Orchideen fotografieren

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Hinrich
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: So Nov 06, 2005 19:53

Orchideen fotografieren

Beitrag von Hinrich »

Guten Morgen
Ein Berufskollege meiner Frau ist ein sehr erfahrener Orchideenliebhaber. Er möchte seine Naturbeobachtungen fotografisch dokumentieren und fragt nach einem Tipp. Er wird voraussichtlich eine komlett neue Ausrüstung anschaffen. Was soll ich ihm mit Eurer Unterstützung raten? Bitte zerzaust meinen folgenden Vorschlag ganz kritisch.

D-200
Nikon 18-200 mm VR (immer drauf)
Macro 200 mm, f/4 (Nikon oder andere Anbieter?)
Macro 105 mm, f/2.8 (Nikon oder andere Anbieter?)
Stativ
Blitz SB-800
Winkelsucher DR-6
Fototasche

Rico
Zuletzt geändert von Hinrich am Do Apr 13, 2006 14:40, insgesamt 2-mal geändert.

LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di Jan 10, 2006 8:23

Beitrag von LarsAC »

Warum nicht das 60er Macro? Das ist anerkannt super. Vielleicht statt dem 200mm-Makro (dessen Sinn erschliesst sich mir nicht ganz?).

Wenn Makro die Hauptanwendung ist würde ich eher mehr in Sachen Ausleuchtung investieren. Eventuell würde ich noch zu einem zweiten Blitz tendieren, ggf. sogar ein Makroblitz oder was noch professionelleres. Das dürfte sich auszahlen.

Lars

wahoo
Batterie6
Beiträge: 107
Registriert: Sa Okt 29, 2005 13:13

Beitrag von wahoo »

...aus eigener Erfahrung:
Ich würde kein Makro-Objektiv mit 50/60mm Brennweite nehmen - diese Brennweiten haben zwar etwas "mehr Fleisch" als längere, der Arbeitsabstand ist aber oft lausig. Gute Ausleuchtungen sind damit nur selten möglich.
Orchideenforscher??? Er wird wohl Orchideen fotografieren - es macht aber einen Unterschied, ob das im Freiland (wildwachsende Pflanzen) oder in Gewächshäusern geschieht...
Ich selbst nutze für derartige Aufnahmen ein 2,8/150 DG Makro von Sigma - ein erstklassiges Teil. Unter Umständen würden aber auch 100mm Brennweite reichen - dann würde ich das Nikon nehmen.
Ganz erhebliche Bedeutung hat eine gute Ausleuchtung. Die ist mit einem Blitz kaum zu bewerkstelligen, weil sich so das Problem der Schlagschatten nicht befriedigend eleminieren läßt. Ein Makro- oder Ringblitz bedeutet eine sehr gleichmäßige, aber auch langweilige Ausleuchtung. Lebendigere Wirkung erziehlt man meines Erachtens mit zwei Blitzen (ich nutze einen SB800 mit Kabel als Master u. einen SB600 als Slave - den 600er nur, weil ich seinerzeit zu geizig war, zwei 800er zu kaufen, bereue ich heute).
Wichtig wäre bei der Auflistung ein Stativ für die Kamera (aus der Hand wird's oft nicht gut genug), einen Arm wie den Novoflex Schwanenhals (für ein Blitz), der zweite Blitz kann so mit der Hand gehalten werden.
Ich würde auch noch einen Reflektor mit in Erwägung ziehen - die Dinger kosten nicht viel, lassen sich leicht transportieren u. sind oft sehr nützlich (allerdings ist meistens ein Assistent erforderlich, der das Teil hält).
wahoo

Reni
Batterie5
Beiträge: 58
Registriert: So Jan 30, 2005 11:32
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Reni »

Macro 200 mm, f/4 (Nikon oder andere Anbieter?)
Das sehe ich genauso wie Lars mit dem 200er Macro, außer Du möchtest aus sicherer Entfernung die Ameise auf der Blüte ablichten ;-)
Die Brennweite ist zu lang.
Beim Stativ würde ich auf "Macrotauglichkeit" achten. Es gibt welche, die fast bis auf den Boden runter können, und bei denen die Mittelsäule mit der Kamera nach unten zeigt und somit zwischen den Stativbeinen hängt. An einem solchen Stativ würde ich nicht sparen. Alles andere halte ich für O.K. Ein zweiter Syncroblitz wäre natürlich auch von Vorteil.

