Drehpunktermittlung für Panoramaaufnahmen

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa Dez 01, 2007 3:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

4Horsemen hat geschrieben:Das Thema beschäftigt uns auch gerade und ich schlage vor, wir tragen erst mal alle Erfahrungswerte hier zusammen und machen uns darüber Gedanken, wie man es zusammengefasst und verwertbar im NP-Wissen präsentieren kann.

Mein Panoadapter ist derzeit in der Werkstatt zur Verlängerung des Kameraarms, weil ich sowohl mit dem 14-24 als auch mit dem 24-70 bis 50mm scheinbar bei etwa 14,5 cm vom Drehpunkt entfernt liege...

Sobald ich den Adapter wieder hier habe forsche ich mit !
Hmmmm... die Probleme scheine ich auch zu haben mit dem Manfrotto Einstellschlitten. Ich mache mir da gerade ein paar Kopfgedanken, wie ich das lösen soll.
Viele Grüße
Gert

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

Deshalb habe ich eine "selbstentwickelte" Spezialanfertigung...
Damit kann ich selbst eine meiner Hasselblads
mit 300mm durch den "Nodalpunkt" drehen/schwenken.
Für kurze Brennweiten und leichtes Verstellen kann ich in meinem
"modularen" System neben der "Voreinstellung"* auch mit "zwischengeschalteten"
Einstellschlitten "mal eben" zwischen verschiedenen Brennweiten wechseln.
Dazu habe ich im "Vorfeld" die NP´s ermittelt und die Werte gleich auf den Schlitten verewigt.
Mit der D2X verwende ich das 85er und das 105er. Kürzere Brennweiten würden auch gehen.
Das 80-400 müsste bis ca. 300-350 mm auch noch gehen... habe ich aber noch nicht getestet.
Mit dem 85er und 105er bin ich aber erstmal bestens versorgt!

* "Voreinstellung" mit Inbusschlüssel,
Feineinstellung über die Manfrotto-Einstellschlitten.
Mit der Gottschalt 35 und 55mm, mit den Hassies 50, 80, 120, 250mm kann
ich allein über "Umstellen" an den Einstellschlitten die NP´s umstellen.
Die benutze ich zu 99% fürs "Stitchen".
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

hamin
_
Beiträge: 2
Registriert: So Okt 07, 2007 16:31
Wohnort: Wetter/Hessen

Werte für 16-85 VR / D300

Beitrag von hamin »

Hallo,

benutzt eventuell jemand das 16-85 VR mit der D300 für Panoramen und hat dazu die Werte für den Drehpunkt ermittelt ??

Gruß, Hamin

cvn68
Batterie7 Kamera
Beiträge: 119
Registriert: Fr Nov 02, 2007 19:24
Wohnort: NE

Beitrag von cvn68 »

Hallo,

wenn Ihr wirklich eine Datenbank aufbauen wollt könnte ich auch für ein paar Linsen meine Daten zur verfügungstellen. :super:
Aber IMHO gelten die nur in der Verbindung mit der Kamera>Linse>NP Adapter, sind also keineswegs universell. Das habe ich aber bisher nie getestet.

Andersrum frage ich mich, warum da immer soviele danach fragen. Ist doch schnell eingestellt. Und dann weiß ich auch, daß die Daten stimmmen. :P

Gruß
Helmut
Es ist niemals zu früh - und nur selten zu spät.

Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa Dez 01, 2007 3:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Hab mein Problem heute gelost:

der Manfrotto 303 war zu kurz um die Kamera weit genug nach hinten verschieben zu können.
Habe mir eine Schiene 454 (die mit der Feineinstellung) gekauft, ein Loch aufgebohrt, ein zweites gebohrt, jeweils M6 Gewinde reingeschnitten und die originale 303 Schiene draufgeschraubt. Das ganze hält ohne Wackelei auf einem Manfrotto 075.
Einzig die originale Schiene vom Panoramakopf (wo man die Gradzahlen einstellt) abzubekommen war etwas aufwendig. Zerlegen brachte nichts, es braucht 1xKraft und 2xGefühl, die haben jede Menge Loctite verbastelt. Deshalb sind die Dinger wohl auch so teuer. Also einfach abdrehen mit vorsichtigen Schlägen, dabei immer wieder zurückdrehen um den Grat zu brechen (des Loctite natürlich!!!).
Jetzt paßt auch das 24-70 bei allen Brennweiten problemlos drauf.

