i-TTL Steuerung über Kabel von 2 Nikon Blitzen [NEWS S.4 !!]

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

piedpiper hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:Einstellung des externen Kabelgesteuerten Blitzes (SB-800)
"OFF" im Master/MasterRPT/Remote/SU-4 Menü, der Blitz wurde über die Kamerabuchse direkt ausgelöst.

Einstellungen des direkt auf dem Gehäuse angesetzten Blitzes (SB-900)
i-TTL Modus.

Die Ergebnisse sind SEHR interessant gewesen ! Ich hoffe ihr könnte meinen vielleicht wirren Erklärungen jetzt ein wenig folgen.
Sorry, ich verstehe nur Bahnhof ... :???:
Ich habe es befürchtet :rotfl:

Nun es es ist so, es geht um die Blitzsynchronisationsgeschwindigkeit des externen Gerätes. Im eingestellten SU4 Modus (wo er auch als Photozelle arbeiten kann) löst der externe Blitz ebenso mit Kabelsteuerung aus. Soweit so gut. Nur ist er bei Kabelsteuerung einfach zu langsam (oder zu schnell) um am Bild gefordertes Licht zu erzeugen. Er trägt unter diesen Einstellungen nicht zur Bildbelichtung bei. Obwohl unser Auge das glaubt, da sie praktisch zeitgleich zünden. Der i-TTL Blitz auf der Kamera trifft den Zeitpunkt zwischen "Öffnen des Verschlusses" und "Schließen des Verschlusses", ganz exakt. Er ist da der einzige Blitz, der am Bild mitbelichtet.

Daher musste ich den externen manuellen Blitz umstellen. Also KEIN SU4 Modus mehr, sondern im SB800 Menü unter den Punkten wo auch (Master,MasterRPT,Remote usw eingestellt wird) auf OFF gehen. Dann passt die Blitzsynchronisationszeit mit der Verschlusszeit überein, und beide Blitze zünden zeitgleich.
piedpiper hat geschrieben:...Ich habe auch und gerade anhand dieses Praxisbeispiels immer noch nicht kapiert, warum Du mit zwei Blitzen praktisch frontal blitzt. Man sieht im Ergebnis doch die imho wenig spannende Lichtsetzung (keine Dreidimensionalität beim Model herausgebildet, da keine richtige Licht-/Schattenwirkung).
Also wenn ich die Sonne als riesigen ultrastarken Blitz mit riesiger Softbox sehe, erzeugt sie für mich immer noch genug Streulicht, um gegen meine kleinen Blitze zu bestehen, und Tiefe zu erzeugen. Wir haben natürlich dann auch versucht "entfesselt" zu arbeiten um diesen
Unterschied zu probieren. Er ist marginal, und schränkt meine Beweglichkeit mit der Kamera und der des Models deutlich ein. So stark sind die beiden Blitze auch in Kombination nicht, um ein Motiv "flach" zu blitzen. Nicht bei diesem Sonnenstand, und nicht aus dieser Entfernung. Klar, wenn ich näher ran gehe, siehts anders aus. Ich meine, dass es bei UWW Optiken mit meinem "eigenen" System so noch vertretbar ist.

piedpiper hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:Was wir außerdem festgestellt haben war, dass (bei der direkten Kabelübertragung, im SU-4 Modus) der Blitz auch über Kabel gezündet wird (also auch wenn die Photozelle abgedeckt war)

Das interessante war, dass die beiden Blitze aber NUR für das Auge zur selben Zeit zünden !!! Wir haben das dann im Versuch gegen eine Auslagenscheibe probiert, und da wurde nur der mittlere (SB-900 mit i-TTL) gezündet. Der externe Blitz (SB-800) der über SU-4 und Kabel gesteuert wurde, war nicht an der Bildbelichtung beteiligt !

Also mussten wir den externen Blitz (SB-800) im Menü (Master, MasterRPT, Remote, SU4) auf OFF stellen, das Kabel wieder anschließen, und den Blitz auf „manuell“ einstellen. Dann klappt die zeitliche Synchronisation perfekt.
:kratz:
Ich habs jetzt nochmals weiter oben beschrieben :oops:
piedpiper hat geschrieben:
Castor hat geschrieben:P.S. Was es noch zu sagen gibt ist, dass der SB-900 ein hervorragendes Gerät, mit einer nahezu perfekten Bedienbarkeit ist ! Wir waren beide schwer begeistert, da es hier einen wirklichen Fortschritt im Vergleich zum "älteren" SB-800 gegeben hat.

Leider ist die Bedienbarkeit der einzige Vorteil gegenüber dem Vorgänger. Die Leitzahl des SB900 ist bei gleicher Zoomstufe geringer als beim Vorgänger und war schlimmer ist. Nach ca. 20 Auslösungen in Folge bei Vollast nimmt sich der SB900 erst mal eine Auszeit von mindestens einer viertel Stunde. Die Thermo-Abschaltung ist imho viel zu konservativ ausgelegt. Für Dauerbetrieb ist der 900er (z.B. auf Hochzeiten etc.) nicht geeignet!

Stimmt ! Die thermische Abschaltung ist SEHR nervig. Und wenn ich SB800 und SB900 mit gefühlter Temperaturmessung vergleiche, schaltet sich der 900er extrem früh ab. Der SB900 war noch nicht einmal handwarm und war schon deaktiviert. Mein alter SB800 wird da viel wärmer ! :hmm:

Ich werde mal mittels IR Temperaturmesser Werte festhalten. Denn dieses Messgerät zeichnet in 1/10 °C Temperaturschritten auf. Bin gespannt was Nikon zu solchen Messwerten sagt.

Aber gibt es dazu jetzt nicht ein Update von Nikon? Ich meine sowas mal irgendwo gelesen zu haben.
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

Bergamotte
Batterie7 Kamera
Beiträge: 254
Registriert: So Mai 13, 2007 22:04
Wohnort: Hannover

Beitrag von Bergamotte »

hier springe ich mal auf, kann man die temp. schutzschaltung auch ausschalten? wollte mir den sb900 holen aber wenn man mit den nicht arbeiten kann auf events was dann? :arrgw:

Castor
Batterie12 S
Beiträge: 1781
Registriert: Mo Jan 01, 2007 14:30
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Castor »

ja kann man deaktivieren. geht im menü des blitzgerätes. aber vorsicht, ich habe schon durchgebrannte und verschmolzene SB-900 streuscheiben gesehen. zwar nur bei eventfotografen die zeitweise "dauerfeuer unter vollast" laufen lassen, aber immerhin kommt es öfters vor.

die abschaltung ist sicher nervig, aber sie dürfte ihren sinn haben.

daher bevorzuge ich in der kühleren jahreszeit bei den paar presseshootings die ich leider auch habe, eher die "outdoor" bereiche (sofern auch vorhanden) :rotfl:
Fotografieren bedeutet für mich "frei" zu sein.
--------------------------

Antworten