Übersicht: Velbon Sherpa Pro 5xx/6xx

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di Jul 06, 2004 9:41

Übersicht: Velbon Sherpa Pro 5xx/6xx

Beitrag von David »

Hallöchen. :)

Habe für mich eine kleine Übersicht (Tabelle) der Velbon Sherpa Pros aus der 5er und 6er Serie angelegt.

Ich wollte sie euch nicht vorenthalten, vielleicht ist sie ja für den einen oder anderen hilfreich. Ich für meinen Teil habe endlich etwas mehr Durchblick im Velbon-Dschungel.

Die Höhen-/Gewichtsangaben habe ich von 24-Traders (eigene Nachmessung). Die roten Werte stammen direkt von der Velbon-Website.

MS = Mittelsäule
Die ~Preise habe ich über www.geizhals.at/de ermittelt.


Bild

jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr Apr 23, 2004 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Hola David,

danke für die Übersicht!
Die Klassifizierung hatte ich inzwischen halbwegs durchschaut, erste Ziffer die Höhen"klasse", zweite Ziffer die Beinteile, dritte Ziffer ob Dreh- oder Schnapp-. Aber Packmaß und Gewicht und ob die Höhe jetzt mit oder ohne Mittelsäule ist, das wird meist sehr unklar angegeben.
Ich liebäugle ja schon lange mit dem 545, aber ich fürchte, ich muß noch schrumpfen dafür... :-(
Allerdings kommen ja noch je nach Kopf 5-10 cm dazu, oder? Sorry für die dumme Frage, hatte bisher nur Billigstative, wo alles zusamen war.

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di Jul 06, 2004 9:41

Beitrag von David »

Ja, richtig! Die Höhe eines Kopfes musst du ja noch dazurechnen. Und die Kamerahöhe/Sucherhöhe natürlich auch noch. Und dann kannste ungefähr schätzen, wie weit du dich bücken musst... ;) :)

Mit meinen 1,65m habe ich hier bei den Klein- und Leichtstativen natürlich einen Vorteil.

Was mir am 545 nicht gefällt sind die Schnellverschlüsse. Die gehen mir an meinem 055PROB inzwischen so auf den Sa**, dass ich am liebsten auf ein Velbon mit Drehverschlüssen umsteigen würde. Alles über 50cm Packmaß ist mir schon zu viel, deswegen möchte ich ja vom 055PROB weg... Das verringert die Auswahl drastisch.
;)

Arkadiy
Batterie11 A
Beiträge: 1404
Registriert: Sa Dez 03, 2005 16:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Arkadiy »

David hat geschrieben:Was mir am 545 nicht gefällt sind die Schnellverschlüsse. Die gehen mir an meinem 055PROB inzwischen so auf den Sa**, dass ich am liebsten auf ein Velbon mit Drehverschlüssen umsteigen würde.
Was genau stört dich an den Schnellverschlüssen? Hab' auch das 055 ProB, bisher keine Probleme mit den Verschlüssen. Leiern sie mit der Zeit aus oder klemmst du dir dauernd die Finger ein? ;)

Arkadiy
Das Wichtigste ist, dass das Bild einem selber gefaellt!
Ein Luxus, den man sich als Amateurfotograf leisten kann.
- Jürgen "Elwood"


Fotos: Arkadiy.de/foto

David
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di Jul 06, 2004 9:41

Beitrag von David »

- Risikofaktor eingeklemmte Finger

Und oft zu schwergängig! Trotz regelmäßiger Verwendung. :)

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Ich hatte ein 540 mit Drehverschlüssen und jetzt das 630 ebenfalls mit Drehverschlüssen.

Beim 540 waren die Drehverschlüsse genial zu handhaben, da die Beine und damit auch die DV dünner sind. Man konnte alle drei Verschlüsse mit einem Dreh aufmachen. Am 630 geht das nicht mehr ganz so gut, da die Beide deutlich dicker sind.
Trotzdem möchte ich keine Klappverschlüsse mehr.

