i-TTL Steuerung über Kabel von 2 Nikon Blitzen [NEWS S.4 !!]

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

i-TTL Steuerung über Kabel von 2 Nikon Blitzen [NEWS S.4 !!]

Beitrag von Castor »

Ein sehr kompliziertes Thema wie es scheint. Die diversen NPS Stützpunkte, und Händler sind leider überfragt.

Thema ist folgendes.

Ich möchte mit meiner Nikon D300/D3 und zwei Nikon Blitzgeräten (SB800 und SB900) arbeiten. Einen Blitz habe ich normal am Kamergehäuse montiert, und den zweiten verwende ich auf einem Novoflex Handgriff, der direkt an der Kamera befestigt ist. Also der Blitz ist extern montiert.

Problem ist, dass ich beide Blitze über i-TTL steuern möchte, und das aber NICHT über die Slave Funktion machen will und kann, da das bei direktem Sonnenlicht nur extrem selten funktioniert. Die Photozelle ist da leider oft überfordert.

Jetzt meine Frage. Kann man die beiden Blitze SB-800 und SB-900 über ein i-TTL Kabel miteinander verbinden, oder kennt jemand eine Lösung wie man das handhaben könnte?

Die Händler hier haben keine Ahnung, und jeder stammelt nur rum. Die einen sagen das geht irgendwie (wissens aber nicht genau) und die anderen sagen gleich mal "no-way" Auf die Antwort von NPS Köln warte ich gerade, da man hier beim NPS Stützpunkt in Wien sehr ungehalten über die Anfrage reagiert hat. :???:

Kann mir einer von euch helfen? Denn Die SU-800 Einheit will/kann ich nicht nutzen, da ich am Gehäuse ja bereits einen Blitz montiert habe.

lg Markus
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Das, was Du da suchst, gibt es meines Wissens nicht von Nikon. Das Kabel zum Verbinden von zwei Blitzgeräten heisst SC-27, überträgt aber kein iTTL. Offengestanden finde ich die Aufgabenstellung auch reichlich kurios, Markus! Warum willst Du denn einen Blitz auf der Cam lassen? Wenn Du beide entfesselst hast Du die Möglichkeit, beide per IR (incl. iTTL) oder Funk (ohne iTTL; Ausnahme sind die neuen Pocket Wizards) zu steuern. Wenn man weiss, was man will, landet man früher oder später sowieso bei manueller Biltzbelichtung (analog Studiofotografie), daher empfehle ich für Shootings in kritischer Umgebung (Sonneneinstrahlung) Funkauslöser wie diese hier:

http://cgi.ebay.de/ISHOOT-PT-04-IS-Flas ... ms=65%3A12
Gruss, Andreas

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

@Andreas

Ja ich weiß, dass es kurios klingt, aber das System funktioniert prinzipiell extrem gut. Und ich habe es bewusst so gestaltet, da ich damit sehr kompakt bin (eben alles an der Kamera) und keine Stative usw nutzen muss. Für große Geschichten habe ich eh meine mobilen Blitze und das ganze Equipment. Da gehts natürlich nur mit manueller Blitzsteuerung.

Ich weiß, dass dieses "kurios" klingende System (über Slave gesteuert) hervorragend funktioniert, und nahezu perfekte Ergebnisse liefert. Aber eben nicht immer (Sonne stört die Photozelle im Blitzgerät sehr oft)

Mit manueller Blitzsteuerung wäre ich sehr eingeschränkt. Gerade wenn ich mit dem Model im Gegenlicht mit viel Bewegung arbeite. Einmal knallt die Sonne direkt in die Kamera, und einmal steht das Model davor. Das erzeugt ohne i-TTL eben massiv viel Ausschuß. Und unter diesen Bedingungen jedesmal die Blitze neu einzustellen ist unmöglich.

Ich habe das System ja bereits an einem anderen Kamerahersteller genutzt. Dort gab es so ein Kabel. Aber da ich ja bekanntlich zu 99,9% Nikon verwende, will ich das auch mit meiner Ausrüstung machen können. :)

Die SU Einheit ist natürlich eine Möglichkeit, aber dann wird das ganze System doch wieder etwas zu groß und unhandlich. Na mal sehen. Irgendeine Lösung muss es ja geben :hmm:

Die Funkauslöser die du verlinkt hast, sind interessant. Nur muss ich dann auch wieder den Gehäuseblitzschuh für den Sender der Einheit aufgeben. Und ich müsste wie bei dem SU-800 System beide Blitze an der Schiene montieren.

