal genauer mit der Blitztechnik von Nikon.
Hier findest Du einen guten englischsprachigen Artikel über die Nikon-Blitztechnik mit vielen praktischen Beispielen.
Gruss,

Florian

TUFoto12
Batterie7 Kamera
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jan 12, 2009 13:54

Beitrag von TUFoto12 »

Hätte da eine Frage zum aufhellblitzen. Hab da einiges gelesen bzw. auch folgendes Video gesehen:

http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/

Es geht also immer um die 3 Modi A,S,P (Das sind auch die 3 die ich immer verwende)

In der Programmautomatik, da hat er ja fixe Zeit- und Blendenwerte, die ich nur verschieben kann. Sobald ich aber Blitze, regelt er IMMER eine mööglichst kurze Zeit und somit ist der Hintergrunddunkel richtig? Oder kann ich auch im P-Modus da was varieren?

Stimmt es was der im Video sagt, dass die D80 sofort wenn ich auf A oder S stelle "weiß" dass der Hintergrund auch wichtig ist???
Wenn mir die Programmautomatik z.b. f/5.6 und t 1/30 vorschlägt und ich im A-Modus f/5.6 einstelle dann sollte doch das selbe raus kommen oder???
Wieso sollte die Kamera wissen (bei den selben Daten!!) dass auf einmal der Hintergrund wichtig ist?
Also ich fokussiere und nehme die Belichtungsmessung ja immer vom Hauptmotiv.
Und die Belichtungsmessung hängt doch nicht von A,P, oder S ab, sondern ob ich Matrix, Spot oder Mittenbetont nehme oder?
In diesem Fall wohl am besten Matrix oder?

Also ich meine ich kann Blende, Zeit, Belichtungskorrektur, ISO-Empfindlichkeit, und Blitzkorrektur eingeben oder?
Aber das müßte doch egal sein in welchem Modus. Ob P,S,A,M,... wenn die Werte die selben sind, dann muß doch das selbe Bild rauskommen oder?

Und dieses "Slow" beim blitzen. Das sagt doch nur, dass ich länger belichten will, als meine Blitzzeit ist oder? Das heißt dass automatisch dadurch der Hintergrund stärker mitaufgezeichnt wird.
Aber das kann ich ja auch in P machen oder etwa nicht??

Und wenn ich das mache, dann verändert sich doch auch die Belichtung fürs Hauptmotiv. Das wird ja auch noch nachträglich weiter belichtet. -d.h. es wird stärker belichtet als "geplant" warum ist es denn dann nicht überbelichtet? wenn es durch Blitz perfekt belichtet ist und dann noch weiter belichtet wird muß es doch überbelichtet werden. Oder ist die Kamera und Blitz so schlau, dass sie das berücksichtigt?
Also das Umgebungslicht mißt und dann den Blitz nur so stark steuert, dass dieser um dieses Umgebungslicht schwächer feuert. (Also die richtige Belichtung mit Blitzbelichtung+Umgebungsbeleuchtung zustande kommt??)



Wenn ich jetzt keinen Blitz verwende.
Dann ist da eine Sache die ich auch nicht verstehe:

Bei großer Blendenöffnung ist der Hintergrund dunkler als mit kleiner Blendenöffnung.
Warum??
Die Belichtungszeit kompensiert die Blendeneinstellung doch. und Licht von weiter weg ist ja praktisch genau so schnell am Sensor wie Licht von nah. (Bei der Geschwindigkeit des Lichtes macht die Differenz ja nix aus!)
Also warum kommt bei kleinerer Blende und längerer Zeit im Verhältnis mehr Licht vom Hintergrund als bei großer Blende und kurzer Zeit?

Danke für die Hilfe.

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

SLOW steht für Aufhellblitzen.

Szenario 1 (Hochgebirge) Helle Umgebung, Vermeidung von unterbelichtetem Hauptmotiv vor hellem HG. Blitzsynchronzeit einstellen auf 1/250 FP! Fertig.

Szenario 2 (Lincoln Memorial) Finstere Umgebung, Vermeidung von Unterbelichtung. Längste Verschlusszeit (Blitz) einstellen auf das, was Du noch freihand halten kannst ohne zu verwackeln. Fertig.

REAR steht für Blitz auf den 2. Verschlussvorhang und macht nur bei bewegten Objekten einen Unterschied im Bild.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

donholg hat geschrieben:SLOW steht für Aufhellblitzen.
:((
Habe zwar das Handbuch nicht vor mir liegen, aber soweit ich mich errinnern kann, heist SLOW doch nur, dass die Kamera auch laengere Belichtungszeiten einstellt als normalerweise bei Blitzeinsatz vorgesehen.

Bei dem Bergfoto hilft vermutlich nur eines: Blitz auf TTL-BL, Kamera auf M, kuerzeste Verschlusszeit einstellen (ist bei der D80 glaub ich 1/200), dann ein paar Aufnahmen machen und per Histogramm kontrollieren.
Koennte sein, dass die Kamera da schon ueberfordert ist. Weil bei 1/200 braucht es vermutlich so was wie Blende 11 und bei Blende 11 nutzt der eingebaute Blitz nimmer viel. Ein externer Blitz hilft ein bischen, aber irgendwo sind halt Grenzen.

