Indoor-Blitzen in großen Räumen bei schlechtem Licht.

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

baloumx
Batterie12 S
Beiträge: 1859
Registriert: Fr Jan 13, 2006 20:45
Wohnort: OWL-Lippe

Beitrag von baloumx »

bjoern_krueger hat geschrieben:
Also wenn ich mit ISOs > 800 fotografiere, finde ich das Rauschen schon sehr störend
Das probier aber noch mal aus. ISO 1600 sind oft schon ohne Rauschunterdrückung bzw. entrauschen bei der D300 vorzeigbar (die richtige Belichtung immer vorausgesetzt !) und selbst höhere ISOs bekommt man mit etwas EBV hin.
Hier ein Beispiel mit ISO 2500:


Bild
Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)

tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa Okt 09, 2004 19:09

Beitrag von tufkabb »

sethos hat geschrieben:@ tufkabb: sehe ich auch so mit iTTl/BL. Aber die Blitzleistung kann nur durch Änderung der LW erreicht werden oder habe ich einen Denkfehler?
Die Electronic regelt nur die Blitzdauer aber nicht die Leistung.
Gruß sethos
Naja der Blitz wird in solch großen Hallen eh schon annähernd mit Maximalleistung blitzen, wenn das abzulichtende Objekt weit genug weg ist. Da hilft es dann auch nicht noch mehr Leistung abforden zu wollen, wenn die sowieso schon auf Maximum ist.

Aber Versuch macht klug. :)

Gruß Michael

kpi

Beitrag von kpi »

Probier es aus und du wirst überrascht sein. Ich hatte vorher die D200 und hier bin ich selbst ungern über ISO800 gegangen. Der ISO Vorteil der D300 und die Seriengeschwindigkeit, waren ja der Grund für meinen Wechsel zur D300.
Noch n Tip, schalte Active Lightning in der Kamera aus. Aus meiner Erfahrung wird das Rauschen in dunklen Flächen dadurch verstärkt. Fürs Bearbeiten meiner NEF´s benutze ich CNX2 und komme damit gut klar, was die Ergebnisse angeht, wie du siehst. Sieh zu das du nicht unterbelichtest, ein nachträgliches Aufhellen erzeugt zusätzliches Rauschen, hier muss die Belichtung auf jeden Fall passen, deshalb hilft hier oft der M Modus besser als A.

sethos
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

@tufkapp: volle Zustimmung, die LW Anhebung bringt hauptsächlich auf kurze Distanz was.
Die Physik hat wie von weinlamm erwähnt seine Grenzen.
Aber blitzen ist schon ein spannendes Thema. Gruß sethos

-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So Okt 10, 2004 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

sethos hat geschrieben:Zusätzlich bitte AF-S (zentrales Messfeld, wg. Einstellicht) und Matrixmessung aktivieren.
:arrgw: Das ist doch totaler Quatsch. Wir sind doch im Sportbereich mit sich bewegenden Motiven. Da hilft doch nur der AF-C.

Jordan
Batterie7 Kamera
Beiträge: 203
Registriert: Do Feb 24, 2005 18:30

Beitrag von Jordan »

sethos hat geschrieben:Im Anschluss an weinlamms Ausführungen wäre eventl. noch die Blitzleistung zu erhöhen (bis + 3,0 LW), am besten am Blitz. Bei den automatischen Blitzeinstellung (iTTL/BL) versucht die intelligente Blitzsteuerung zu regeln, dies kann manche Kameraeinstellung durchkreuzen.
:?: :arrgw: Blitz und Kamera sind doch zwei seperate Messsysteme!
Mit der Kameraeinstellung hast du Einfluß auf die Umgebung bzw. Hintergrund. Der Blitz misst die Leistung die benötigt wird, um das Objekt richtig auszuleuchten.

Ich würde folgendes probieren.

- Blitz auf TTL
- ISO 800 bzw. 1600
- M Blende 2,8
- entsprechende Verschlußzeit einstellen (die Zeit die benötigt wird um das Bild mit Blende 2,8 richtig zu belichten)
- AF-C
- Matrix

Die soll nur ein Tipp sein, ansonsten ohne Blitz bei offener Blende und ISO1600.

sethos
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

@max
Das ist doch totaler Quatsch
als Profi benutzt Du natürlich AF-C als Einstellung und ob ein Blitz nützlich (oder bei manchen Sportarten erlaubt) ist, darüber muss man natürlich auch nachdenken. Im Sportbereich kann ein Blitz nach meiner Ansicht nur eine Aufhellhilfe sein und nicht gleichzeitig einen größeren Raum ausleuchten.
Ich wollte hier, da es explizit um die Frage der Blitznutzung geht, nicht zu stark ausufern.
Die weitere Meinung von Jordan dass Kamera und Blitz zwei unabhängige Meßsysteme sind stimmt nach meiner Info nach nicht. I-TTL Messung nutzt auch Informationen vom Multisensor der Kamera und die Info der AF Messung (auch WB). Die Empfehlung das zentrale Meßfeld zu benutzen begründet sich darin dass nur hier das Hilfslicht funktioniert (bei AF-C nicht). All dies macht ja den manuellen Eingriff schwierig, da das Meßsystem wenn man einen Parameter ändert automatisch versucht gegenzusteuern. Gruß sethos

-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So Okt 10, 2004 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Wozu denn das AF-Hilfslicht? Die Spielhalle wird ja nicht stockfinster sein. Oder wir funken gerade auf zwei verschiedenen Wellen... :roll:

sethos
Batterie7 Kamera
Beiträge: 198
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:16
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von sethos »

Klar max das Hilfslicht nutzt nur auf geringe Entfernung, aber es nutzt halt als Schafstellhilfe. Mir ist es schon öfter passiert dass gerade bei dunklen Motiven das Scharfstellen schwierig war, aber natürlich muss man es nicht nutzen. sethos

jprobby
Batterie5
Beiträge: 54
Registriert: Do Okt 23, 2008 15:37
Wohnort: Achstetten

Beitrag von jprobby »

Hab grade eure Vorschläge gelesen,leute,das geht mit blitz sehr wol,er darf nur nicht als hauptlichmittel gelten.Seht euch mal die Pros an wenn sie bei einem Hallentunier fotografieren,wer darf,knippst da Blitz,und das geht.Als Aufhellblitz,Einstelungen wie ohne Blitz,und da dann der Blitz dazugenommen wird fehlt auch weitesgend das Rauschen.

Nur allles direkt Blitzen.Da ich als Sportfotograf fast nur bei schlechtem Licht und viel Halle habe ein Tipp,D700 oder D3,dann brauchst Du keinen Blitz mehr.Alle Objektive mit 2.8 haben,wer noch mehr investieren kann,das nikkor 200mm 2.8,dann ist man fertig,das Objektiv für die Halle schlechthin.

Grüße

js-fotografie

Antworten