Dynamischer AF D70

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

hws
Batterie7 Kamera
Beiträge: 194
Registriert: Di Aug 10, 2004 12:34
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Beitrag von hws »

Andreas H hat geschrieben:
hws hat geschrieben:der Denkfehler steckt bei Nikon, die mit Marketing-Sprüchen vorpreschen und dabb meinen, der Mart merkt nicht, daß dies nicht eingelöst wurde...

Bin sehr daran interessiert zu hören, was Dir der Service dazu sagt.
Wenn irgendetwas nicht funktioniert gehe ich immer zuerst davon aus daß es an mir liegt.
schon richtig, das mache ich genauso. Aber in dem Fall habe ich reproduzierbar getestet, war beim Service und erhielt nach Vorführung als Lösung des Problems schlußendlich "Wozu brauchen Sie das denn?" und "dann ziehen Sie doch mit."...

Ich teste heute abend auch die D2X und berichte dann - kann im Moment nicht.

Gruß HW
D700+D2X+D70 * AF-S 18-200/3,5-5,6 G IF ED VR * Sigma 24-70/2.8* AF-S 70-200/2.8 VR * Tokina 12-24/4.0 * AF 50/1,4 N * AF 85/1,4 D IF * AF-D 60/2,8 Micro * AF 108/2,8 Micro * PC-Nikkor Shift 28/3,5 * AF-S DX 35/1.8 G * 2xSB800 *

MeisterPetz
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr Jan 07, 2005 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Interessant. Genau das funktioniert bei mir, und wenn ich es richtig verstanden habe, auch bei Andreas, nicht. Die Dynamische Messfeldsteuerung fokussiert bei mir nicht auf das Objekt, wenn es vom mittleren Feld in zB das rechte Feld wechselt. Im Gegenteil, der Fokus wird auf den Hintergrund gesetzt (bei AF-C) und das Objekt wird unscharf (wenn es sich seitlich bewegt. Das mittlere Feld bleibt gewählt. Was natürlich geht ist eine manuelle Feldwahl, zB vom mittleren auf das rechte Feld. Geht das vielleicht nur, wenn das Objekt in einem seitlichen Feld beginnt und sich zum mittleren Feld bewegt?

-max-
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7449
Registriert: So Okt 10, 2004 12:59
Wohnort: Münster

Beitrag von -max- »

Mit der Einstellung "nächstes Objekt" und AF-C kann man schon erreichen daß hin und wieder ein anderes Feld gewählt wird. Diese Einstellung nützt mir allerdings recht wenig, weil mitunter auch mal etwas unwichtiges im Vordergrund sichtbar sein könnte.
Es ist doch auch "nur" eine Automatik, oder? Woher soll denn die Automatik wissen, welches Objekt nun scharf gestellt werden soll? Das wäre doch dann quasi ein Blick in die Zukunft, die Automatik kann es doch nur erahnen.

Bei mir funktionieren die beiden o.g. Funktionen zusammen sehr gut (Fußball). Hast du vielleicht den Auslöser nicht konstant gedrückt? Gibt ja zwei Druckpunkte, du musst die ganze Zeit auf dem Ersten bleiben, damit er "mitfocusiert". ;)

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

tufkabb hat geschrieben:Ich habe das Ganze mit einer senkrecht gestellten Zeitschrift getestet. Mit dem mittleren Feld auf die Zeitschrift fokussiert und nun den Auschnitt soweit bewegt, bis der weiter entfernte Hintergrund im mittleren Feld sichbar war. Die Zeitschrift war nur noch in einem der äusseren Felder. Trotzdem blieb der Focus auf der Zeitschrift und hat nicht auf den Hintergrund gewechselt, wie es bei AF-C sonst üblich wäre. IMO funktioniert die dyn. Meßfeldsteuerung also.

Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt.
Sehr verständlich. Genau so hatte ich es auch versucht, und es funktionierte nicht. Heute habe ich das gleiche noch einmal bei Tageslicht versucht und es funktioniert einwandfrei. Man kann vom mittleren auf einen äußeren Sensor wechseln. Wenn man dann die Entfernung ändert, wird das Objekt weiter verfolgt. Wenn man es einmal verliert (z. B. wenn die Mindesteinstellentfernung unterschritten wird) wird wieder das ursprünglich gewählte Feld (in meinem Fall das mittlere) zur Fokussierung verwendet.

Kann es sein, daß das Problem ganz banaler Natur ist? Sind vielleicht die äußeren vier Sensoren weniger lichtempfindlich, so daß der dynamische AF mehr Licht braucht als der mittlere Sensor allein?

Ein Punkt ist mir noch aufgefallen: Es scheint so zu sein daß das Objekt eine Zeit lang beide Meßfelder abdecken muß um übergeben werden zu können. Bei fünf Meßfeldern und den dadurch bedingten Abständen muß es also schon recht groß sein.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo Jun 06, 2005 14:40, insgesamt 1-mal geändert.

tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa Okt 09, 2004 19:09

Beitrag von tufkabb »

Andreas H hat geschrieben: Ein Punkt ist mir noch aufgefallen: Es scheint so zu sein daß das Objekt eine Zeit lang beide Meßfelder abdecken muß um übergeben werden zu können. Bei fünf Meßfeldern und den dadurch bedingten Abständen muß es also schon recht groß sein.
Hallo Andreas,

das hatte ich vergessen zu schreiben. Ist mir auch aufgefallen. Im Moment der "Übergabe" von einem Sensorfeld zum nächsten muß das fokussierte Objekt wohl in beiden Sensorfeldern kurz zu sehen sein. Zumindest muß es in einem der anderen Sensorfelder ein gleich weit entferntes Objekt geben wie das, welches das gewählte Hauptsensorfeld gerade verlassen hat.

