Studioblitze: Total unterbelichtete, dunkle Fotos

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

pauschpage
Batterie9 Makro
Beiträge: 917
Registriert: Do Feb 06, 2003 19:01
Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
Kontaktdaten:

Studioblitze: Total unterbelichtete, dunkle Fotos

Beitrag von pauschpage »

Hallo!

Ich habe gestern in unserem Hotel einige Fotos in Zimmern mit Personen geschossen, und hatte große Probleme.

Die Ausrüstung: 2 x 250ws Blitzgeräte, 1 Nikon D70 mit SB-600 Blitzgerät.
Die Studioblitze wurden über die Fotozelle ausgelöst.

Wenn ich jetzt ein Bild geschossen habe, war es total dunkel, und der Nikon Blitz zeigte eine Korrektur von -3.3 an...

Danach hab ich mal die Blitzleistung von 1/1 auf 1/4 bei den Studioblitzen heruntergedreht - dann wurde es schon etwas besser - aber leider noch noch nicht überzeugend...


Was habe ich falsch gemacht - bzw. was muss ich einstellen?
Muss ich den Nikon Blitz manuell regeln?


Danke!
Christian
Nikon D700 | D40 | MacPro

christian-schartner.at | Foto & Design

McClane
Batterie7 Kamera
Beiträge: 388
Registriert: Di Jan 25, 2005 22:56
Wohnort: Höxter

Beitrag von McClane »

Ja mußt du. Studioblitze können kein TTL.
Manuel
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800

weasel
Batterie7 Kamera
Beiträge: 238
Registriert: Mi Apr 14, 2004 17:36
Wohnort: Wien

Beitrag von weasel »

was bei dir auftrat, der ttl messblitz hat die studioblitze ausgeloest, anhand dessen erkannt es ist hellgenug und sich auf -3.3 runtergeregelt, beim eigentlichen blitz haben dann die studioblitze nicht geblitzt da sie sich noch aufladen mussten, es wurde dunkel.

pauschpage
Batterie9 Makro
Beiträge: 917
Registriert: Do Feb 06, 2003 19:01
Wohnort: Altenmarkt Zauchensee - Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von pauschpage »

danke... es klappt nun :D
Nikon D700 | D40 | MacPro

christian-schartner.at | Foto & Design

Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr Dez 10, 2004 6:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Hallo Zusammen

Das Gleiche habe ich gestern erlebt. (habe ebenfalls den SB-600). Nun heisst es ja man soll den Blitz manuell einstellen. Nun meine Frage: Wie??? Ich meine damit, welche Parameter übergebe ich dann dem Blitz? Ich habe einen Studioset von Walimex (eher von der einfacheren Sorte). Habt Ihr da Tipps?

Gruss Alex

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr Jul 16, 2004 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Manuelles Blitzen ist gar nicht schwer. Die Leitzahl ist das Produkt aus Blende und Entfernung. Wenn Du die Leitzahl des Blitzes kennst, ist es einfach.

Beispiel Leitzahl 40 bei ISO200. Wenn die Kamera auf ISO200 eingestellt ist, mußt Du für ein Objekt in 10m Entfernung auf Blende 4 stellen, oder für ein Objekt in 4m Entfernung auf Blende 10. Damit wird dann, wenn der Blitz die einzige Lichtquelle ist, eine korrekte Belichtung erreicht.

Wenn im Studio noch andere (Blitz-)Lichtquellen dazukommen, wird es nach dieser Berechnung zu hell. Dann einfach die Blende noch weiter schliessen.

Wenn die Leitzahl bei einem anderen ISO-Wert angegeben ist, musst Du das noch umrechnen.
.. und weg.

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Oder eben einfach probieren...

Da bei Studioblitzen meist nur die elektrische Leistung (Ws -Wattsekunden) angegeben ist, sollten ein paar Probeaufnahmen schneller zum Erfolg führen.
Eine Leitzahl wird bei Studioblitzen normalerweise nicht angegeben, da sich diese mit jedem Reflektor (Schirm, kleiner/großer Reflektor, Lichtwanne etc.) ändern würde, wenn doch, dann wird sich diese nur auf den Standardreflektor beziehen.

