Seite 2 von 3

Verfasst: Mi Aug 26, 2009 15:40
von StefanM
ib hat geschrieben:Welchen Kopf kannst Du empfehlen?
Ich hatte den 2er aus der K-Serie mit der in den Feststellknopf integrierten Friktionseinstellschraube - genau so wie die Markins, Arcaswiss usw. es auch haben.

Rückblickend würde ich den nehmen, der bei Benro eine separate "komplette" Einstellschraube für die Friktion hat, weil dieses integrierte Fuzzelchen Murks für Wurstfinger ist.

Es war glaub ich ein KJ-2, ich müßte aber bei Benro erst suchen gehen...

Verfasst: Mi Aug 26, 2009 16:23
von klaus p
StefanM hat geschrieben:
ib hat geschrieben:Welchen Kopf kannst Du empfehlen?
Ich hatte den 2er aus der K-Serie mit der in den Feststellknopf integrierten Friktionseinstellschraube - genau so wie die Markins, Arcaswiss usw. es auch haben.

Rückblickend würde ich den nehmen, der bei Benro eine separate "komplette" Einstellschraube für die Friktion hat, weil dieses integrierte Fuzzelchen Murks für Wurstfinger ist.

Es war glaub ich ein KJ-2, ich müßte aber bei Benro erst suchen gehen...

Die heutigen Topmodelle bei Benro mit separater Friktionsvoreinstellung sind die B-Serie (2. Generation) und das beste soll wirklich die J-Serie sein - war leider nicht zu kriegen, wie ich meinen B2 gekauft habe. Benro hat eine umfassende Seite unter benro.com

Verfasst: Mi Aug 26, 2009 17:48
von cocktail-foto
*Bookmark*
Sehr interessant, da ich mir auch bald ein neues Stativ zulegen werde. Aber eine Kugel kommt da nicht drauf.

Verfasst: Mi Aug 26, 2009 20:44
von zappa4ever
Stefan, ich hatte den KB-2, das ist der den du meintest und das Parallelmodell zu deinem KJ-2. Und der rutschte definitv nach. Ich hab auch schon mal den Markins probiert, der macht es nicht, mein manfrotto auch nicht.

Allerdings habe ich schon öfter gehört, dass der B2 deutlich verbessert sein soll im Vergleich zu unseren älteren Benros

Verfasst: Do Aug 27, 2009 7:03
von StefanM
Also, mein Benro verzog beim Feststellen, mein Markins verzieht beim Feststellen, aber keiner von beiden rutscht nach. Da kann man gefühlt ein Auto dran hängen...jedenfalls reichen weder mein 70-200VR noch das AFS 300/4, um da was zu bewegen. Da die ja auch nahe des Schwerpunkts des Gesamtsystems montiert sind hat man kaum ein Moment.

Reden wir jetzt vom selben? Nachrutschen wäre für mich die Kamera nicht horizontal festzuklemmen und nach Tx hab ich eine Winkelveränderung gegenüber der Ursprungslage...das kann ich für den, den ich hatte und die oben angegebenen Belastungen sicher ausschließen :super:

Verfasst: Do Aug 27, 2009 7:18
von zappa4ever
Nee, schon so wie du meinst. Beim Anziehen dreht sich das Ding um einen geringen Winkel, was allerdings dir den Ausschnitt komplett versauen kann. Beim meinem Benro war das ausgeprägt (OK, aber deuitlich besser als beim manfrotto 486). Beim Test mit dem Markins ist mir das nicht aufgefallen und auch nicht beim Novoflex. Und wie gesagt. Ich kann den manfrotto 468 MG durchauis empfhelen, insbesondere wenn man an das Gewicht denkt. ich würde ihn nur ohne Schnellwechseleinheit kaufen und eine andere dranbauen.

Wenn man aber kein wirklicher Stativfreund ist, gebe ich dir Recht und man sollte die Kirche im Dorf lassen. Für die paar mal wo ich es benutze im Jahr lohnt sich der Riesenaufwand nicht.

Verfasst: Do Aug 27, 2009 11:04
von StefanM
Ahaaaa, wir meinen mal wieder das selbe. Es kann sein, daß der Markins weniger verzieht als der Benro, das kann ich aus der Erinnerung nicht sagen.

Leider hat die D300 ja einen 100% Sucher, der einem bei der gestaltung am Bildrand keine Notreserve läßt...ich bin früher mit dem 95% Sucher besser klar gekommen, weil man halt immer noch was wegschnibbeln kann, einen ungünstigen versehentlichen Anschnitt aber selten flicken kann :cry:

Insofern ist es für mich unerheblich, ob der Markins nun weniger, mehr oder gleich viel wie der Benro verzieht. Abgeschnitten ist da leider abgeschnitten :((

Man kann das aber einigermaßen in den Griff bekommen. Je fester man zudreht, desto schlimmer ist das nach meinem Empfinden. Stellt man die Friktion sauber ein, so daß die Kamera in nahezu jedem Winkel verharren kann und stellt nur durch minimales Zudrehen fest, dann ist der Effekt beim Markins nur homöopatisch verdünnt wahrnehmbar. Ich neige jedoch dazu, die Friktion zu labberig eingestellt zu haben, weil ich leicht justieren und wenig rumhebeln will und drehe dann auch so weit zu, wie ich mit einem Griff gedreht bekomme...also zu locker und dann zu fest - und da verzieht zumindest mein M10 und gleiches Gehabe am Benro hatte vergleichbare Auswirkungen.

Wie gut der Benro war hab ich erst gemerkt, nachdem ich den Markin eine Zeit lang hatte. Zur Langzeitqualität kann ich allerdings nichts sagen.

Verfasst: Do Aug 27, 2009 20:18
von ar_jay
ich möchte noch den giottos mh1300 (belastbar bis 15 kg) ähnlich wie schon der erwähnte benro, friktion ist extra einstellbar. er hat auch eine panoramafunktion, welche aber nicht an einen nodalpunkt-adapter heranreichen kann. ein verziehen hab ich bisher noch nicht feststellen können

Verfasst: Do Aug 27, 2009 21:33
von klaus p
Also ich habe beim Benro B2 weder Verziehen beim Festdrehen noch Nachrutschen feststellen können, aber meine Linse wiegt mit Konverter ja auch nur 1,6 oder 1,7 Kg (plus D300 sind's dann 2,5 Kg).

Verfasst: Sa Jan 02, 2010 12:25
von TUFoto12
Hi, Danke.
Habe mir immer noch keines gekauft.

also ich habe nun eine D300s mit Batteriegriff.
Dazu ein 24-70 (ohne Stativschelle)
Möchte in zukunft noch 70-200er und VIELLEICHT wenn ich wieder mal Geld habe das 200-400er.
Als Kopf tendiere ich zum RRS BH-55.
Würde da das Manfrotto 055 CXPRO (3 oder 4) ausreichen?
Wie sieht es da mit den Gitzos aus?
Reicht ein 1er oder müßte es dann schon ein 2 oder vielleicht sogar 3er sein?
Gitzos wurden bislang noch gar nicht erwähnt
Gerade auf Reisen oder auch beim Wandern sollte es halt schon noch tragbar sein (Gewicht und Größe)
Für Makros aber auch sehr universell (Bodenhöhe und Einstellrictung)
Danke