Ist eigentlich auch logisch, woher soll die Kamera sonst wissen welches Objekt sie verfolgen soll. IMO schaut die Kamera in dem Moment wo sich im gewählten Sensorfeld der Focus ändert nach, ob es ein anderes Sensorfeld gibt mit einem Objekt das in etwa den gleichen Fokuswert hat und übernimmt dann dieses Feld als neues Sensorfeld.

Gruß Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Mo Jun 06, 2005 23:55, insgesamt 1-mal geändert.

grothauu
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 642
Registriert: Fr Apr 02, 2004 19:44
Wohnort: Oberpfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von grothauu »

hhm... scheint mir einfacher zu sein, gleich selbst das Messfeld festzulegen oder den Kreuzsensor zu nehmen und zu verrücken, als sich auf die Automatik zu verlassen. Finde persönlich diesen Schnickschnack überflüssig. Gäbe Wichitgeres in der Kamera zu ändern. Aber die Frage ist natürlich berechtigt, wenn Nikon damit wirbt.

Uli
Freizeit in Amberg, Sulzbach und Umgebung: freizeit-as.de
FC: fotocommunity

tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa Okt 09, 2004 19:09

Beitrag von tufkabb »

grothauu hat geschrieben:hhm... scheint mir einfacher zu sein, gleich selbst das Messfeld festzulegen oder den Kreuzsensor zu nehmen und zu verrücken, als sich auf die Automatik zu verlassen. Finde persönlich diesen Schnickschnack überflüssig. Gäbe Wichitgeres in der Kamera zu ändern. Aber die Frage ist natürlich berechtigt, wenn Nikon damit wirbt.

Uli
das möchte ich sehen wie du selbst von Hand das Meßfeld nachführst wenn sich das fokussierte Objekt sprunghaft und nicht vorhersagbar aus dem Standardmeßfeld rausbewegt.

Grüße Michael

MrEgon
Batterie11 A
Beiträge: 1529
Registriert: Do Jan 02, 2003 12:31
Wohnort:

Beitrag von MrEgon »

Das mit der dynamischen Messfeldsteuerung ist zwar schön und lieb gedacht, macht aber wohl erst richtig Sinn bei einer erheblich größeren Anzahl an Messfeldern. Bei den 11 der D2X macht das schon eher Sinn. Bei der 1D-Mk2 sind es glaub ich 45 :!: Da schlüpft dann auch keine Mücke mehr durch, uns D70 Usern bleiben dann eben die Elefanten :wink:
Gruß
Martin
Let´s fetz sprach der Frosch und sprang in den Ventilator!

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

Ich habe eine Antwort von Nikon bekommen. Klare Rahmenbedingungen für die Funktion der dynamischen Meßfeldsteuerung haben sie mir leider nicht genannt, dafür aber Beispiele die sie wohl ausprobiert haben (Auto, Radfahrer, Fußgänger).

Es scheint bei langsam bewegten Objekten auf jeden Fall nötig zu sein daß sie beim Wechsel auf ein anderes AF-Feld beide Felder eine Zeit lang ausfüllen. Bei schnellen Objekten scheint es so zu sein daß sie auch kleiner sein dürfen.

Grüße
Andreas

Koerth
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi Jun 16, 2004 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!
tufkabb hat geschrieben:
grothauu hat geschrieben:hhm... scheint mir einfacher zu sein, gleich selbst das Messfeld festzulegen oder den Kreuzsensor zu nehmen und zu verrücken, als sich auf die Automatik zu verlassen. Finde persönlich diesen Schnickschnack überflüssig. Gäbe Wichitgeres in der Kamera zu ändern. Aber die Frage ist natürlich berechtigt, wenn Nikon damit wirbt.

Uli
das möchte ich sehen wie du selbst von Hand das Meßfeld nachführst wenn sich das fokussierte Objekt sprunghaft und nicht vorhersagbar aus dem Standardmeßfeld rausbewegt.

Grüße Michael
Schliesse mich an Michael an. In der Zeit, die ich benötige um das AF-Feld von Hand nachzuführen ist mein bewegtes Objekt schon völlig ausm Sucher draussen.
Habs mal beim Planespotten versucht - keine Chance... und da weiß man ja sogar in etwa von wo nach wohin sich der Vogel bewegt...

@ Andreas H:
Die Antwort vom Nikonservice deckt sich fast mit meinen eigenen Erfahrungen... : Wenn sich ein Flugzeug aus dem mittleren AF-Feld in das z.B. linke bewegt und der AF nicht so schnell ist, dass er in der kurzen Zeit bis das Flugzeug im linken angekommen ist auf unendlich stellt, dann fängt das linke AF-Feld den Flieger und fokussiert richtig.
Es gibt dann allerdings kein weiteres Objekt, das in der ähnlichen Entfernung sich im Sucher befindet...
Ist der Vogel so groß um Sucher, dass mehrere AF-Felder abgedeckt sind funktionert das Umschalten der AF-Felder ganz gut.

Gruss

Antworten