D300-Aktives D-Lightning

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Hartmann
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: Do Mär 31, 2005 19:46

D300-Aktives D-Lightning

Beitrag von Hartmann »

Hallo.
Habe seit kurzen die D300.
Mit dem aktiven D-Lightning habe ich noch keine Erfahrungen. Gibt es schon erfahrene D300-User die über Ihre Erfahrungen berichten können?? Die Suchfunktion hat auch noch nichts zum Thema geliefert.
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte.
Gruß Hardy.

Gruß
Hardy


Nikon, diverse Objektive.

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

D-Lighting ;)
Du darfst auch die D80 Besitzer mit einbeziehen, die kann das näml seit 1 1/2 Jahren ebenso. ;)

Für NEF-Fotografen ein entbehrliches Feature.
Zuletzt geändert von donholg am Fr Feb 08, 2008 19:58, insgesamt 2-mal geändert.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."

Benutzeravatar
Hartmann
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: Do Mär 31, 2005 19:46

Beitrag von Hartmann »

Vielleicht liege ich jetzt ja auch komplett falsch.
Die D80 kann zwar die Bilder intern mit D-Lightning bearbeiten. Kann sie aber auch schon während der Aufnahme das "aktive" D-Lightning wie bei der D300?.
Ich habe gerade bei Nikon auf der Support-Seite mal in das Handbuch der D80 gesehen. Vom "aktiven" D-Lightnng habe ich nichts gefunden. :hmm:
Vielleicht hab ich´s aber auch übersehen.
Hardy

Gruß
Hardy


Nikon, diverse Objektive.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Hartmann hat geschrieben:Vielleicht liege ich jetzt ja auch komplett falsch.
Die D80 kann zwar die Bilder intern mit D-Lightning bearbeiten. Kann sie aber auch schon während der Aufnahme das "aktive" D-Lightning wie bei der D300?.
Wenn du da falsch liegst, dann liege ich da auch falsch. Eigentlich bin ich recht sicher daß die D80 nur das D-Lighting als Nachbearbeitung kennt (das die D300 ja auch noch hat), nicht das Active D-Lighting bei dem die Tonwertkurve verbogen wird um die Lichter abzusenken.

Edit: Irgendwo wurde mal behauptet das Active D-Lighting wäre nur eine Unterbelichtung bei der Aufnahme mit anschließender Aufhellung der Schatten. Ich kann nicht feststellen ob es das ist oder eine Manipulation der Tonwertkurve. Wäre es letzteres, dann dürfte es eigentlich in Capture nicht so einfach auszuschalten sein. Wäre es ersteres, dann müßte es in Capture auch auf beliebige NEFs anwendbar sein, nicht nur die der D300. Auch wenn unklar ist was es nun ist, es vergrößert den Dynamikumfang. Ich find's gut. Wenn ich gerade eine S4 gekauft hätte, würde ich es wahrscheinlich nicht gut finden. ;)

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Fr Feb 08, 2008 20:30, insgesamt 3-mal geändert.

sethos
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

Schönen Freitag Abend!
Die D80 kann D-Lighting nur als Nachbearbeitung in der Kamera, oder natürlich in CNX . Das Bild wird in der Kamera als jpg-Kopie gespeichert. Die D300 kann dies schon während der Aufnahme. Wenn man Zeit für die Aufnahme hat kann man sicher damit experimentieren, aber wenn man im NEF Format arbeitet kann man mehr in der Nachbearbeitung erreichen. In CNX ist das aktivierte aktive D-Lighting der D300 aber wieder deaktivierbar(dauert bei mir ziemlich lange), das spricht in entsprechenden Situationen durchaus für die Nutzung während der Aufnahme. B.B.

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

sethos hat geschrieben:Die D80 kann D-Lighting nur als Nachbearbeitung in der Kamera, oder natürlich in CNX . Das Bild wird in der Kamera als jpg-Kopie gespeichert. Die D300 kann dies schon während der Aufnahme.
Ich glaube Active D-Lighting ist etwas anders als nur ein während des Speichervorgangs durchgeführtes D-Lighting.

Grüße
Andreas

sethos
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

@Andreas H
Ja das denke ich auch, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die D80 kein aktives D-Lightung kann und das aktive der D300 nachträglich in CNX deaktivierbar ist. Sorry für das Missverständnis.Mit Nachbearbeitung meinte ich die komplette Bildentwicklung. B.B.
Zuletzt geändert von sethos am Fr Feb 08, 2008 21:10, insgesamt 1-mal geändert.

MichelRT
Batterie7 Kamera
Beiträge: 177
Registriert: Sa Nov 25, 2006 1:06
Wohnort: Walddorfhäslach

Beitrag von MichelRT »

Der "Active-Part" des DLightings ist je nach Motiv eine gezielte Belichtungskorrektur ins Minus um den Spielraum in den Lichtern für das anschließende DLighting zu schaffen.
Vom Prinzip her ist das nichts anderes als das was wir bisher immer schon gemacht haben - Vermeiden von Spitzlichtern.
Ich habe die Funktion deaktiviert, dann geht das Laden in CNX deutlich schneller.
D300 + D200, beide mit defekter Motivklingel

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

MichelRT hat geschrieben:Der "Active-Part" des DLightings ist je nach Motiv eine gezielte Belichtungskorrektur ins Minus um den Spielraum in den Lichtern für das anschließende DLighting zu schaffen.
Woher weißt du das so genau?

Es wäre genau so gut möglich daß die Tonwertkurve dahingehend manipuliert wird daß bei der Aufnahme nur die Lichter abgesenkt werden.

Ich wüßte nicht wie wir eine der beiden Möglichkeiten ausschließen könnten.

Grüße
Andreas

MichelRT
Batterie7 Kamera
Beiträge: 177
Registriert: Sa Nov 25, 2006 1:06
Wohnort: Walddorfhäslach

Beitrag von MichelRT »

100% genau weiß ich es natürlich nicht. Aber das NEF wird dunkler wenn man in CNX das AD abschaltet. Das eigentliche DLighting macht dann dasselbe wie die bisher bekannte Funktion.
Mit den gleichen Funktionen hab ich meine D200 NEFs auch immer bearbeitet um Zeichnung in den Lichtern zurückzuholen.
D300 + D200, beide mit defekter Motivklingel

Antworten