Die 454 bekommt man vielleicht noch billiger, hat 99 Euro gekostet. Ist schon viel Zeug fürn bißchen CNC gefrästes Aluprofil. Aber die Stückzahl wird wohl auch gering sein.

Dann kann ich ja anfangen, Bilder zu machen. Gebe allerdings Helmut Recht, selber einstellen ist genauer. Trotzdem, werde die Daten für das 14-24 und das 24-70 dann hier preisgeben.
Viele Grüße
Gert

alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr Jun 10, 2005 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

Moin,

Die an meiner Konstruktion ermittelten NP´s
kann ich gerne zur Verfügung stellen :super:
Nur: die Werte sind anhand der Skalen der Einstellschlitten an MEINER Konstruktion ermittelt :!:
Meine Konstruktion hat einen zusätzlich einstellbaren Offset zur "Grobeinstellung".
Das sind also keine "absoluten" Werte und vermutlich
kann damit eh keiner was anfangen. :???:
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht

Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa Dez 01, 2007 3:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

Hallo Alexis,

der ursprüngliche Gedanke war ja, eine Tabelle zu erstellen, in der für jedes gängige Objektiv der Nodalpunkt angegeben ist. Dieser befindet sich ja im Objektiv (beim Zoom verschiebt er sich natürlich) und könnte somit außen am Objektiv markiert werden.

In der Tat hast Du aber Recht: es ist wirklich einfacher, sich die Angaben auf dem Lineal der Schienen aufzuschreiben für die verschiedenen Brennweiten. Die kleine Tabelle kann man sich einlaminieren und an den Panokopf hängen.
Viele Grüße
Gert

De la Guarda
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 786
Registriert: Do Okt 06, 2005 12:20
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von De la Guarda »

Bits@Work hat geschrieben:Hallo Alexis,

der ursprüngliche Gedanke war ja, eine Tabelle zu erstellen, in der für jedes gängige Objektiv der Nodalpunkt angegeben ist. Dieser befindet sich ja im Objektiv (beim Zoom verschiebt er sich natürlich) und könnte somit außen am Objektiv markiert werden.
Hi -
den Satz versteh ich nicht ganz ... was willst du am Objektiv markieren?

Entweder ich verstehe das Prinzip komplett falsch, aber wenn du eine Kamera am Adapter montiert hast und bei einem Zoomobjektiv die Brennweiter verstellst, musst du auch die komplette Kamera am Adapter (entweder vor oder zurück) verschieben ?!

Welche Markierung würdest du am Objektiv machen?
Gruss
Rol@nd

...hier ginge es zu meinem BLOG
und hier zu meinem Portfolio

Bits@Work
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 509
Registriert: Sa Dez 01, 2007 3:26
Wohnort: egal
Kontaktdaten:

Beitrag von Bits@Work »

So wie die Sensorlage am Body markiert ist, hätte ich die Lage des Drehpunktes am Objektiv markiert. D.h. die Kamera mit Objektiv würde vor- oder zurückgeschoben, bis die Markierung am Objektiv mit dem Drehpunkt des Panokopfes übereinstimmt.
Das würde Markierungen auf dem Schlitten für alle möglichen Kombinationen von Kameras und Objektiven ersparen, die ja dann auch noch beschriftet werden müßten.
Viele Grüße
Gert

vollmtbi
Betterie1
Beiträge: 14
Registriert: Di Mai 19, 2009 21:44
Kontaktdaten:

Beitrag von vollmtbi »

Wenn ihr eure Datenbank unabhängig von Body erstellt ist sie über Jahre immer auf dem neusten Stand. Und dazu einfacher zum benützen..

So wie in diesem Beispiel: klick

Also müste man bei einem neuen Body nur den Versatz des Stativgewindes ermitteln plus die Werte in eurer DB und schon hat man den No-Parallax Point :)

Gruß Tobias

Antworten