Wichtig: Kamera auf manuell ("M") und eine feste Belichtungszeit von ca. 1/250 - 1/500 einstellen (ich stelle bei der D70 immer 1/500 ein -alle anderen Kameras: immer die kürzestmögliche Synchronzeit). Die Belichtungszeit hat bei Blitz KEINEN Einfluss auf die richtige Belichtung!

Dann bei irgendeiner (Wunsch-)Blende anfangen und sich an die richtige Einstellung herantasten. Ist es immernoch zu hell, die Blitzleistung der Studioblitze runterregeln.

Wenn Du den eingebauten Blitz der D70 als Servoblitz nutzen willst: im Menü auf manuell stellen und eine möglichst geringe Blitzleistung einstellen (soweit runter, dass der Studioblitz gerade noch zuverlässig auslöst).

jan.
Zuletzt geändert von JackMcBeer am Mo Jul 25, 2005 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr Dez 10, 2004 6:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Hallo

Ich habe mal die Ratschläge von JackMcBeer befolgt. So etwa komme ich hin. => Danke Jan.
Anschliessend habe ich versucht entfesselnden Blitz einzusetzen (d.h. meine SB-600 drahtlos auslösen). Gleichzeitig habe ich den Studioblitz (Walimex) eingesetzt. Was ich feststelle ist, dass das so nicht funktioniert. Der Blitz von der D70 zündet ja als erstes das "Los-Blitz" an die SB-600. Während dieser Zeit löst ebenfalls das Studioblitz aus, aber die Kamera löst ja erst im nächsten Schritt aus, so dass mir in diesem Fall in Kombination entfesselndes Blitzen in Kombination mit Studioblitz verwahrt wird. Oder? :?:
Tipp: Eine gute Hilfe, um zu sehen, ob der Studioblitz zur richtigen Zeit auslöst, ist wenn man einen Farbfilter (bei mir sind 4 verschiedene Farbfilter zum Studioblitz vorhanden) verwendet (z.B. Rot). Ist das Bild rötlich, so sieht man m.E. nach ob der Studioblitz zum richtigen Zeit ausgelöst hat.

Also, wenn jemand noch einen Ratschlag bez. Kombination entfesselndes Blitzen mit Studioblitz machen kann, dann her damit :lol:

JackMcBeer
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr Feb 07, 2003 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

Schön, dass ich helfen konnte, deshalb versuche ichs gleich nochmal:

Die drahtlosblitzfunktion von Nikon funktioniert ebenso wie das iTTL mit Hilfe von Mess- und Vorblitzen. Der Auslöser, also der eingebaute D70-Blitz, sendet vorab, also noch "lange" vor dem eigentlichen Blitz eine Folge von Blitzen, die mit Informationen vollgespickt sind. Stell Dir vor, Du hast mehrere Fotografen im Raum, alle arbeiten mit SB600/800 und jeder will natürlich dass nur seine Blitze auslösen, dazu kannst Du die externen Geräte Gruppen zuordnen. Dann wird die Belichtung gemessen (Vorblitz) und dann den Blitzen mitgeteilt, wie dolle sie zu Blitzen haben. Und dann erst erfolgt der eigentliche Blitz. Da ist eigentlich klar, dass die Studioblitzanlage schon längst sein Pulver verschossen hat.

Deshalb auch der Tip mit "alles manuell". Es macht auch keinen Sinn, einen Teil der Blitze automatisch und einen Teil manuell zu betreiben. Du erhälst nie gleichmäßige Ergebnisse.

Also entweder alles manuell oder alles automatisch, dann scheiden die Studioblitze aber aus. Den SB600 kannst Du auch über die D70 ohne Automatik auslösen. Schau bitte ins Handbuch, da ist alles erklärt: iTTL abschalten, full manuell.

viel spass,
jan.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen

Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr Dez 10, 2004 6:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Hallo Jan

Danke für Deine Antwort. Da ich zur Zeit aber in "Office" bin, und keine Anleitung habe, ganz kurz eine Frage: D.h. ich kann auch drahtlos full manual losblitzen lassen, so dass Studioblitz + SB-600 gleichzeitig Ihre Power abgeben? - Hm, wenn ja, dann muss ich das unbedingt nochmals austesten!

Gruss alex

Antworten