Hilfe: Blitzwechsel von Master zu Remote + FP-Kurzzeit

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa Nov 12, 2005 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Hilfe: Blitzwechsel von Master zu Remote + FP-Kurzzeit

Beitrag von Kelbramaus »

Hallo,

ich bin absoluter Blitzanfänger, also habt Nachsicht ;-)

Seit ein paar Tagen habe ich zu meiner D300 einen SB-800. Beim Experimentieren habe ich folgendes festgestellt:

Habe die selbe Aufnahme gemacht, erst mit dem Blitz als Master, dann als Remote, mit identischen Aufnahmedaten. Das Hauptmotiv war ca. 3 Meter entfernt.
Die zweite Aufnahme, also die mit dem externen Blitz, ist deutlich heller. Je kürzer mein Abstand zum Motiv ist, desto extremer übrigens. Okay, das könnte man wohl im Menü mit einer Leistungsreduzierung des internen Blitzes regulieren, oder?
Aber warum werden die Farben insgesamt anders wieder gegeben, obwohl ich den SB800 direkt neben den Blitzschuh gehalten habe (hier war mein Motiv ca. 0,7m entfernt)

Noch was:
Beim Fotografieren habe ich mal helle Umgebung (Sonnenlicht), mal Innenräume. Muss ich jedes Mal die FP-Kurzzeitsynchronisation umschalten, oder kann die standardmäßig aktiviert auf 1/250sek stehen, auch wenn ich im Dunklen arbeite?
Wozu gibt es überhaupt die beiden verschiedenen FP-Kurzzeiten im Menü?

Gruß, Martina
Zuletzt geändert von Kelbramaus am Mo Jun 02, 2008 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller

kbe
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr Okt 22, 2004 9:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Hallo Martina,

zum Problem Master / Remote fällt mir grad nix passendes ein ohne selbst zu testen. Da soll wer anderes was zu sagen.
Zum FP Modus: Der kann immer akitviert bleiben. Das bedeutet nur, dass Du mit Blitz auch Belichtungszeiten wählen kannst, die kürzer als die X-Sync Zeit der Kamera (normalerweise 1/250) sind.

Was meinst Du mit verschiedenen Zeiten bzgl. FP?
Ich kenn die D300 nicht. Normalerweise kann man zum einen die Blitzsyncronzeit einstellen (bei der D2x hab ich da 1/250 FP) und zum anderen die längste Verschlusszeit bei Blitzaufnahmen (steht bei mir auf 1/60).
Der erste Wert gibt halt passend zu Kamera - Blitz Kombi die passende X-Sync Zeit an. Bei D300 und SB 800 müsste das ebenfalls 1/250 FP sein, wobei FP nur bedeutet, dass Du eben den FP Modus aktiviert hast.
Der andere Wert gibt an, welche längste Belichtungszeit die Kamera max. wählt, wenn
1. ein Blitz aktiviert ist
und
2. ein Belichtungsmessprogramm benutzt wird, welches selber die Zeit bestimmt, also P, A oder ein Motivprogramm (sofern vorhanden).
Im Modus M und S ist der Wert irrelevant, da Du da ja selber die Zeit einstellst.

Mein Tip für Blitzaufnahmen: möglichst im Modus M, passende Blende wählen, Zeit so einstellen, dass nix verwackelt aber möglichst viel Umgebungslicht aufgenommen werden kann um natürliche Lichtstimmung zu erhalten und den Blitz auf iTTL oder iTTL-BL den Rest machen lassen.

HTH

Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa Nov 12, 2005 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

kbe hat geschrieben: Was meinst Du mit verschiedenen Zeiten bzgl. FP?
Ich kenn die D300 nicht. Normalerweise kann man zum einen die Blitzsyncronzeit einstellen (bei der D2x hab ich da 1/250 FP) und zum anderen die längste Verschlusszeit bei Blitzaufnahmen (steht bei mir auf 1/60).
Im Menü der D300 kann man entweder 1/250 FP oder 1/320 FP einstellen, wobei ich allerdings nicht kapiere wann welche Einstellung sinnvoll ist, ehrlich gesagt :-(
Vielleicht meldet sich ja noch ein D300-Besitzer, der sich damit auskennt.