Ansonsten arbeite ich bei Blitz sehr haeufig mit M. Ich gebe Verschlusszeit und Blende fuer das Umbegungslicht vor und der Blitz regelt dann automatisch die Bliztbelichtung. Bei hellem Hintergrund TTL-BL, bei dunklem Hintergrund oder generell dunklem Bild TTL.
Gruß,
Volker

donholg
Moderator
Beiträge: 26273
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

vdaiker hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:SLOW steht für Aufhellblitzen.
:((
Habe zwar das Handbuch nicht vor mir liegen, aber soweit ich mich errinnern kann, heist SLOW doch nur, dass die Kamera auch laengere Belichtungszeiten einstellt als normalerweise bei Blitzeinsatz vorgesehen.
Siehe Szenario 2 :roll:
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr Dez 10, 2004 6:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

donholg hat geschrieben:
vdaiker hat geschrieben:
donholg hat geschrieben:SLOW steht für Aufhellblitzen.
:((
Habe zwar das Handbuch nicht vor mir liegen, aber soweit ich mich errinnern kann, heist SLOW doch nur, dass die Kamera auch laengere Belichtungszeiten einstellt als normalerweise bei Blitzeinsatz vorgesehen.
Siehe Szenario 2 :roll:
Was wäre dann der Unterschied zwischen "Slow" und "BL"?

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6191
Registriert: Mi Sep 01, 2004 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich versuch's mal:

SLOW heisst, dass die Kamera laengere Belichtungszeiten zulaesst als vorgesehen.
Im Menue kannst Du irgendwo einstellen, was die normalerweise laengste Verschlusszeit sein soll, die beim Blitzen verwendet wird. Sinnvollerweise waehlt man da eine Zeit, die man ohne Blitzeinsatz noch verwacklungsfrei halten koennte, also so was um die 1/60 bis 1/30 sec, je nach verwendetem Objektiv und je nach Geschmack. Diese Verschlusszeit wird dann bei P und A nicht ueberschritten (um nach Moeglichkeit verwacklungsfreie Fotos zu erhalten fuer die Bildteile, die nicht vom Blitz "erschlagen" werden). Willst Du nun aber, dass die Cam laenger belichtet, dann musst Du entweder SLOW waehlen oder die Kamera im M Modus betreiben. Ich bevorzuge letzteres. Bei S weiss ich jetzt gar nicht so genau was passiert.

BL hat damit nichts zu tun, es besagt nur was ueber die Blitzbelichtungsmessung und -steuerung. TTL-BL nutzt man i.d.R. als Aufhellblitz, wenn also der Hintergrund heller ist als der Vordergrund, TTL fuer alles andere. Aber da muss man ggf. etwas experimentieren um das Optimum herauszuholen.
Gruß,
Volker

Benutzeravatar
Nikkorius
Batterie9 Makro
Beiträge: 979
Registriert: Di Aug 10, 2004 16:29
Wohnort: Löhne

Beitrag von Nikkorius »

vdaiker hat geschrieben:Ich versuch's mal:

SLOW heisst, dass die Kamera laengere Belichtungszeiten zulaesst als vorgesehen.
Im Menue kannst Du irgendwo einstellen, was die normalerweise laengste Verschlusszeit sein soll, die beim Blitzen verwendet wird. Sinnvollerweise waehlt man da eine Zeit, die man ohne Blitzeinsatz noch verwacklungsfrei halten koennte, also so was um die 1/60 bis 1/30 sec, je nach verwendetem Objektiv und je nach Geschmack. Diese Verschlusszeit wird dann bei P und A nicht ueberschritten (um nach Moeglichkeit verwacklungsfreie Fotos zu erhalten fuer die Bildteile, die nicht vom Blitz "erschlagen" werden). Willst Du nun aber, dass die Cam laenger belichtet, dann musst Du entweder SLOW waehlen oder die Kamera im M Modus betreiben. Ich bevorzuge letzteres. Bei S weiss ich jetzt gar nicht so genau was passiert.

BL hat damit nichts zu tun, es besagt nur was ueber die Blitzbelichtungsmessung und -steuerung. TTL-BL nutzt man i.d.R. als Aufhellblitz, wenn also der Hintergrund heller ist als der Vordergrund, TTL fuer alles andere. Aber da muss man ggf. etwas experimentieren um das Optimum herauszuholen.
Ich würde mal sagen du hast mal eben das kleine 1mal1 des Blitzens
hier aufgeschrieben :super:

Blitze seit längerem auch fast nur noch im Modus M
(...und mit TTL-BL steh ich irgendwie auf Kriegsfuß)

Gruß Axel
D40x / 18-55VR / 18-105 VR/ 70-300VR / SB600

Antworten