3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

StefanM

3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Beitrag von StefanM »

Ich habe nun 2x intensiv das 3D-Tracking bei der D300 genutzt und versucht zu verstehen bzw. vorherzusehen, wie die Ergebnisse werden.

Als kurze Erklärung ein Passuns aus dem Handbuch zur Funktionsweise:
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, speichert die Kamera die Farben um das ausgewählte Fokusmessfeld. [...] Wenn sich das Motiv aus dem gewählten Fokusmessfeld herausbewegt, verfolgt die Kamera es per 3D-Tracking über das Bildfeld und aktiviert gegebenenfalls ein neues Fokusmessfeld.
Ich habe Freestyler fotografiert, die sich unbedingt an Geländern, Kanten und Tischen die Knochen brechen wollten. Dabei kristallisierte sich heraus, daß das Tracking bei konstanten Lichtbedingungen besonders zuverlässig auf Grün reagierte. Hier entstand nahezu kein Ausschuß!

Bild
Bild

Ich hoffe, man kann den roten Rahmen der Fokusmarkierung erkennen.

Ähnlich zuverlässig waren Lila, Gelb und Rot, hier erkennt man aber schon, daß der Fokus hin und wieder Aussetzer hatte (fehlende rote Fokusmarkierung):

Bild
Bild
Bild

Bei allen anderen Farben sind die Ergebnisse deutlich schlechter oder nicht vorhersagbar bis teilweise verheerend. Warum gerade Blau so schlecht abschneidet ist mir ein Rätsel, aber sobald ich mich für Blau entschieden habe, hatte ich die schlechteste Trefferquote:

Bild

Ich nehme an, daß bei Farben einer der Werte RGB einen sehr deutlichen Unterschied zu den anderen beiden haben muß, sonst wird es nix. Erdfarben (Schlammtöne, Braun, dreckiges Grün usw.) und alle Abstufungen von Schwarz bis Weiß sowie Blau sind problematisch. Erstaunlicherweise funktioniert aber gerade die Kombination Schwarz-Weiß (schw. Hose und weiße Jacke oder umgekehrt) wiederum sehr gut und auch wenn die Kamera kein ausgewähltes Fokusfeld mit abgespeichert hat - das interpretiere ich als "hab mich nicht entscheiden können" - sind die Bilder in ca. der Hälfte der Fälle noch brauchbar.

Bei diesem "Event" hab ich 12 GB Bilder gemacht (ca. 1100 Stck.) und bisher wegen Fehlfokus knapp 300 aussortiert. Ich finde, daß ist schon eine ganz gute Quote und trotz teilweiser farbbezogener Unzulänglichkeiten scheint das 3D-Tracking ein großer Schritt in die richtige Richtung zu sein :super:

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Beitrag von Andreas H »

StefanM hat geschrieben:Dabei kristallisierte sich heraus, daß das Tracking bei konstanten Lichtbedingungen besonders zuverlässig auf Grün reagierte. Hier entstand nahezu kein Ausschuß!
Abfallprodukt aus dem Rüstungssektor? ;)
StefanM hat geschrieben:Ich finde, daß ist schon eine ganz gute Quote und trotz teilweiser farbbezogener Unzulänglichkeiten scheint das 3D-Tracking ein großer Schritt in die richtige Richtung zu sein :super:
Jetzt wäre interessant wie sich das 3D-Tracking im Vergleich zum AF der D2 schlägt, also 3D gegen gut verteilte Kreuzsensoren.

Konntest du einen signifikanten Unterschied zwischen Kreuz- und Liniensensoren beim 3D-Tracking feststellen?

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo Jan 21, 2008 15:09, insgesamt 1-mal geändert.

StefanM

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Beitrag von StefanM »

Andreas H hat geschrieben: Konntest du einen signifikanten Unterschied zwischen Kreuz- und Liniensensoren beim 3D-Tracking feststellen?
Hmm, ich habe gerade mal in ViewNX im Browser geschaut, bei welchen Bildern die Liniensensoren markiert sind. Danach kann man folgendes sagen:

1) Wenn 3D-Tracking sich geirrt hat und ein AF-Feld ausgewählt hat, dann ist es überwiegend ein Liniensensor (siehe z.B. in Lila oben!).

2) Es gibt auch eine nicht unerhebliche Menge Treffer mit den Liniensensoren.

3) Schaut man sich die Entwicklung in Serien an, wo das Forkusfeld hinwandert, dann könnte es immer, wenn die Kamera kein aktives Fokusfeld gespeichert hat, ein Liniensensor gewesen sein.

Ich glaube, daß man verläßlich nichts da rein interpretieren kann, auch wenn ich dazu neigen würde, die Liniensensoren zu verteufeln. Für die Farberkennung dürfte es bedeutungslos sein, ob Linien- oder Kreuzsensoren. Einzig in Kombination mit der Konstrastinformation des Liniensensors kann ja ein Fokussierergebnis zustande kommen - sonst könnte sich ja der AF bei Blau auch den blauen Himmel schnappen. Und da beim normalen AF die Liniensensoren den Kreuzsensoren unterlegen sind, wird das auch beim 3D-Tracking sein.

