Astrofotografie mit D70

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

moelle
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Sa Mai 29, 2004 11:34

Beitrag von moelle »

Hallo Wolfgang,

nur so nebenbei: Um das geschilderte Problem zu lösen, müsste die Firmware der Kamera entsprechend geändert werden - wobei ich mir nicht sicher bin, ob sich dadurch längere Belichtungszeiten als 30s erzielen lassen. Wenn es möglich wäre, hätten wohl schon unermüdliche "Cracker" mindestens bei den Canon-Modellen dies ermöglicht. Wahrscheinlich bleibt dir nur die Möglichkeit, eine umgebaute IR-Fernbedienung zu erstehen (gibt es hier: http://www.hapg.org/astrocables.htm) und IPlus zu verwenden.

Viele Grüße,

moelle.

webwolf
_
Beiträge: 6
Registriert: Mo Okt 04, 2004 0:04
Wohnort: Ottobeuren

Beitrag von webwolf »

Hallo Moelle!

Danke für den Link. Das hört sich ja schon mal sehr vielversprechend an. Zumindest weis ich jetzt, dass sich andere auch schon mit dem Thema beschäftigt haben und auch Lösungen bringen.
Ich werde mir auf jeden Fall mal vorab ne Fernbedienung zulegen und vorerst damit arbeiten.
In der Hoffnung, dass jemand sich dem Problem stellt und die elegante Lösung findet.

Gruß
Wolfgang
Nikon D70, Nikon F4s, Leica R7

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Langzeitbelichtungen > 30s nicht mit Nikon Capture mö

Beitrag von Arjay »

moelle hat geschrieben:Die einzige mir bekannte Möglichkeit die D70 per Software länger als 30s belichtete Aufnahmen machen zu lassen besteht mit einem umgebauten ML-3-Auslöser, der über Klinkenstecker und USB bzw. seriellem Kabel mit einem Notebook verbunden wird.
Kennst Du eine Umbauanleitung für einen derart modifizierten ML-L3? Mit welcher Software wird die Auslösung angesteuert? Gibt es auch die Möglichkeit, ein solches Kabel als normalen Kabel-Fernauslöser zu verwenden?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

moelle
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Sa Mai 29, 2004 11:34

Beitrag von moelle »

Hallo Timo,

leider besitze ich einen derartigen Fernauslöser (noch) nicht. Ich gehe aber davon aus, dass bald einige Besitzer ihren Fernauslöser aufgeschraubt haben und eine Umbauanleitung ins Netz stellen.
Die Ansteurung erfolgt, wie bereits beschrieben mit dem Programm ImagesPlus 2.x von Mike Unsold - ich meine aber, auch schon etwas von einem Freeware-Programm zur Ansteuerung gelesen zu haben.
Da der Umbau nur die Möglichkeit eröffnen dürfte, den Stromkreis, der normalerweise mechanisch durch Betätigen des Tasters geschlossen wird, zusätzlich auf elektronischem Weg zu schließen, gehe ich davon aus, dass die mechanische Funktion erhalten bleibt.

Viele Grüße,

moelle

Reymund
Batterie7 Kamera
Beiträge: 322
Registriert: Sa Jul 31, 2004 15:36
Wohnort: Straelen

Beitrag von Reymund »

Also Leute, nicht über Nikon herziehen sonder lesen. Ich stelle meine D70 auf "M" , dann nehme man das Einstellrad für die Zeit und stelle die zeit bis zwei Striche erscheinen, Auslösung auf ML-L3 stellen. Auslösen . Belichtungszeit= Beliebig. Auf ML-L3 drücken , die Kamera öffnet den Verschluss so lange bis ich zum zweiten mal auf ML-L3 drücke Kamera schließt den Verschluss. Einziger Nachteil nach dem Schliessen löchtet die Lampe vorne kurz auf,. Ich habs gerade noch mal getestet es geht wirklich. Kleine Verbesserung , ERST die Auslösung auf ML-L3 stellen, dann die Zeit einstellen, sonst gehts nicht ( sonst erschein Bulb )
Reymund

gs
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr Feb 20, 2004 13:02

Beitrag von gs »