Das 540 ist wirklich ein Reisestativ. Mit ausgezogener Mittelsäule und Kopf reicht es bei meinen 1,8 m. Aber dann wird es wirklich unstabil. Dafür ist es genial klein und leicht. Ich hatte zuerst den 486 von manfrotto drauf (vom Gewicht her sehr gut, aber sonst war ich nicht zufrieden) dann den 468 MG Magnesium 3-Wege-Neiger (ist nicht so mein Ding, aber ebenfalls sehr klein und leicht)., zum schluss den Benro KB-1 (viel besser zu bedienen, aber etwas schwerer als der 486).

Bedenke auch, dass bei Hochformataufnahmen mit einem KK die 10 cm Höhe wieder verloren gehen !

Das 630 ist jetzt ungefähr ohne MS so groß wie das 540 mit MS. Kommt mir deutlich entgegen, habe auch mehr Reserven für z.B. Makros. Vom Gewicht her macht das gar nicht viel aus, aber das Packmaß ist nun deutlich höher. Ich habe mir den alten Nikon Tragegurt der D70 drangepfriemelt, jetzt kann ich es über die Schulter hängen.

Ich kann übrigens auch 24tradersnet sehr empfehlen. Der Mann weiss Bescheid, kennt seine Ware und verspricht auch keine Lieferzeiten, die er nicht halten kann. Hatte 2x netten tel. Kontakt und beide Lieferungen waren problemlos. Hat mir ein Stativ sogar fast 2 Monate zurückgelegt, weil ich im Krankenhaus war.
Gruß Roland...

jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr Apr 23, 2004 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

zappa4ever hat geschrieben:Das 630 ist jetzt ungefähr ohne MS so groß wie das 540 mit MS. Kommt mir deutlich entgegen, habe auch mehr Reserven für z.B. Makros. Vom Gewicht her macht das gar nicht viel aus, aber das Packmaß ist nun deutlich höher.
Warum dann keiner 640er Roland?

Und ob Dreh- oder Schnapp-/Klemm- und wie gut sie jeweils flutschen dürfte vermutlich auch vom Hersteller abhängen.

Gruß
Jo
Zuletzt geändert von jodi2 am Fr Feb 16, 2007 12:02, insgesamt 1-mal geändert.

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Das 630 ist 10 cm höher als das 640 und dank der 3-teiligen Beine stabiler.

Aber du hast Recht, wenn ich von Anfang an das 640 gehabt hätte, wäre mir der Neukauf wohl erspart geblieben.
Ich hatte am Anfang auch sehr auf das Packmaß geschaut, aber dann festgestellt, dass mich das Gewicht mehr interessiert.

Das 640 ist wahrscheinlich der optimale Kompromiss. Ich wollte aus der Erfahrung her eher ein noch größeres. Bin jetzt zufrieden. :super:
Gruß Roland...

jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr Apr 23, 2004 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

zappa4ever hat geschrieben:Das 630 ist 10 cm höher als das 640
Oh, stimmt.
zappa4ever hat geschrieben:und dank der 3-teiligen Beine stabiler.
Mist, auf so eine Aussagen hab ich gewartet bzw. sowas hab ich befürchtet. Wenn ich am Ende dann mit einem 545 oder 645 auch nur beim Gewicht und Stabilität meines Billighama lande, brauch ich auch keine 200 Euro dafür ausgeben sondern sollte vielleicht doch besser zu einem 630/635er greifen... :-(

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

So isses nun auch wieder nicht. Auch die vierzügigen sind schon recht gut. Aber dünnere Beine sind eben dünnere Beine ;)

Beachten muss man auch, dass die Stabiltiät vom Gewicht beeinflusst wird. Insofern sollte man den Carbon Stativen auch den Stone-Bag benutzen, der den Sherpas ja beiliegt, vor allem bei sehr schweren Kombis. Mit dem Sigma 70-200 + 2x Konverter wird das ohne Stone-Bag auf hartem Boden schon grenzwertig. Da bringt ein manfrotto einfach von Hause aus mehr Gewicht mit.
Gruß Roland...

Antworten