Danke dir trotzdem !
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr Dez 10, 2004 6:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

piedpiper hat geschrieben:....daher empfehle ich für Shootings in kritischer Umgebung (Sonneneinstrahlung) Funkauslöser wie diese hier:

http://cgi.ebay.de/ISHOOT-PT-04-IS-Flas ... ms=65%3A12
Andreas, sehr interessant. Kann ich davon ausgehen, dass dann ITTL nicht mehr verwendbar sein wird?

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

Interessant. Im Handbuch des SB800 steht, dass man die Blitzgeräte über ein Kabel verbinden kann. Handbuch SB800 Deutsch Seite 92.

Dort steht...

"Schalten Sie bei Verwendung der Multiblitz-
Synchron kabel SC-27, SC-26, SC-19 oder
SC-18 (optionales Zubehör) alle Blitzgeräte aus,
bevor Sie die Kabel anschließen."


...weiters findet man im nächsten Punkt...

"Schalten Sie alle Blitzgeräte ein und stellen Sie
die Slave-Blitzgeräte auf TTL-Blitzautomatik ein."


Jetzt geht es doch? Andreas, verstehst du das? Bzw hat jemand so ein Kabel zu Hause um das zu testen? Wäre eine große Hilfe für mich :D
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Castor hat geschrieben:Ja ich weiß, dass es kurios klingt, aber das System funktioniert prinzipiell extrem gut. Und ich habe es bewusst so gestaltet, da ich damit sehr kompakt bin (eben alles an der Kamera) und keine Stative usw nutzen muss.
Verstehe schon, Markus. Es ist nur so, dass ich bei meinen Workshops immer predige, dass Blitz auf Kamera eine Lokalrunde kostet ... :bgrin:

Imho wird das Problem der manuellen Blitzbelichtung allgemein überschätzt. Auch outdoor messe ich einmal das Umgebungslicht und pegele dann meine Blitze nach Bedarf ein. Problematisch wird es nur dann, wenn die Entfernung zwischen Blitz(en) und der portraitierten Person schwankt (also genau in Deinem Fall ;) ). Wenn ich die Blitze mit Stativen aufbaue, habe ich keine Entfernungsschwankungen und mein einmal eingemessenes Set passt. Streng genommen ist die Schwankungsbreits bei der iTTL-Messung viel größer; nämlich in Abhängigkeit von variierenden Bildausschnitten, wo ich mal mehr und mal weniger Hintergrund mit drauf habe, kann es bei der Matrixmessung durchaus zu grösseren Unterschieden in der Belichtung kommen ... :cool:
Gruss, Andreas

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

alexi hat geschrieben:
piedpiper hat geschrieben:....daher empfehle ich für Shootings in kritischer Umgebung (Sonneneinstrahlung) Funkauslöser wie diese hier:

http://cgi.ebay.de/ISHOOT-PT-04-IS-Flas ... ms=65%3A12
Andreas, sehr interessant. Kann ich davon ausgehen, dass dann ITTL nicht mehr verwendbar sein wird?
dem ist so ...
Gruss, Andreas

piedpiper
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7222
Registriert: Di Feb 22, 2005 0:02
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von piedpiper »

Castor hat geschrieben:Interessant. Im Handbuch des SB800 steht, dass man die Blitzgeräte über ein Kabel verbinden kann. Handbuch SB800 Deutsch Seite 92.

Dort steht...

"Schalten Sie bei Verwendung der Multiblitz-
Synchron kabel SC-27, SC-26, SC-19 oder
SC-18 (optionales Zubehör) alle Blitzgeräte aus,
bevor Sie die Kabel anschließen."


...weiters findet man im nächsten Punkt...

"Schalten Sie alle Blitzgeräte ein und stellen Sie
die Slave-Blitzgeräte auf TTL-Blitzautomatik ein."


Jetzt geht es doch? Andreas, verstehst du das? Bzw hat jemand so ein Kabel zu Hause um das zu testen? Wäre eine große Hilfe für mich :D
Verbinden kann man die Blitzgeräte sehr wohl. Das von mir zitierte SC-27 ist für Muliblitz-Einsatz gedacht. Allerdings schreibt Nikon selbst, dass iTTL und D-TTL nicht unterstützt wird. :???:
Gruss, Andreas

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Castor hat geschrieben:Interessant. Im Handbuch des SB800 steht, dass man die Blitzgeräte über ein Kabel verbinden kann. Handbuch SB800 Deutsch Seite 92.

Dort steht...

"Schalten Sie bei Verwendung der Multiblitz-
Synchron kabel SC-27, SC-26, SC-19 oder
SC-18 (optionales Zubehör) alle Blitzgeräte aus,
bevor Sie die Kabel anschließen."


...weiters findet man im nächsten Punkt...