Wie schaut es eigentlich mit der Langzeittauglichkeit der D70 aus? Die D100 glänzte z.B. bei 300 Sekunden und höheren ISO-Werten durch unübertreffliches Sensorglühen und herrlich künstlichem Sternenhimmel.

lg Gerhard

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

gs hat geschrieben:Wie schaut es eigentlich mit der Langzeittauglichkeit der D70 aus?
Sensor glüht auch! Ob's allerdings genauso intensiv wie bei der D100 ist, kann ich mangels Vergleich nicht sagen.

Es könnte schon helfen, die Kamera vor der Aufnahme gut zu kühlen (Achtung: Kamera luftdicht abschliessen, um Betauung zu vermeiden!).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

also ich nutze die D70 seit ungefähr einem halben Jahr fuer die Astrofotografie. Zunächst mit der Fernbedienung ML-L3, die hier ja schon richtig erklärt wurde.

Ohne Fernbedienung oder mit NC sind nur max. 30s Belichtungszeit möglich. Mit Fernbedienung oder Hap Griffins Kabel sind bis zu 30min möglich. Allerdings limitiert das Dunkelrauschen (aka. "lila Flecken") die sinnvollen Belichtungszeiten auf m.E. unter 10min. Das Dunkelrauschen lässt sich recht gut mit einem Dunkelbildabzug in den Griff bekommen, allerdings funktioniert das für die "linke obere Ecke" nur gut, wenn man die Methode 3 nach Christian Buil (http://www.astrosurf.com/buil) anwendet oder man lässt die Kamera das automatisch machen (Noise Reduction), dann verliert man allerdings wertvolle (Aufnahme-)Zeit durch die Dunkelbildaufnahme nach jedem Bild.

Mittlerweile habe ich ein Kabel von Hap Griffin (URL siehe oben). Da Hap eine ML-L1 modifiziert halte ich den Preis für absolut angemessen. Natürlich geht die "manuelle" Funktion der FB immer noch, allerdings hängt dort ja das Kabel dran, das macht nicht wirklich Spass.

Da ich zur Bildbearbeitung Iris und zur Fokussierung DSLRfocus einsetze will ich mir ImagesPlus nicht zulegen, zudem mir IP nicht wirklich zusagt. Also habe ich ein kleines Tool geschrieben, mit dem sich das parallele IR-Fernsteuerkabel von Hap Griffin ansteuern lässt und so Serien von Langzeitbelichtungen mit der D70 automatisch angesteuert werden können. Das Tool kann unter
http://www.ccdastro.de/D70Timer/
kostenlos heruntergeladen werden. Wenn es jemand ausprobiert wäre ich über ein Feedback an d70timer@ccdastro.de dankbar.

steffen

gs
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1179
Registriert: Fr Feb 20, 2004 13:02

Beitrag von gs »

Gibt es eigentlich irgendwo JPEGs der D70 bei Belichtungszeiten um 5 Minuten und verschiedenen ISO-Werten im Wechselsack (ohne aufgezeichnete Umgebung) zu sehen?

lg Gerhard

eclipse

Beitrag von eclipse »

gs hat geschrieben:Gibt es eigentlich irgendwo JPEGs der D70 bei Belichtungszeiten um 5 Minuten und verschiedenen ISO-Werten im Wechselsack (ohne aufgezeichnete Umgebung) zu sehen?
Na ja, z.B. auf meiner Festplatte zuhause.... Unter www.ccdastro.de -> Technik gibt's eine kleine Ausarbeitung über Astrofotografie mit der DSLR, da hab ich eine 300s-Aufnahme bei ISO 1600 mit drin. Wenn ich mal dazukomme kann ich ja mal für die D70 eine Gegenüberstellung der verschiedenen ISO-Werte machen.... wenn ich denn mal Zeit finde...

steffen

Antworten