Umstieg von D90 auf Vollformat D600

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

NIK72
Batterie2
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 15, 2013 11:00

Beitrag von NIK72 »

Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Mühe.
hab mir die Bilder heute runtergeladen und in LR4 angeschaut. Ich finde die Schärfeleistung für einen Standardzoom echt gut. Vom neuen 24-120mm hab ich leider keine Bilder außer von Tests.

Meine Überlegung ist jetzt ähnlich wie bei Dir ob ich mir nicht das billigere 24-85mm als Standard nehme und dafür noch das 16-35mm VR dazu....??

Wurde bei dem Bild mit der Bergwiese und dem Bild mit dem Wasser und dem in den Vordergrund laufenden Steg manuell fokussiert oder einfach auf die Bildmitte? Finde durchaus dass der Vordergrund auch scharf ist. Zwar nicht knackscharf aber selbst bei DIN a 4 oder 3 Fotos sollte noch keine Unschärfe zu sehen sein.

Was mich aber noch mehr fasziniert ist die Leistung vom Sensor der D600. Kein Vergleich zur D90.

Hast Du auch schon mal bei mehr Licht oder Tageslicht eine Aufnahme mit Gegenlicht gemacht. Wäre interessant was man mit Lichtern und Tiefen über LR4 wieder herstellen kann bei Gegenlicht. Die D90 zerstört zumindest ohne Grau-Verlaufsfilter einiges vom Himmel.

Auch wäre das Verhalten des 24-85mm bei Gegenlicht interessant. Ist es empfindlich bei Gegenlicht auf Lens-Flare? Dies soll ja bei dem neuen 24-120mm recht gut sein Dank der Nanokristallvergütung.

Grüße

Christian

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

NIK72 hat geschrieben:Hallo Thomas,
Vielen Dank für die Mühe.
Wurde bei dem Bild mit der Bergwiese und dem Bild mit dem Wasser und dem in den Vordergrund laufenden Steg manuell fokussiert oder einfach auf die Bildmitte? Finde durchaus dass der Vordergrund auch scharf ist. Zwar nicht knackscharf aber selbst bei DIN a 4 oder 3 Fotos sollte noch keine Unschärfe zu sehen sein.

Hast Du auch schon mal bei mehr Licht oder Tageslicht eine Aufnahme mit Gegenlicht gemacht. Wäre interessant was man mit Lichtern und Tiefen über LR4 wieder herstellen kann bei Gegenlicht. Die D90 zerstört zumindest ohne Grau-Verlaufsfilter einiges vom Himmel.

Auch wäre das Verhalten des 24-85mm bei Gegenlicht interessant. Ist es empfindlich bei Gegenlicht auf Lens-Flare? Dies soll ja bei dem neuen 24-120mm recht gut sein Dank der Nanokristallvergütung.

Grüße

Christian
Hallo Christian

alle Fotos sind mit dem Autofokus entstanden, wo der Fokus genau lag weiss ich nicht mehr bzw. müsste ich nachschauen. Oder du kannst es bei den NEF selber mit Nikon View schauen wo der Fokus ist.

bez. Lens Flares ist das 24-85 recht gutmütig, das siehst du auch am Thread welchen ich gepostet habe da sind Bilder direkt in die Sonne und auf auf eine Lampe.

Ich weiss jetzt nicht wie das 24-120 ist es wird sicher auch gut sein, evt. werde ich früher oder später auch umsteigen.

Die einzige Frage die sich stellt sind dir 85mm genug wenn ja würde ich das 24-85 nehmen wenn nein das 120

Gruss Thomas

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

NIK72 hat geschrieben:Hast Du auch schon mal bei mehr Licht oder Tageslicht eine Aufnahme mit Gegenlicht gemacht. Wäre interessant was man mit Lichtern und Tiefen über LR4 wieder herstellen kann bei Gegenlicht. Die D90 zerstört zumindest ohne Grau-Verlaufsfilter einiges vom Himmel.
Kein Filter:

Bild

:cool:

Thomas S.

Beitrag von Thomas S. »

donholg hat geschrieben:
NIK72 hat geschrieben:Hast Du auch schon mal bei mehr Licht oder Tageslicht eine Aufnahme mit Gegenlicht gemacht. Wäre interessant was man mit Lichtern und Tiefen über LR4 wieder herstellen kann bei Gegenlicht. Die D90 zerstört zumindest ohne Grau-Verlaufsfilter einiges vom Himmel.
Kein Filter:

Bild

:cool:
:super: ist das mit dem 24-120

Und hier noch eins mit dem 24-85 auch ohne Filter :cool:

Bild

kai-hear
Batterie11 A
Beiträge: 1363
Registriert: Mo Mai 02, 2005 14:05
Wohnort: Kloster Lehnin

Beitrag von kai-hear »

Hallo Christian,

die selbe Überlegung stand bei mir auch an und ich hatte mich für das 24-85 VR endschieden und auf Erweiterung durch andere Objektive (ggf.Festbrennweiten) spekuliert - der Preisunterschied ist immerhin 470,- zu 960,-€. Gut, ich habe auch die 70mm aufwärts durch das Tele abgesichert und das sicherlich mit einer besseren Quali. Das ist natürlich zu berücksichtigen ;)
Jedenfalls habe ich die Wahl nicht bereut!
Anmerkung: Es wird jedoch hauptsächlich für Event etc eingesetzt und nicht für die Landschaftsfotografie angeschaft.

Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800

NIK72
Batterie2
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 15, 2013 11:00

Beitrag von NIK72 »

Hallo Holger,

das Bild von Thomas im Gegenlicht wurde mit dem 24-85mm gemacht.

Ist Dein Bild auch mit dem 24-85mm entstanden oder mit dem neuen 24-120mm?

Hab auf meiner D90 das 18-105mm drauf und bei mir ist in solchen Situationen entweder der Himmel ausgebleicht oder der Vordergrund schwarz. Meist ist immer die Sonne ein weißer matschiger ausgeschossener Fleck der sich auch nicht in LR wieder herstellen läßt.

Entweder es leigt am Objektiv oder am großen Dynamikumfang der D600 oder an beidem.

Grüße Christian

pilfi
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do Jul 31, 2008 8:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

NIK72 hat geschrieben:Hallo Holger,

das Bild von Thomas im Gegenlicht wurde mit dem 24-85mm gemacht.

Ist Dein Bild auch mit dem 24-85mm entstanden oder mit dem neuen 24-120mm?
Das kann nur das "Voigtländer 20mm 3,5 Color Skopar" :knips: ;)


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.

donholg
Moderator
Beiträge: 26267
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

pilfi hat geschrieben:
NIK72 hat geschrieben:Hallo Holger,

das Bild von Thomas im Gegenlicht wurde mit dem 24-85mm gemacht.

Ist Dein Bild auch mit dem 24-85mm entstanden oder mit dem neuen 24-120mm?
Das kann nur das "Voigtländer 20mm 3,5 Color Skopar" :knips: ;)


Gruß
Jürgen
Jepp! Skopar 20mm. Aber die Frage ging doch in die Richtung, was man mit der D600 noch aus den Schatten holen kann, wenn man gleichzeitig gegen das Licht fotografiert.
Dass man dafür diverse Objektive nicht gebrauchen kann, hat mit der Wahl der Kamera wenig zu tun.

Ich habe übrigens auch mit der D200 und einem ähnlich guten Objektiv (Nikkor AIS 20mm f3,5) eher schwächere Ergebnisse erzielt, weil die RAWs der D200 gegenüber denen der D600 kaum Bearbeitungsspielraum haben.

Da kann man aus den Tiefen vielleicht eine Blende harauskitzeln, dann ist Schluss.

NIK72
Batterie2
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 15, 2013 11:00

Beitrag von NIK72 »

Hi Thomas und Holger,
ich möchte mich bedanken für die Unterstützung das richtige zu finden. Ich habe jetzt folgenden Entschuss gefaßt:

Die D90 mit 18-105mm muss gehen und eine D600 kommt im März oder spätestens April wenn das Wetter besser wird her.

Werde das 24-85mm VR und das 16-35mm VR zur D600 nehmen. Den anderen Bereich kann ich durch das 70-300mm VR abdecken das ich von der D90 habe und auch für FX geeignet ist.

Ich denke dies ist vom Preisleistungsverhältnis gesehen besser als wenn ich das 24-120mm VR nehme. Für die Hälfe die ich mir beim 24-120mm VR einspare bekomme ich das "Halbe" 16-35mm VR dazu. :super:

Hat einer von Euch Erfahrung ob man hier im Forum gut eine D90 mit 18-105mm verkaufen kann. Ist im einwandfreien Zustand.

Ist die Gebrauchtpreisliste im Forum ein realistischer Anhaltspunkt? Es ist doch die Liste nach der auch Versicherungen gehen? Oder?

Grüße
Christian

NIK72
Batterie2
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 15, 2013 11:00

Beitrag von NIK72 »

Wollte noch was zum Thema D600 und den Flecken sagen.

In der Colorfoto vom Februar war ein Artikel in dem es hieß, daß zwar Nikon in Japan Bescheid weiß aber noch an einer Lösung arbeitet.

Anscheinend wurde mir von Nikon Deutschland dann doch eine falsche Auskunft am Telefon gegeben. Das Problem ist bei den betroffenen Kameras dann doch nicht so ohne weiteres behebbar.

Wie am Anfang des Themas erwähnt geht es nicht um Staub sondern um Ölflecken auf dem Sensor.

Wenn man von den Rezensionen bei Amazon ausgeht dürften etwa 30% aller D600 betroffen sein und wenn man die Berichte liest ist dies dann auch nicht durch Nassreinigung behebbar.

Den Sensor kann man natürlich auch selber nass reinigen wie hier im Forum empfohlen. Jedoch nützt dies nichts wenn man eine von dem Problem betroffene D600 hat, da die Flecken je nach Userbericht schon nach ein Dutzend oder bis spätestens 100 Aufnahme wieder kommen.

Da nutzt doch niemanden eine Reinigung, egal ob Nikon sie tausend mal umsonst macht oder man sie selber machen kann.

Selbst wenn ich vor dem Ausflug ins Gebirge vorsorglich den Sensor nass reinige und nach z.B. 50 Aufnahmen kommen neue Ölflecken die ich dann erst zu Hause bemerke nachdem ich aber zuvor noch 300 Bilder im Gebirge geschossen habe;dann nutzt die vorherige Reinigung doch leider nichts. :hmm:

Dann habe ich überall Flecken drin die ich rausrechnen lassen muß oder selber per EBV kaschieren muss.

Ich für meine Teil hoffe zumindest im April eine neuere Auslieferung zu erwischen die das Problem nicht hat. :)

Schönes Wochenende

Christian

Antworten