Ich fotografiere standardmäßig mit Blendenvorwahl, einfach weil ich gerne mit der Schärfentiefe arbeite. Aber so wie Du das schreibst, hört sich der manuelle Modus für das Fotografieren mit externem Blitz ganz einfach an - fast so als ob das Blitzgerät die Belichtungs"fehler" ausgleicht... ;-)

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller

kbe
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 501
Registriert: Fr Okt 22, 2004 9:47
Wohnort: NRW

Beitrag von kbe »

Kelbramaus hat geschrieben: Ich fotografiere standardmäßig mit Blendenvorwahl, einfach weil ich gerne mit der Schärfentiefe arbeite. Aber so wie Du das schreibst, hört sich der manuelle Modus für das Fotografieren mit externem Blitz ganz einfach an - fast so als ob das Blitzgerät die Belichtungs"fehler" ausgleicht... ;-)

Gruß, Martina
Der Blitz macht genau das. Er gleicht die "falsche" Belichtung aus.
Von Situationen abgesehen, wo er z.B. trotz genügend Licht eingesetzt wird (z.B. Aufhellen im Gegenlicht, ezc.), kann man im M Modus deutlich bessere Bilder erreichen, indem man einfach etwas mehr Zeit gibt als P oder S erlauben, solange man nicht ins starke Verwackeln kommt oder Bewegungen einfrieren will. Dadurch kommt mehr natürliches Licht ins Bild und es wirkt nicht alles platt und totgeblitzt. Da funktioniert iTTL sehr gut. Wenn man dann noch möglichst indirekt blitzt (z.B. über ne helle Decke oder mit z.B. dem Lumiquest 80/20) und nur etwas Blitzlicht direkt nach vorne (bei Personen in die Augen für die Reflexe), dann erhält man z.B. in Räumen recht natürliche Bilder und nicht diese ekelhaften Zombi-Portraits wie aus Kompakt-Knipsen.

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Martina, zu Deiner ersten Frage (Master/Remote Vergleich) solltest Du uns noch ein wenig mehr Infos geben, um das Rätsel zu lösen.

Verstehe ich Dich recht, dass in der ersten Aufnahme der SB-800 auf der Kamera im Blitzschuh saß? Wozu brauchst Du da eine Master-Einstellung? Da reicht doch der normale iTTL-Betrieb, oder?

Und in der zweiten Aufnahme, da war der SB-800 nicht mehr auf der Kamera aufgesteckt - dafür war er dann als Slave konfiguriert. Hast Du dabei den internen Blitz dann als Master verwendet? Wie war der interne Blitz konfiguriert? Hat der dabei auch zur Belichtung beigetragen (das geht nämlich so viel ich weiß bei der D300), und lief daher dann im iTTL-Modus, oder stand der Master (interne Blitz) dabei auf "--"?

Welche Belichungsmesscharakteristik war bei den beiden Aufnahmen eingestellt - Matrix, Mittenbetont oder Spot?
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa Nov 12, 2005 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Arjay hat geschrieben:Martina, zu Deiner ersten Frage (Master/Remote Vergleich) solltest Du uns noch ein wenig mehr Infos geben, um das Rätsel zu lösen.

Verstehe ich Dich recht, dass in der ersten Aufnahme der SB-800 auf der Kamera im Blitzschuh saß? Wozu brauchst Du da eine Master-Einstellung? Da reicht doch der normale iTTL-Betrieb, oder?
Sorry, ich habe zwar "Master" geschrieben, aber tatsächlich war der SB-800 für kabelloses Arbeiten auf "OFF" gestellt und saß im Blitzschuh - peinlich :oops:
Arjay hat geschrieben:Und in der zweiten Aufnahme, da war der SB-800 nicht mehr auf der Kamera aufgesteckt - dafür war er dann als Slave konfiguriert. Hast Du dabei den internen Blitz dann als Master verwendet? Wie war der interne Blitz konfiguriert? Hat der dabei auch zur Belichtung beigetragen (das geht nämlich so viel ich weiß bei der D300), und lief daher dann im iTTL-Modus, oder stand der Master (interne Blitz) dabei auf "--"?

Welche Belichungsmesscharakteristik war bei den beiden Aufnahmen eingestellt - Matrix, Mittenbetont oder Spot?
Bei der zweiten Aufnahme habe ich den SB-800 auf Remote gestellt, den internen Blitz als Master verwendet. Dabei habe ich im Menü alles auf TTL gestellt, sowohl den internen als auch den externen Blitz.
Die Belichtungsmessung erfolgte immer mittenbetont.

Gruß, Martina
Zuletzt geändert von Kelbramaus am Di Jun 03, 2008 22:22, insgesamt 2-mal geändert.
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller

Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo Mär 17, 2003 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Kelbramaus hat geschrieben:Sorry, ich habe zwar "Master" geschrieben, aber tatsächlich war der SB-800 für kabelloses Arbeiten auf "OFF" gestellt und saß im Blitzschuh - peinlich :oops:
Nö, ist nicht peinlich, sondern logisch. Das hatte ich vermutet.

