Hilfe bei Kaufentscheidung Nikon SB 400, 600 oder 800

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

dork78
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 01, 2008 10:12

Hilfe bei Kaufentscheidung Nikon SB 400, 600 oder 800

Beitrag von dork78 »

Hallo zusammen,

heute habe ich nun auch mal ein kleines Problem, dass ich bisher nicht selbst effektiv klären konnte. Zwar bin ich noch relativ neu hier im Forum, mit der Fotografie beschäftige ich mich aber schon eine ganze Weile, speziell mit Landschaftsfotografie. Nun nenne ich inzwischen auch eine D80 mein Eigen und hatte letztens das Problem, dass ich in einer größeren Halle fotografieren wollte. Dabei kam auch der eingebaute Blitz der D80 zum Einsatz - jedoch mit äußerst magerem Erfolg. Da ich derartige Situationen sicher noch des öfteren antreffen werde und ich auch gelegentlich die D80 bei Familienfeiern etc. einsetzen möchte, kam ich zu der Überlegung mir einen externen Blitz zuzulegen.

Soweit so gut. :???: :hmm:

Der Kreis der Betroffenen ist inzwischen schon stark eingegrenzt ... Nikon SB 400, 600 oder 800. Dazu muss ich sagen, dass ich absoluter Neuling bei der Anwendung derartigen Zubehörs bin. Deshalb meine Frage an euch.

Welchen Blitz würdet ihr mir empfehlen? Eigentlich schwanke ich nur zwischen dem 400er und dem 600er, der 800er erscheint mir etwas übertrieben. Wäre es falsch als Einsteiger erstmal auf den 400er zu vertrauen und sich damit an die Materie "Blitzen" zu wagen? Oder stoße ich damit schnell an dessen Grenzen und sollte das Geld lieber gleich in den nächst höheren investieren?

Danke für eure Hilfe im Voraus!!! :dank:
Zuletzt geändert von dork78 am Mi Okt 08, 2008 15:31, insgesamt 1-mal geändert.

Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do Aug 26, 2004 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

ich bezweifle, daß einer der genannten Blitze beim fotografieren in einer größeren Halle so viel bringt :hmm:
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur

mod_ebm
Technischer Admin
Beiträge: 4088
Registriert: Mi Jan 19, 2005 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Ja, um eine große Halle auszuleuchten braucht es schon mehr als einen Aufsteckblitz und ob das dann noch gut aussieht ist die andere Frage (Vordergrund überstrahlt, Hintergrund säuft ab). Dafür benötigt man schon mehrere Lichtquellen.

Was genau erhoffst du dir denn von der Anschaffung eines Blitzes?
Gruß Carsten

dork78
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 01, 2008 10:12

Beitrag von dork78 »

Ahh, ich merke schon - ich hab das ein wenig falsch formuliert. :arrgw: :hmm: :( :???:
Es geht mir bei dem Ganzen weniger um die Halle an sich, sondern mehr um die Dinge die drin stehen (größere Maschinen etc.). Allgemein ist die Ausleuchtung der Halle eher dürftig. Die Maschinen sind zum Teil so groß, dass ich doch aus einer gewissen Entfernung arbeite, was wiederum zur Folge hat, dass ich mich außerhalb oder zu mindest am Rande der Reichweite des eingebauten Blitzes bewege. Das ein Aufsteckblitz die Nacht nicht zum Tag macht ist mir schon klar. Allerdings ganz ohne Blitz ist auch nicht das Wahre ...

Des Weiteren geht es mir auch nicht nur um die Halle ... wie ich schon geschrieben habe, möchte ich auch in anderen Situationen einen ext. Blitz einsetzen. Denkbar sind da sicher eine Reihe von Möglichkeiten - ausgenommen Portrait-Fotografie.

Letztlich geht es mir auch darum, den Umgang mit einem ext. Blitz zu erlernen. Und ich sag mal so: Wenn ich gerade den Führerschein mache steige ich sicher nicht in nen Ferrari ... ;)
Zuletzt geändert von dork78 am Mi Okt 08, 2008 16:43, insgesamt 4-mal geändert.

mod_ebm
Technischer Admin
Beiträge: 4088
Registriert: Mi Jan 19, 2005 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Hm, das hilft nicht viel weiter.

Wenn du große Maschinen fotografieren möchtest, die ja oft recht verwinkelt sind, wird dir auch hier ein einzelner Blitz nicht helfen.

