Seite 1 von 2

Drehpunktermittlung für Panoramaaufnahmen

Verfasst: Di Mai 05, 2009 15:12
von Bits@Work
Wen es interessiert:

Drehpunkt für Panoramaaufnahmen

Hatte bei Nikon angefragt, wie ich die Lage der Eintrittspupille an verschiedenen Objektive ermitteln kann. Hatte irgendwie eine Millimeterangabe (von mir aus auch Zoll) erwartet ab Bajonett oder so.
Die Lage des Sensors ist ja auch auf dem Body markiert.

War vermutlich zu einfach gedacht, schließlich geht es ja auch komplizierter.

Übrigens ist in dem Nikonartikel ständig vom Nodalpunkt die Rede, was ja so nicht stimmt. Aber wir meinen ja in dem Zusammenhang alle das Gleiche (das Selbe wäre mir lieber gewesen). :arrgw:

Viel Spaß damit und wer es schon wußte, bitte nach dem Lesen wieder vergessen. ;)

Verfasst: Di Mai 05, 2009 16:29
von De la Guarda
Ich denke das mit dem Nodalpunkt oder auch Knotenpunkt passt schon.
Wobei ein Objektiv genau geneommen ja 2 dieser Nodalpunkte besitzt.

WIKI

Wenn man es natürlich ganz genau nimmt sucht man den No-Parallax-Point

Hier wäre auch noch was ... ev. interessierts dich ja:
Jan hat da einiges Zusammengetragen
Mit den Buttons 1 / 2 / 3 kannst du dich durch den Artikel klicken oder seine komplette Page beäugeln ... finde er hat viel Interessantes parat und für mich persönlich etwas verständlicher geschrieben (das kann aber auch an mri liegen?)

Ich weiß zwar nicht wie das mit den Längenangaben so stimmt, aber es gibt auch deine Variante mit den Millimeterangaben:
zB. hier im panorama-forum.net oder hier bei wiki.panotools.org
Hab sie noch nicht verwendet - aber ev, ist es einen Blick wert.

Verfasst: Di Mai 05, 2009 20:02
von klaus p
Für normale Aufnahmen, wo man nicht unmittelbar ein Objekt relativ nahe vor dem Objektiv hat, kann man den Nodalpunkt vernachlässigen. Wenn ich also Landschaft fotographiere und dabei einen Schilderpfosten 1 oder 2 m vor dem Objektiv habe, dann würde dieser Pfosten zweimal aufscheinen. Aber das vermeidet man meisstens ja sowieso.

Selbst mein Wohnzimmer habe ich mal als Panorama ohne Rücksicht auf den Nodalpunkt fotographiert und es hat einwandfrei funktioniert.


Grüsse
Klaus

Verfasst: Di Mai 05, 2009 21:29
von mague
klaus p hat geschrieben:Für normale Aufnahmen, wo man nicht unmittelbar ein Objekt relativ nahe vor dem Objektiv hat, kann man den Nodalpunkt vernachlässigen. Wenn ich also Landschaft fotographiere und dabei einen Schilderpfosten 1 oder 2 m vor dem Objektiv habe, dann würde dieser Pfosten zweimal aufscheinen. Aber das vermeidet man meisstens ja sowieso.

Selbst mein Wohnzimmer habe ich mal als Panorama ohne Rücksicht auf den Nodalpunkt fotographiert und es hat einwandfrei funktioniert.


Grüsse
Klaus
Auch als Kugelpanorama?

Edit:
Die NodalNinja Liste ist ein guter Anhaltspunkt, sollte aber beim Einrichten überprüft werden.
Die Stellung des Fokus wird auch nicht berücksichtig.

Verfasst: Di Mai 05, 2009 21:37
von Bits@Work
@Rol@and: danke für die Links, klar sind die wertvoll! :D

Komisch finde ich nur, daß im Artikel steht, der Nodalpunkt wäre Herstellergeheimnis und würde nicht verraten. Aber wie man ihn ermittelt, wird gut erklärt. :arrgw:

Verfasst: Mi Mai 06, 2009 5:10
von StefanM
Nicht alle Hersteller sind dann so auf ihre Geheimnisse bedacht - Sigma hat ein umfangreiches PDF mit den Daten im Netz :super:

Für Festbrennweiten und für Zooms

Da das 10-20er ja bei vielen DXlern beliebt ist, könnte es also dem ein oder anderen nutzen :idea:

Verfasst: Mi Mai 06, 2009 7:52
von queequeg
Bits@Work hat geschrieben:
Komisch finde ich nur, daß im Artikel steht, der Nodalpunkt wäre Herstellergeheimnis und würde nicht verraten. Aber wie man ihn ermittelt, wird gut erklärt. :arrgw:
.. finde ich auch merkwürdig !? :???:
Wäre vielleicht mal eine Rubrik in NP-Wissen wert: Jeder der den Nodalpunkt eines bestimmten Nikkors ermittelt hat, trägt ihn in eine Tabelle ein.
Nur so'ne Idee ............
LG, micha!

Verfasst: Mi Mai 06, 2009 12:08
von Bits@Work
Ja - super Idee!!!
Werde heute Abend mal mit dem 14-24/2.8, dem 24-70/2.8 und dem 70-200/2.8 anfangen.

Verfasst: Mi Mai 06, 2009 14:24
von 4Horsemen
Das Thema beschäftigt uns auch gerade und ich schlage vor, wir tragen erst mal alle Erfahrungswerte hier zusammen und machen uns darüber Gedanken, wie man es zusammengefasst und verwertbar im NP-Wissen präsentieren kann.

Mein Panoadapter ist derzeit in der Werkstatt zur Verlängerung des Kameraarms, weil ich sowohl mit dem 14-24 als auch mit dem 24-70 bis 50mm scheinbar bei etwa 14,5 cm vom Drehpunkt entfernt liege...

Sobald ich den Adapter wieder hier habe forsche ich mit !

Verfasst: Mi Mai 06, 2009 20:06
von klaus p
mague hat geschrieben:
klaus p hat geschrieben:Für normale Aufnahmen, wo man nicht unmittelbar ein Objekt relativ nahe vor dem Objektiv hat, kann man den Nodalpunkt vernachlässigen. Wenn ich also Landschaft fotographiere und dabei einen Schilderpfosten 1 oder 2 m vor dem Objektiv habe, dann würde dieser Pfosten zweimal aufscheinen. Aber das vermeidet man meisstens ja sowieso.

Selbst mein Wohnzimmer habe ich mal als Panorama ohne Rücksicht auf den Nodalpunkt fotographiert und es hat einwandfrei funktioniert.


Grüsse
Klaus

Auch als Kugelpanorama?

Edit:
Die NodalNinja Liste ist ein guter Anhaltspunkt, sollte aber beim Einrichten überprüft werden.
Die Stellung des Fokus wird auch nicht berücksichtig.

Das habe ich nicht probiert!

Grüsse
Klaus