Meine Internet-Recherchen zum Nikon-CLS System haben ergeben, dass es sich hier um eine sehr schlecht dokumentierte Funktion des Nikon-Blitzsystems handelt:
  • Wird das interne Blitzgerät verwendet, so nutzt die Kamera automatisch die iTTL/BL (Aufhell-Blitzautomatik) in allen Belichtungsprogrammen außer M (sowie bei Spotmessung in A, S, P und den Szenenprogrammen, falls vorhanden). Diese Info findet man im Kamera-Handbuch unter "Blitzfotografie" (aber nur dort - zumindest bei meiner D70!!). Das Gemeine dabei: Das Kamera-Menü (zumindest bei meiner D70) zeigt nicht an, ob man nun im iTTL- oder im iTTL/BL-Modus arbeitet"!
  • Bei aufgesetztem SB-800 dagegen kann man frei zwischen iTTL und iTTL/BL entscheiden, und die Wahl wird auch am Display angezeigt (steht verständlicherweise nur im Blitz-Handbuch).
  • Noch raffinierter wird's, wenn man den SB-800 (oder auch einen SB-600) als Slave einsetzt: Hier ist nur iTTL möglich, nicht aber iTTL/BL. Das wird nirgends ausdrücklich erwähnt, einem aufmerksamen Leser aber fällt auf, dass man im Blitz-Handbuch unter "Advanced Wireless Lighting" oder "Kabellose Multiblitz-Steuerung" nirgendwo den Begriff iTTL/BL" finden kann!
... und warum mache ich so ein Aufhebens um den Unterschied zwischen iTTL und iTTL/BL? Weil der recht erheblich ist:

Im iTTL-Modus berücksichtigt die Kamera die vom (D-) Objektiv übertragene Entfernungs-Info, im reinen iTTL-Modus tut sie das nicht. Das hat genau die drastischen Auswirkungen, die Du zu Deinen Bildern beschrieben hast: Der zweite Bildfall (reines iTTL) zeigt Überbelichtungen, und zwar um so mehr, je näher das Objekt beim Blitz liegt. ... und warum ist das so?
  • Bei iTTL/BL wird neben der Fokusentfernung auch die Hintergrundbeleuchtung (Available Light) berücksichtigt - bei reinem iTTL dagegen wird keine dieser Infos verwendet. Der Blitz misst seine Belichtung ohne Kenntnis der Objektentfernung, und wenn das Objekt nur einen kleinen Teil der gemessenen Fläche belegt, und der Rest quasi schwarz ist, dann kann es sehr wohl zur beschriebenen Überbelichtung kommen, denn der Mittelwert aus Hell und Dunkel gibt wieder einen vermeintlich akzeptablen mittleren Grauwert - ganz genau so, wie es auch ohne Blitz in Bildsituationen mit hohem Kontrast passieren kann.
Auf diese Sache bin ich erst nach detaillierter Webrecherche gekommen - im NIKON CLS Practical Guide. Ich habe diese Infos dann noch einmal direkt mit dem Kamera- und Blitz-Handbuch verglichen, und so kam ich dann auf diese Schlussfolgerung.

Fazit: Deine Frage war überhaupt nicht dumm, Du bist auf eine Lücke in der Nikon-Dokumentation gestoßen!

PS: Ich bin noch auf ein Paar andere, nicht gut dokumentierte, aber recht spannende CLS-Funktionen gestoßen, und daher werde ich demnächst meinen Blitz-Workshop zu einem Nikon CLS-Workshop weiter entwickeln. Da könnte es in näherer Zukunft nochmal eine weitere "Generalprobe" geben....
Zuletzt geändert von Arjay am Mi Jun 04, 2008 0:49, insgesamt 5-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern

Kelbramaus
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 630
Registriert: Sa Nov 12, 2005 21:41
Wohnort: Gunzenhausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Kelbramaus »

Puh, so viel an Infos -
danke für Deine Mühe und die investierte Zeit, Timo!

Das muss ich jetzt erst mal verarbeiten und in der Praxis weiter testen und üben.

Gruß, Martina
Nikon DSLR und allerhand Zeugs verschiedener Hersteller

zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo Sep 12, 2005 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Arjay hat geschrieben:...Im iTTL-Modus berücksichtigt die Kamera die vom (D-) Objektiv übertragene Entfernungs-Info, im reinen iTTL-Modus tut sie das nicht. Das hat genau die drastischen Auswirkungen, die Du zu Deinen Bildern beschrieben hast: Der zweite Bildfall (reines iTTL) zeigt Überbelichtungen, und zwar um so mehr, je näher das Objekt beim Blitz liegt. ... und warum ist das so?
wenn ich mich nicht ganz täusche, hast du beim ersten iTTL ein/BL vergessen. Das meine ich nicht wg. Kleinkariertheit, aber sonst ist deine hervorragende Essenz nur schwer zu verstehen
Zuletzt geändert von zappa4ever am Mi Jun 04, 2008 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Roland...

Chrischi
Batterie7 Kamera
Beiträge: 364
Registriert: So Aug 12, 2007 15:49
Wohnort: 22305 Hamburg

Beitrag von Chrischi »

respekt, arjay...
so eine ausführliche und dabei noch verständliche ausführung hat mir echt gefehlt. :super:
eine ergänzende frage dazu wäre noch die verwendung höherer iso-einstellungen zum blitz-betrieb und deren auswirkungen.
siechnatur ? ;-)
Hamburger Stammtisch

Nikon D1000 + 2 Dosen

Antworten