Voigtländer Color Skopar 20mm 3.5 SL II / II N Aspherical

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

wenn ich das mit meinem Sigma 10-20 vergleiche dann bekomme ich bei 20mm schon ooc bessere Ergebnisse.
Natürlich nur an DX

Da würde ich mir eher ein älteres Manuelles 20mm Nikkor ansehen.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

willyengland
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: Do Mai 04, 2006 16:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von willyengland »

Diese Bilder sehen aber wieder ok aus:

http://www.flickr.com/photos/29782425@N ... /pool-cv20
http://www.flickr.com/photos/satanikazu ... /pool-cv20
http://www.flickr.com/photos/prime-shot ... /pool-cv20

:hmm:

Vielleicht hat der James Liam ja auch ein missglücktes Exemplar?
Oder es liegt daran, dass sie, im Vergleich zu den anderen, mit einer D700 aufgenommen wurden?
Kann das sein?

willyengland
Betterie1
Beiträge: 11
Registriert: Do Mai 04, 2006 16:29
Wohnort: Bremen

Beitrag von willyengland »

Ich habe mal den Supertester Lloyd Chambers gefragt. Er schreibt:

"Yes, the 20/3.5 has wave distortion."

Michael_Leo
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi Dez 06, 2006 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Diese Wellen scheinen fast ein typisches 20mm-Problem zu sein :bgrin: also mein AIs 2,8/20 kann das mindestens genauso schön :super:

Man könnte mal das neue Zeiss 2,8/21 anschauen, ist gut doppelt so lang und gut 3mal so teuer. Das könnte vielleicht was sein...

Die meisten DX-WW-Zoom, sei es Tokina oder Nikon, können bei 20mm (meist schon ab 18mm) auch an FX ohne Vignettierung genutzt werden und bieten meist bessere Ergebnisse als die Festbrennweiten, nur so als Tipp, wenngleich der ungern gelesen wird.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90

lavendel
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di Mai 13, 2008 14:35

Nikon AF-D 20mm 2.8

Beitrag von lavendel »

Hallo,
möchte mir alternativ - weil so schön leicht - die D 60 zulegen und habe da an das AF-D 20mm 2.8 (KB 30mm) gedacht. Ich hatte das Ais 20mm 2.8 mit großem Erfolg an meiner D 300, leider paßt dieses non CPU-Objektiv nicht an die D 60 bzw. hat keine Belichtungsmessung.
Daher die Frage: wo ist der Unterschied zwischen dem Ais und dem neuen AF-D-Objektiv, bzw. warum wird das neue AF-D als das schlechtere bezeichnet. W a s genau ist daran nicht soo optimal?
Servus Inge

mague
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4299
Registriert: Fr Feb 24, 2006 18:26
Wohnort: Landkreis Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von mague »

Die Bilder die ich bisher gesehen habe waren icht soo schlecht.
Aber mit den ollen MFs kenn ich mich auch nicht aus.
mfg
Martin

Avatar by _Rainer

lavendel
Batterie7 Kamera
Beiträge: 219
Registriert: Di Mai 13, 2008 14:35

D 60 - AF-D 20mm

Beitrag von lavendel »

Hat sich bereits erledigt mit der D 60 und somit auch dem 20mm AF-D, da diese Kamera nur verlustbehaftetes RAW - komprimiert 50 % - aufnehmen kann.
Da bin ich etwas anderes - nämlich unkomprimiert z.B. von der D 300 gewohnt - und darunter tue ich es auch nicht. Schade.
Servus Inge

jonschaeff

Beitrag von jonschaeff »

aus einem anderen forum - voigtlaender 20mm vs. zeiss 18 mm
To add to this topic I and Oskar Ojala tested the Voigtländer 20/3.5 against the Zeiss 18/3.5 on the D300 and the D700. I will briefly comment on the D700 results here.

Tests were made at f/4, f/5.6, and f/8 on a brick church (Uspenski Cathedral in Helsinki). The shooting angle was chosen so that focusing errors would be easy to detect and near and far subject areas were located at edges as well as center of the frame.

Center performance on 12 MP FX (D700) was very similar with both lenses and the aperture dependency was minimal.

At peripheral parts of the image, at f/4 and f/5.6 the Voigtländer exhibited significant internal flare at high contrast edges and was a bit softer than the Zeiss, which retained sharpness to the edges of the frame and had no internal flare. By f/8 the image quality was very close to equal.

The Voigtländer exhibited no ghosts from the side-lighting sun, but the Zeiss did produce a single slightly visible ghost at one point (f/8 visible, f/5.6 harder to see, f/4 essentially not visible).

Overall, for 12 MP FX use the Zeiss is clearly superior in terms of edge sharpness and the internal flare of the Voigtländer was a significant artifact, but if you only shoot stopped down to f/8 or so, I don't think there is any significant reason to choose the Zeiss over the smaller and cheaper Voigtländer. For wide aperture use I think the Voigtländer is best used on DX only.