Insgesamt bin ich aber ganz zufrieden mit der AF-Leistung und mangels eines einzigen Bildes, das ich mal mit einer D2 gemacht hätte kann ich keinen Vergleich ziehen :((

Wir wollen ja im Frühjahr mal zur Greifvogelschau nach Hellenthal - da fürchte ich nach meinen bisherigen Erfahrungen, daß 3D-Tracking nicht der Knaller ist. Die Viecher haben die falsche Farbe :cry: Es bleibt spannend.

Für mich ist aber ein wichtiges Fazit, daß die D300 genau 3 sinnvolle AF-Einstellungen hat und sonst nix:

a) AF-S und dynam. Meßfeldsteuerung
b) AF-C und dynam. Meßfeldsteuerung+3D-Tracking
c) in Einzelfällen (Personen, Gesichter) autom. Meßfeldsteuerung, das funktioniert auch ziemlich gut

Die Einzelfeldsteuerung ist ziemlich überflüssig, da sie bei nicht kontinuierlichem Fokus mit dynam. Meßfeldsteuerung IMHO identisch ist. Die Schalterposition ist also weg rationalisierbar. Zusammen mit Lock-On (Individualfunktion a4) braucht man also nur sehr wenige Parameter zu kontrollieren und justieren :super:

OskarE
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2181
Registriert: Mi Nov 29, 2006 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von OskarE »

das bestätigt sich mit meinen erfahrungen!

Daisyglow
Batterie7 Kamera
Beiträge: 348
Registriert: Fr Mär 03, 2006 18:17
Wohnort: Duisburg

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Beitrag von Daisyglow »

StefanM hat geschrieben:
Andreas H hat geschrieben:
Wir wollen ja im Frühjahr mal zur Greifvogelschau nach Hellenthal - da fürchte ich nach meinen bisherigen Erfahrungen, daß 3D-Tracking nicht der Knaller ist. Die Viecher haben die falsche Farbe :cry: Es bleibt spannend.
Die Adler haben aber zum Teil eine weiße Maske ;) und einen gelben Schnabel,
der aber etwas klein ist. Aber die Maske ist zu treffen :idea: . Nachteil in Hellenthal ist nur der grüne Wald im Hintergrund, dass könnte dann problematisch werden :hmm:

Gruß aus Duisburg
Uli
Ulrich Römer
D 4 & D3x
Meine FC-Galerie ist hier

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Interessanter Bericht, Stefan! :super:

Verrätst Du mir noch Deine Einstellungen bzgl. Lock-on (aus, kurz, mittel, lang) und die Einstellungen bzgl. der Priorität bei AF-C (Schärfe- oder Auslösepriorität)? Danke vorab!
Gruss, Andreas

StefanM

Beitrag von StefanM »

Lock-On steht bei mir auf normal. Bei kurz hat man hektisches Meßfeldgewechsel und lang erschien mir nicht sinnvoll.

Bei AF-C hab ich Schärfepriorität eingestellt. Bei Auslösepriorität hatte ich massenhaft Ausschuß - da ich den danach eh entsorgen muß erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit dieser Einstellung nicht ganz.

Ich hab auch schon mit Auslösepriorität+AF rumversucht, war da aber wohl zu blöd, den richtig zu verstehen :((

StefanM

Beitrag von StefanM »

http://www.2high.at/cpg1410/displayimag ... m=12&pos=7

Der große, dicke, dunkle am Fangzaun unten rechts am Bildrand mit Einbein war übrigens ich :bgrin: Die Bilder hat ein Profi (IIRC vom Snowboardmagazin) gemacht (und ich finde meine nicht schlechter, aber die kommen irgendwann demnächst erst ins Atelier, weil ich bisher nur vom Veranstalter das o.k. zur Veröffentlichung habe).

druf
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1198
Registriert: Mo Feb 16, 2004 11:17
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Re: 3D-Tracking bei der D300 - erste Erfahrungen

Beitrag von druf »

StefanM hat geschrieben:
Die Einzelfeldsteuerung ist ziemlich überflüssig, da sie bei nicht kontinuierlichem Fokus mit dynam. Meßfeldsteuerung IMHO identisch ist. Die Schalterposition ist also weg rationalisierbar. :super:
Wie ist der Satz gemeint? :???:
Kannst du das bitte nochmal erklären?
Gruß Detlev

Fototechnisch alles von Nikon

StefanM

Beitrag von StefanM »

Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, daß bei einer Einstellung von AF-C mit dyn. Meßfeldsteuerung und 3D-Tracking das reine Umschalten auf AF-S schon das selbe bzgl. der Meßfeldsteuerung bewirkt, wie das (eigentlich überflüssige) zusätzliche Einschalten der Einzelfeldsteuerung.

:kratz: Hmm, klingt das verständlicher :???: Will sagen, daß bei AF-S die eigentlich überflüssige dyn. Meßfeldsteuerungseinstellung (weil es ja ein single-AF ist) sich genau so verhält wie die Einzelfeldsteuerung und 3D-Tracking eh nur bei AF-C funktioniert.

Antworten