Alte Nikkor Linsen: Schrott oder Top?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit manuellem Fokus

Moderator: donholg

Frank200
Batterie3
Beiträge: 38
Registriert: So Mai 28, 2006 0:40
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank200 »

Ich denke die bezeichneten Kameras Nikon FG und FE2 könnten auf manuelle Objektive schließen lassen, da die auch aus dieser Zeit stammen, müssen sie natürlich nicht. Das Zoom 70-210 Serie E war aber immer manuell und das Micro-Nikkor 55, 3,5 auch.
Beste Grüße
Frank

norbert_s
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1280
Registriert: Sa Jun 12, 2004 13:14
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von norbert_s »

Das klingt logisch. :)
D700, D800, Tokina 16-28mm 1:2,8. AF Nikkor 35mm 1:2D, AF Nikkor 50mm 1:1,8D

norbert_s
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1280
Registriert: Sa Jun 12, 2004 13:14
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von norbert_s »

Noch mal an den Threadersteller: lass dich von den Beschreibungen der Unzulänglichkeiten manueller Objektive an der D70s nicht zu sehr beeindrucken. Mit einer passenden Sucherscheibe lassen sie sich gut scharfstellen, und die fehlende Belichtungsmessung wird durch Monitor und Histogrammanzeige kompensiert. So kriegst du auch ein gutes Gefühl fürs manuelle Belichten, im Gegensatz zu denen die sich immer nur auf ihre Automatiken verlassen.
D700, D800, Tokina 16-28mm 1:2,8. AF Nikkor 35mm 1:2D, AF Nikkor 50mm 1:1,8D

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo Mai 17, 2004 1:44

Beitrag von Andreas H »

norbert_s hat geschrieben:Noch mal an den Threadersteller: lass dich von den Beschreibungen der Unzulänglichkeiten manueller Objektive an der D70s nicht zu sehr beeindrucken. Mit einer passenden Sucherscheibe lassen sie sich gut scharfstellen, und die fehlende Belichtungsmessung wird durch Monitor und Histogrammanzeige kompensiert. So kriegst du auch ein gutes Gefühl fürs manuelle Belichten, im Gegensatz zu denen die sich immer nur auf ihre Automatiken verlassen.
Genau.

Es gibt eine Menge Motive denen eine langsame Arbeitsweise mit etwas Überlegung zwischendrin durchaus gut tut. Da kann man dann die Vorteile der sehr präzisen und optisch guten alten Festbrennweiten ausspielen. Mit der Katzeye-Scheibe versehen ist eine D70 dafür bestens geeignet.

Für schnell bewegte Objektive empfiehlt es sich dann allerdings ein AF-Zoom zu verwenden.

Ich denke aber daß sich beides keineswegs ausschließt, deshalb habe ich meiner MF-Festbrennweiten auch noch.

Grüße
Andreas

soulman
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 866
Registriert: So Sep 18, 2005 20:45
Wohnort: 10 miles south of vienna, austria

Beitrag von soulman »

norbert_s hat geschrieben:Noch mal an den Threadersteller: lass dich von den Beschreibungen der Unzulänglichkeiten manueller Objektive an der D70s nicht zu sehr beeindrucken. Mit einer passenden Sucherscheibe lassen sie sich gut scharfstellen, und die fehlende Belichtungsmessung wird durch Monitor und Histogrammanzeige kompensiert. So kriegst du auch ein gutes Gefühl fürs manuelle Belichten, im Gegensatz zu denen die sich immer nur auf ihre Automatiken verlassen.
wie wärs mit einem handbelichtungsmesser?

oder ist sowas der mehrheit hier nicht mehr geläufig?
weil das ewige rumgejeiere von wegen "manuelle objektive sind an d70 nicht zu gebrauchen" geht anscheinend nicht nur mir wohin. ausserdem find ich sowas für einen der sich der fotografie verschrieben hat, nicht besonders passend.....
aber wurscht, nicht jeder ist handwerker.
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!

weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa Apr 02, 2005 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

soulman hat geschrieben:...wie wärs mit einem handbelichtungsmesser?
...
Wenn man noch keinen hat, dann würde ich sowas nicht empfehlen. Kostet immerhin um die 100 Euro.

Geht an der digitalen ganz einfach ( zumindest bei unbeweglichen Motiven ):
- ungefähre Belichtung schätzen und fotografieren
- Bild kontrollieren ( ansehen und Histogramm )
- Zeit / Blende in die richtige Richtung verschieben und nochmal fotografieren
- Bild erneut kontrollieren
- danach dürfte es in etwas passen.

Zur Sicherheit kann man am Anfang auch RAW verwenden. Das hat den Vorteil, dass man per EBV auch eine Belichtungskorrektur um +- 2 Blenden vornehmen kann ohne allzu viel an Qualität zu verlieren.

Funktioniert mit ein wenig Übung und Erfahrung auch an ner D70 ganz gut - aber ganz ehrlich gesagt ist es für bewegte Szenen nicht wirklich gut und macht nicht soviel Spass ( mir zumindest nicht ). Da sind Objektive mit AF doch wesentlich angenehmer.
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...

chinaski
Batterie6
Beiträge: 104
Registriert: So Mai 28, 2006 20:11
Wohnort: Hinwil, CH
Kontaktdaten:

Beitrag von chinaski »

Mh... danke für die Antworten.
Habe das mit dem Ai/Ai-S nochmals geprüft, es sieht also so aus....:

Ai Nikkor 50mm 1:1.4
Ai Nikkor 28mm 1:2.8
Ai-S Zoom-Nikkor 35~105mm 1:3.5~4.5
Ai-S Zoom 70~210mm 1:4 (Nikon Lens Series E)
Ai Micro-Nikkor 55mm 1:3.5

Die kann ich in dem Fall ohne Problem an meine D70s schrauben, einfach halt mit manuellem Gebrauch...?

Frank200
Batterie3
Beiträge: 38
Registriert: So Mai 28, 2006 0:40
Wohnort: Oranienburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank200 »

Jo, das geht. Machs wie Weinlamm empfiehlt, mit ein bischen Übung geht das bald in Fleisch und Blut über. Allerdings kosten Belichtungsmesser nicht die Welt, man braucht ja nicht die Hypersuperduperdinger, ein alter von Gossen gebraucht und mit frischer Batterie versehen hat bei mir mit meiner Fuji S2Pro gut funktioniert.
Beste Grüße
Frank

Antworten