DX performance was similar with both lenses except for the one ghost which was again visible with the Zeiss.

The Voigtländer gave a slightly brighter image (more exposure) overall, aperture for aperture.

.....

I think the 18 ZF is more contrasty and saturated than the Voigtländer in the peripheral parts of the image. In the center part (DX area) they're very similar.

I think either lens is a good choice. The Voigtländer's compactness is nice. For FX use you may need to stop the Voigtländer down to f/8. The Zeiss produces nice results edge to edge even at wider apertures though at f/4 the vignetting is prominent. At f/5.6, vignetting is very slight, and gone by f/8. With the Zeiss, contrast peaks at f/5.6 and this is the aperture I use most often along with f/8.

I think the Voigtländer is a good choice for DX users since it's so tiny, well made and less expensive. For FX use, the 18mm ZF performs better at f/4 and f/5.6 but if you're short on money or space in the bag, you may still opt for the Voigtländer since the quality difference at f/8 is minimal. In fact, the Voigtländer may have better resistance to ghosting than the Zeiss which displayed a single ghost in the test image (due to the sun). The Voigtländer has the CPU contacts so the aperture and focal length are recorded without going through the non-CPU list.

It would be interesting to test the 21 ZF but it's too pricey for me and considering that I have the 18 ZF and am pleased with it I think I will stay with it.

donholg
Moderator
Beiträge: 26272
Registriert: So Dez 05, 2004 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Nachdem sich die Gelegenheit bot ein gebrauchtes Voigtländer persönlich in Augenschein zu nehmen, habe ich endlich einen wertigen Ersatz für das Nikkor AI-S 20 f3,5 gefunden.

Das Voigtländer bildet schon bei Offenblende in der Mitte schärfer ab und hat nicht die "Weichheit" über das gesamte Bild, wie das Nikkor.
Die Ränder an FX sind bei f3,5 allerdings nicht scharf, so dass man Offenblende nur für freigestellte Motive nutzen sollte.
Hier macht die Naheinstellgrenze von nur 20cm richtig Spaß!
Außerdem ist bei Offenblende die Vignettierung bei gleichmäßigen Flächen gut sichtbar.

Das Bokeh bei Offenblende ist allerdings recht nervös:
BildF3,5

Sobald man auf f5,6 oder f8 abgeblendet hat, sind auch die äußersten Ecken scharf und vignettieren nicht mehr.
BildF5,6

Die wellenförmige Verzeichnung lässt sich nicht "von Hand" entfernen.
In der PT-Lens Datenbank ist das Objektiv aber bekannt und so reicht hier ein Klick und alles ist gerade.

BildF9

Die große Stärke und mein Hauptmotiv für den Kauf ist die Gegenlichtunempfindlichkeit.
Hier lässt das Objektiv die Nikon FX-Zooms (14-24, 16-35, 17-35) und auch das Gegenlicht unempfindliche Nikkor 20 f3,5 alt aussehen.
Selbst Fotos mit der Sonne im kritischen Bildwinkel zeigen nur winzige Flares, die nur dann sichtbar werden, wenn ein dunkles Motiv direkt angrenzt.

BildF22

Erfreulicherweise kann das Objektiv dank eingebautem Chip an allen Nikon DSLR mit Belichtungsmessung verwendet werden, nur der AF fehlt.
Fokussieren ist aber dank der nützlichen Hyperfokal-Skala auf dem Objektiv kein Problem.

Noch ein Vorteil: Das Objektiv ist wirklich winzig.
Es ist für mich die ideale Ergänzung zum VR28-300 Suppenzoom, bei dem mir die 28mm nach unten oft zu wenig sind.

Ein Größenvergleich mit angesetzter Sonnenblende (Hier passt angeblich auch die Nikon HN-1) zum 14-24 mal anbei:
Bild

Der originale Voigtländer Deckel lässt sich nicht vernünftig ansetzen, wenn die Sonnenblende montiert ist.
Das Objektiv hat ein 52mm Filtergewinde.
Der 52er Nikondeckel passt aber prima auch in die angesetzte Sonnenblende.

Die Beobachtung, dass das Objektiv bei allen Blenden eher zur Überbelichtung neigt, habe ich auch schon gemacht.
Eine Belichtungskorrektur von -0,7 führt zu optimalen Ergebnissen.
(D3 Matrixmessung)

ISK
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2869
Registriert: Do Sep 28, 2006 22:22
Wohnort: Köln

Beitrag von ISK »

Das Objektiv sieht an Deiner D3 bestimmt schnuckelig aus... :D

Danke für Deine Einschätzung und die Beispielbilder.
Besonders beeindruckend finde ich die Lichtstrahlen des letzten Bildes, hier kann man die Gegenlichtunempfindlichkeit sehr schön sehen.

Die Kirchendecke gefällt mir als Foto sehr gut...

Ingo

Antworten