Seite 2 von 4

Verfasst: Do Nov 04, 2004 20:09
von Wolle
NotMichael hat geschrieben: übrigens, ich hab mal Wolle auf dem Sensor gehabt (ne Fluse :wink: )
:shock: Ich dementiere! Ich war nie bei NotMichael auf dem Sensor!
Außerdem fordere ich, dass das mit der Fluse umgehend zurückgenommen wird!
:evil:

So, jetzt muss ich mich auf's Spiel vorbereiten
BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

Wenn ich nachher noch Kraft habe, drücke ich auch Aachen die Daumen :wink:

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Do Nov 04, 2004 20:55
von Bernd
Ich nehme die Fluse zurück, es war ein Fädchen :lol: Bild

un getz geh ich Schalke die Daumen drücken und bereite mich auf eine lange Nacht vor :D

Verfasst: Do Nov 04, 2004 22:24
von Wolle
Heart of Midlothian - Schalke 0:1

BildBildBildBildBildBildBildBildBildBildBild

OK, jetzt entschuldige ich alles :lol:

Kämpfen Aachen, kämpfen!

Gruß
Wolfgang

Verfasst: Sa Nov 06, 2004 2:49
von Blue Heron
NotMichael hat geschrieben:ich hab mal Wolle auf dem Sensor gehabt (ne Fluse :wink: ), das ist echt Mist, die ging zwar leicht mit beherztem Klistierspritzenblasen runter, aber die Bilder vom Tag waren etwas versaut und auch mit EBV nicht so ohne Weiteres in den Griff zu kriegen, da ein länglicher Bereich betroffen war und keine klaren Grenzen :?
Ich hab meinen Kinder schon Schrammen, Flecken, unbekannte Spaziergänger im Hintergrund und alle Sorten gräßlicher Rotznasen weggemalt.
Staubkörnchen, Staubkörner oder längliche Fuseln sind eine Kleinigkeit.

Blue

Verfasst: Mo Nov 08, 2004 22:43
von Pernasator
hallo
ich habe selbst schon Erfahrungen mit Staub auf dem Sensor gemacht, sowohl bei D70 (gleich beim ersten Bild nach dem Auspacken der neuen Kamera) als auch mit der 300D. Ich bin der Meinung, dass das Staubproblem deshalb bei den Canon-Kameras meist nicht so ins Gewicht fällt, weil offensichtlich der vor dem Sensor liegende Anti-Aliasing- und Infrarot-Filter einen größeren Abstand zur Bildebene hat als bei den Nikon-Kameras.
Ich glaube, ich habe das mal so ähnlich bei dpreview gelesen. Jedenfalls scheinen sich kleinere Staubkörner dadurch nicht so scharf auf den Sensor zu projizieren und fallen dann nicht gleich auf. Fotografiert man mit sehr kleinen Blenden, sieht man natürlich auch bei den Canon-Kameras mehr Flecken auf dem Bild, denn der "Schatten" der Staubkörner ist dann nicht mehr so weich.

Achim

Verfasst: Di Nov 09, 2004 23:29
von Daimler
Habe gestern in einer Fotozeitschrift (weiß leider nicht mehr welche) gelesen, daß praktisch alle anderen Hersteller ihre DSLR`s gegen Staub "abgedichtet" haben.
Minolta, Olympus, Canon...

Nur bei Nikon stand, daß diese nicht gemacht wurde. Dieses bezog sich auf die D70, von der D100 wurde garnicht berichtet.

Ob das alles so stimmt, kann ich natürlich nicht sagen.
Frank

Verfasst: Mi Aug 29, 2007 15:35
von Castor
So ich kram den Thread mal raus, weil mich das Thema momentan ein wenig interessiert hat, und vielleicht auch den einen oder anderen hier interessiert.

Ich habe ja bei den diversen Makroaufnahmen die ich mache, leider ein paar (kleine) Staubflecken gesehen. OK, kein Problem ich kann das ja sehr einfach unter CS2 wegstempeln, da es mit dem Blasebalg nicht mehr wirklich klappt.

Aus reinem Interesse habe ich mir nun eine ca. 1 Jahr alte Kamera eines Konkurrenzherstellers (mit CMOS Sensor) angesehen (mit automatischer Sensorreinigung), um mir ein Bild von der Sinnhaftigkeit eines solchen Systemes zu machen.

Das Ergebniss war witzig. Die andere Kamera hatte trotz der automatischen Sensorreinigung in etwa die selbe Menge an Staubflecken am Bild wie meine D80 :)

Für mich der praktische Beweis, dass die automatische Sensorreinigung kein Allheilmittel gegen Flecken auf den Fotos ist ;)

Verfasst: Mi Aug 29, 2007 17:41
von Michael_Leo
Ich hatte aucvh mal die Thematik mit der statischen Aufladung geölesen und schalte seitdem die Kamera vor dem Optikwechseln immer aus.
Glas wechseln mach ich häufiger, da ich zu 70% mit Festbrennweiten knipse.
Jedenfalls hab ich bei 15.000 Auslösungen erst 3 mal die D200 ausgeblasen...

Obs am Ausschalten liegt? Keine Ahnung, einfach fest dran glauben :bgrin:

Michael

Verfasst: Mi Aug 29, 2007 17:52
von Reiner
Michael_Leo hat geschrieben: Obs am Ausschalten liegt? Keine Ahnung, einfach fest dran glauben :bgrin:
Jein :wink:
Es liegt wohl daran, dass Du Dir beim Objektivwechsel grundsätzlich Gedanken darüber machst :wink: Vermutlich wirst Du auch darauf achten, dass die Umgebungsluft nicht gerade mit Sand gefüllt ist und die Kamera bzw. das Objektiv nicht direkt in den Wind schaut.

Wie ich schon andernorts geschrieben habe....Da das Filterglas relativ weit vom eigentlichen Sensor entfernt sitzt, mag ich an Aufladungseffekten durch den Sensor nicht so recht glauben. Da spielt die Umgebung um den Sensor eine grössere Rolle und das sowohl was Aufladungen, aber auch "Luftverwirbelungen" angeht...
Da spielen sicher die verwendeten Materialien eine Rolle, vielleicht kann sich ja auch der Verschluss aufladen und wirbelt dann den Staub durch die Gegend... Am Ende wird es vermutlich so sein, dass es einfach nur purer Zufall und der persönliche Umgang ist, der entscheidender wirkt, als all die Technik.....

Verfasst: Mi Aug 29, 2007 19:52
von Castor
Reiner hat geschrieben:Am Ende wird es vermutlich so sein, dass es einfach nur purer Zufall und der persönliche Umgang ist, der entscheidender wirkt, als all die Technik.....
Ja denke ich auch.

Ich fotografiere eigentlich wirklich sehr viel seit ich meine Kamera habe, wechsle auch häufiger mal Objektive und dennoch hält sich das Thema Staub bei mir extrem in Grenzen. Ich achte aber auch sehr darauf den Objektivwechsel sehr sehr flott zu machen, und die Kamera nur ganz kurz geöffnet zu lassen. Ausserdem halte ich meine Objektive (vor allem den Tubus und den Tubus-Deckel) und die ganze Ausrüstung immer sehr sehr sauber. Ich bin da ein bissl penibel ;)

Also wie man sieht klappt es auch so. Ohne Sensorreinigung und mit CCD-Sensor ;)