Zu den Modellen: Der SB-400 kann den Kopf nur vertikal schwenken und ist IMHO nicht CLS-Fähig. Es wäre also ein reiner Aufsteckblitz. Für entfesseltes Blitzen ist mindestens der SB-600 nötig. Der SB-800 ist noch einen Tick stärker und schneller und unterstützt noch zusätzliche Modi wie Stroboskop. Meine Empfehlung für einen Systemblitz ist der SB-600, wenn man ein wenig aufs Geld schaut und sonst wegen des umfangreichen Zubehörs, das mit dem Blitz kommt, der SB-800.

Der neue SB-900, der mit der D700 herauskam ist noch größer und vielseitiger in der Lichtmodellierung, aber auch entsprechend teurer.
Gruß Carsten

mod_ebm
Technischer Admin
Beiträge: 4088
Registriert: Mi Jan 19, 2005 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

dork78 hat geschrieben:Das ein Aufsteckblitz die Nacht nicht zum Tag macht ist mir schon klar.
Mal an ein Stativ gedacht und dann AL? Die Maschinen rennen ja in den seltensten Fällen weg ;)
Zuletzt geändert von mod_ebm am Mi Okt 08, 2008 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Carsten

dork78
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 01, 2008 10:12

Beitrag von dork78 »

@mod_ebm

Ja Stativ habe ich schon probiert ... wegrennen tut da nix, aber ne Menge Bewegung ist dennoch drin ... aber wie schon gesagt - ich bin Neuling auf dem Gebiet mit ext. Blitz. Und ich will mir nicht unnötiger Weise ein Gerät zulegen, dass mich entweder überfordert oder dessen Möglichkeiten ich nicht ausnutze.
Zuletzt geändert von dork78 am Mi Okt 08, 2008 16:50, insgesamt 2-mal geändert.

mod_ebm
Technischer Admin
Beiträge: 4088
Registriert: Mi Jan 19, 2005 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Na überfordern wird dich das nicht. Vielleicht schilderst du am besten, was du genau vor hast. Dann kann dir auch besser geholfen werden. Ist das mehr künstlerisch, dokumentarisch, technisch? Je nach dem kann eine Maschine ja anders ausgeleuchtet werden und du benötigst ggf. andere Leuchtmittel.

PS. Zum Drauf halten und aufhellen reicht auch der SB-400.
Gruß Carsten

dork78
Batterie3
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 01, 2008 10:12

Beitrag von dork78 »

Mein primäres Interesse liegt im technisch/dokumentarischen Bereich. Es geht um die Darstellung der Abläufe und der Möglichkeiten, die durch die Maschinen (Schlackentransporter, Knickgelenktransporter und andere Maschinen im Gießereiumsatz) gegeben sind.
Ich denke eine "tiefere" Ausleuchtung ist nicht zwangsläufig erforderlich.

Was andere Leuchtmittel betrifft ist es definitiv schwierig, da alles im laufenden Betrieb stattfindet und ich oft nicht viel Zeit für die Aufnahmen haben werde.

Den künstlerischen Einsatz betreffend ist wohl der SB 600 die besser Wahl, aufgrund der erweiterten Einsatzmöglichkeiten. In wie weit ich mich damit dann aber auseinander setzen werde kann ich (noch) nicht sagen.

@mod_ebm: Verstehe ich dein Postskriptum richtig, dass der 400er zum mehr als nur Drauf halten und Aufhellen nicht gemacht ist?
Zuletzt geändert von dork78 am Mi Okt 08, 2008 17:14, insgesamt 2-mal geändert.

kbe
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr Okt 22, 2004 9:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Ich finde die Anforderung ist doch schon gut beschrieben.
Das Thema Halle scheint ja nur ein Fall zu sein, wo generell ein Blitz helfen soll.
Wenn dann noch die "üblichen" Themen wie Aufhellblitzen in der Sonne, Familienfeier, Party, ne Hochzeit etc. dazukommen, dann würde ich min. nen SB 600 nehmen.
Der lässt sich auch von der D80 entfesselt auslösen, wenn ich richtig informiert bin. Die D80 kann doch als Master im CLS agieren, oder?
Trotzdem würde ich, sofern finanziell machbar, nen SB800 nehmen.
Ich hab kurz nachdem ich den SB600 hatte noch nen SB800 dazugenommen. Seitdem nutze ich den SB600 nur noch als Slave.
Wenn ich nur einen Blitz mitnehme, dann den SB800. Der hat halt doch etwas mehr Power und so nette kleine Gimmicks wie der Joghurtbecher und die ausziehbare Reflektor-Karte sind oft hilfreich, auch wenn man die ebenso selber machen kann.
Der SB400 wär mir für fast jeden denkbaren Einsatzzweck zu schlapp. Da kann man dann auch direkt den internen der D80 nehmen.

HTH :)

Antworten