"Schalten Sie alle Blitzgeräte ein und stellen Sie
die Slave-Blitzgeräte auf TTL-Blitzautomatik ein."
Es tut mir leid, aber hier muss ich Dich enttäuschen: Dieses Kapitel befasst sich mit Rückwärts-Kompatibilität zu Kameras und Blitzgeräten aus der Pre-iTTL Zeit. Das erkennst Du an zwei Punkten:

SB-800 Handbuch steht auf S.92 ganz oben, gleich neben der Sub-Headline
SB-800 Handbuch hat geschrieben:nicht für CLS-kompatible Kameras und digitale Spiegelreflexkameras ohne CLS-Unterstützung
Das bedeutet, dieser Abschnitt erläutert das Zusammenspiel mit älteren Blitzen und Kameras, nicht mit der aktuellen Gerätegeneration!

Dazu gibt es auch noch einen anderen Anhaltspunkt auf S. 91 des gleichen Handbuchs, 6. Bulletpunkt:
SB-800 Handbuch hat geschrieben:
  • Bitte denken Sie daran, die Messblitzfunktion des Master-Blitzgeräts zu deaktivieren.
Ohne Messblitzfunktion kein iTTL-Betrieb!!

Tut mir leid, aber da musst Du einen anderen Weg suchen.

Ich möchte aber noch einmal Deinen ursprünglichen Setup hinterfragen: Warum ein Blitz auf der Kamera und einer auf einer Schiene? Bei diesem Aufbau kannst Du den Blitz auf der Kamera bestenfalls als Fülllicht zum Aufhellen von Schatten verwenden, während nur der Blitz auf der Schiene als Hauptlicht arbeiten kann.

Angenommen, Du willst wirklich so arbeiten, dann kannst Du die beiden Geräte gar nicht mit genau der gleichen Leistung betreiben, weil das eine sehr flache Ausleuchtung ergibt: Der Blitz direkt auf der Kamera "verhagelt" Dir jede schöne, seitliche Beleuchtung. Die Sache macht nur Sinn, wenn Du diesen Blitz mit gegenüber dem Hauptlicht verminderter Leistung betreibst.

Damit ist aber Deine ursprünglich beschriebene Konfiguration mit zwei direkt per Kabel "zusammen gezwungenen" Blitzen ohnehin sinnlos.

Ich vermute eher, dass Deine bisherigen Versuche mit Blitz-Fernsteuerung nicht aufgrund des direkten Sonnenlichts gescheitert sind, sondern weil der Slave-Blitz auf der Schiene neben der Kamera die Steuerblitz-Sequenzen des Masters nicht sehen konnte! Dazu musst Du nämlich entweder den Master zur Seite zum Slave leuchten lassen, oder der Slave muss etwas weiter vorne angeordnet sein, damit er überhaupt von Lichtkegel des Master-Blitzes erfasst wird.

Mit Sonnenlicht hat das wenig zu tun. Bestenfalls insofern, dass bei wenig Sonnenlicht die Reflektionen des Master-Blitzes aus der restlichen Aufnahmeumgebung noch gereicht haben zur Aktivierung Deines Slaves.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

piedpiper hat geschrieben:Streng genommen ist die Schwankungsbreite bei der iTTL-Messung viel größer; nämlich in Abhängigkeit von variierenden Bildausschnitten, wo ich mal mehr und mal weniger Hintergrund mit drauf habe, kann es bei der Matrixmessung durchaus zu grösseren Unterschieden in der Belichtung kommen ... :cool:
Theoretisch ist das richtig - in der Praxis bin ich mir da gar nicht so sicher.

Der Grund dafür liegt in Deiner Annahme, dass die Kamera auch die Blitzbelichtung mit Matrixcharakteristik macht. Das ist aber so in keinem einzigen Nikon-Handbuch dokumentiert! Außerdem macht eine Matrixmessung für die Blitzbelichtung wenig Sinn, denn die Kamera kann über den Blitz ohnehin nicht die Belichtung des Hintergrunds beeinflussen. Genau das aber ist der Grund, warum man im normalen Kamerabetrieb ohne Blitz überhaupt den Matrixmodus nutzen würde!

Ein amerikanischer Nikon-User hat zu diesem Zweck Tests mit seiner (ich glaube D70) samt einem SB-800 gemacht, und kommt zu dem Schluss, dass die Blitzbelichtung unabhängig von der eingestellten Belichtungsmesser-Charakteristik (die nur für die normale Kamerabelichtung für Available Light gilt) immer nur im mittenbetonten Modus arbeitet. Wer das berücksichtigt, kann auch per iTTL eine konsistente Belichtung sicher stellen.

Die genauere Erklärung dazu ist unter dem angegebenen Link weiter unten auf der Seite ab dem Kapitelbeginn "The Flash metering system ..." zu finden.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Antworten