Gruß - Reni
ISt
* Ei ich bin en Frankforter *

Hinrich
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: So Nov 06, 2005 19:53

Beitrag von Hinrich »

wahoo hat geschrieben:...Orchideenforscher??? Er wird wohl Orchideen fotografieren ...
Orchideenforscher - vielleicht ist dieser Titel falsch gewählt. Darum habe ich das Anfangsposting nachträglich geändert. Trotzdem der Mann macht deutlich mehr als nur Pflanzen zu fotografieren. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit Orchideen und er reist wegen einer seltenen Spezies schon einmal durch halb Europa. Teilweise hat er Blumen untersucht, von denen nur ein einziger Standort bekannt ist.

@wahoo
Die Aufnahmen erfolgen ausschliesslich in der freien Natur.

Vielen Dank auch für Eure interessanten Tipps.

Rico

dionysos
_
Beiträge: 5
Registriert: So Apr 02, 2006 12:53
Wohnort: Pratteln (CH)

Beitrag von dionysos »

D-200
==> gute wahl, da spiegelvorauslösung möglich.

Nikon 18-200 mm VR (immer drauf)
==> sehr praktisches immerdrauf. ich bin begeistert!

Macro 200 mm, f/4 (Nikon oder andere Anbieter?)
==> zu lange brennweite

Macro 105 mm, f/2.8 (Nikon oder andere Anbieter?)
==> wieso nicht gleich das neue VR?

Stativ
==> Manfrotto MA 055PRO + MA 410 Junior (speziell für Makro)

Blitz SB-800
==> vieleicht noch SB-R1 dazu. lässt sich mit dem SB-800 steuern. jedoch NICHT mit dem SB-600!!!

Winkelsucher DR-6
==> evt.

Fototasche
==> vieleicht etwas reserveplatz einplanen...

als speicherkarte würde ich eine sandisk extreme III mit 2GB empfehlen. für ausgedehnte ausflüge vieleicht noch einen reserve akku sowie einen mobilen bilderspeicher (z.B. Vosonic 3320)

summa sumarum währen wir somit bei ca. 5200 € gemäss UVP :o :cry:

ich hoffe das hilft weiter.

gruss marc

LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di Jan 10, 2006 8:23

Beitrag von LarsAC »

Das VR beim 105er Makro nützt für Stativ und Makrofotografie nur begrenzt viel, aber wenn man mal in der freien Natur ohne Stativ unterwegs sein muss ggf. ein nettes Feature. Eine geile Linse ist es allemal.

Bei den Speicherkarten würde ich mal einen Blick in den Shop von Transcend werfen (shop.transcend.de), 120x-Karte mit 2GB zu 62 EUR vom Markenhersteller sind im Moment wohl kaum zu toppen...

Lars

Hinrich
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 782
Registriert: So Nov 06, 2005 19:53

Beitrag von Hinrich »

dionysos hat geschrieben:... ich hoffe das hilft weiter.
gruss marc
Eure Tipps helfen mir sogar sehr viel weiter. Ein herzliches Dankeschön an alle.

Rico

chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do Feb 03, 2005 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Ich würde auch das 60er nehmen, der "lausige" Arbeitsabstand ab Frontlinse bei 1:1 ist ausreichend für so gut wie alles, fast nichts an der Orchidee ist so klein das man 1:1 braucht, dafür hat man phänomenale Schärfe. Alternativ vllt. statt 2 Makros das 70-180 - reicht für Blumen sicher auch aus, trotz 1:2
Dazu wie schon gesagt ein gutes Stativ - voll Makrotauglich bei dem man tiiief runter kommt und sehr flexibel aufbauen kann.

Und wichtiger als noch mehr Objektive ist vllt. 1-2 Blitze Syncrokabel, Softboxen, Diffusoren, Lichtzelte, Fernauslöser, Winkelsucher,

Das R1-Blitzkit heißt zwar Makro aber was unser User Papagei2000 hier bisher gezeigt hat zaubert das Ding allein auch nicht... es muß auch hier ein Diffusor her... zudem denke ich das man gerade nicht bewegte Dinge leichter mit mehreren Blitzen oder Reflektoren aufhellt.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd

Benutzeravatar
Schubi
Batterie9 Makro
Beiträge: 955
Registriert: Mi Jun 02, 2004 18:35

Beitrag von Schubi »

Meine Empfehlung lautet:
D200 + AFS 105VR + R1C1 Macroblitzset
Damit ist er bestens gerüstet. Und vergiß das alte Nikkor AFD 105/2.8. Das ist laut Tests in CloFo, an den hochauflösenden Sensoren der D200 und D2x ein glatter Fehlkauf!

Antworten